Rafael Blanco und Michael J. Barrington
- EINFÜHRUNG
- TABLE 1.Summary of published controlled clinical trials and case reports.
- ANATOMIE DER PECTORAL- UND AXILLARREGIONEN
- TABELLE 2.Nerven, die für Blöcke in der Pecs- und Serratusebene relevant sind.
- TABELLE 3.Muskeln, die für den Brustmuskel und den Block der Serratusebene relevant sind.
- TABELLE 4.Gefäße, die für den Pectus und den Serratusebenenblock relevant sind.
- Thoraxwandblockaden
- Pecs I-Block
- Pecs II-Block
- Serratus-Anterior-Plane-Block
- Das ANALGESISCHE POTENZIAL VON PECS-BLÖCKEN
- ZUSAMMENFASSUNG
- NEU: SUBSCRIBE TO NYSORA WEB APP
EINFÜHRUNG
Blockaden des Nervus Pectoralis (Pecs) und der Serratusebene sind neuere ultraschallgeführte Regionalanästhesietechniken des Thorax. Der zunehmende Einsatz der Ultraschalltechnik zur Identifizierung von Gewebeschichten und insbesondere von Faszienschichten hat zur Entwicklung mehrerer neuerer interfaszialer Injektionstechniken für die Analgesie der Brust- und Bauchwand geführt. So wurde beispielsweise der Pecs-I-Block entwickelt, um die medialen und lateralen Pectoralisnerven, die die Pectoralis-Muskeln innervieren, zu betäuben.
Dies geschieht durch eine Injektion von Lokalanästhetika in die Faszienebene zwischen den Muskeln Pectoralis major und minor. Der Pecs II-Block (der auch den Pecs I-Block einschließt) ist eine Erweiterung, bei der eine zweite Injektion seitlich des Pecs I-Injektionspunktes in der Ebene zwischen dem M. pectoralis minor und dem M. serratus anterior erfolgt, um eine Blockade der oberen Interkostalnerven zu erreichen. Eine weitere Abwandlung ist der Serratus-Plane-Block, bei dem das Lokalanästhetikum zwischen den Muskeln Serratus anterior und Latissimus dorsi injiziert wird.
Diese interfaszialen Injektionen wurden als Alternativen zu thorakalen epiduralen, paravertebralen, interkostalen und intrapleuralen Blöcken entwickelt, vor allem zur Analgesie nach Operationen am Hemithorax. Ursprünglich waren Pecs-Blöcke für die Analgesie nach Brustoperationen vorgesehen; in Fallberichten wurde jedoch auch die Verwendung von Pecs-Blöcken und Blöcken der Serratusebene zur Analgesie nach Thorakotomie und Rippenfrakturen beschrieben. Informationen aus der derzeit veröffentlichten Literatur über Pecs- und Serratusebenen-Blöcke in von Fachleuten begutachteten Zeitschriften sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
TABLE 1.Summary of published controlled clinical trials and case reports.
Autoren, Jahr | Studientyp | Eingriff/Indikation | Blocktyp | N | Injektat | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
Blanco et al., 2013 | Freiwilligenstudie | – | Serratusebene | 4 | 0,4 mL/kg Levobupivacain 0.125% und Gadolinium |
Die mittlere Dauer der Parästhesie in der Interkostalnervenverteilung T2-T9 betrug 752 Minuten (Injektion oberflächlich zum Serratus anterior) |
Wahba und Kamal, 2014 | Randomisierte kontrollierte Studie | Mastektomie | Pecs II versus PVB | 60 | 0.25% Levobupivacain: 15-20 mL T4 PVB, 10 mL Pecs I-Block |
Pecs-Blöcke reduzierten den postoperativen Morphinverbrauch (erste 24 h) und Schmerzscores (erste 12 h) im Vergleich zu PVB nach Mastektomie |
Fujiwara et al, 2014 | Fallbericht | Einsetzen eines kardialen Resynchronisationsgeräts | Interkostal am ersten und zweiten Zwischenraum, Pecs I Block | 1 | 0.375% Ropivacain: 4 mL Interkostalblock, 10 mL Pecs I Block |
Operation unter Interkostal-/ Pecs I Block und Dexmedetomidin |
Kunhabdulla et al, 2014 |
Fallbericht | Analgesie bei Rippenfraktur | Serratusebene | 1 | 20 mL Bolus 0.125%iges Bupivacain, dann Infusion von 0,0625%igem Bupivacain mit 7-12 mL/h | Effektive Analgesie, um Physiotherapie und Ambulation zu ermöglichen |
Madabushi et al, 2015 |
Fallbericht | Analgesie bei Thorakotomie | Serratusebene | 1 | 6 mL Bolus 1% Lignocain, dann Infusion von Bupivacain 0.1% bei 7 mL/h | Verbesserung von Schmerz und Ventilation |
Murata et al, 2015 | Fallbericht | Brustchirurgie | Pecs II | 2 | 35 mL 0,2% Ropivacain (Mastektomie); 45 mL 0.2% Ropivacain (Lumpektomie) | Mastektomie durchgeführt unter Pecs II-Block und zusätzlicher Infiltration |
Ueshima, 2015 | Fallbericht | Segmentale Brustresektion | TTP kombiniert mit Pecs II | 1 | 0.15% Levobupivacain: 15 mL TTP, 10 mL Pecs I, 20 mL Pecs II |
Operationen unter TTP und Pecs II-Blöcken |
Bashandy und Abbas, 2015 | Randomisierte kontrollierte Studie | Mastektomie | Pecs II | 120 | 0.25% Bupivacain: 10 mL Pecs I, 20 mL Pecs II |
geringere visuelle Analogskala-Schmerzwerte und Opioidbedarf in der Pecs-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe |
Kulhari, 2016 | Randomisierte kontrollierte Studie | Radikale Mastektomie | Pecs II versus PVB | 40 | 25 mL 0.5 % Ropivacain | Die Dauer der Analgesie war in der Pecs-Block-Gruppe länger als in der PVB-Gruppe (4,9 versus 3.3 Stunden) |
Hetta, 2016 | Randomisierte kontrollierte Studie | Radikale Mastektomie | Serratusebene | 64 | 30 mL 0,25 % Bupivacain, Serratusebene; 15 mL 0.25% Bupivacain, PVB | Erhöhter Opioidverbrauch in der Serratusebene im Vergleich zur PVB-Gruppe |
Pecs-Blöcke wurden in Leserbriefen auch als alternative Techniken zur Anästhesie operativer Regionen wie der Axilla, dem proximalen medialen Oberarm und der hinteren Schulter vorgeschlagen, die nicht vom Plexus brachialis innerviert werden (Abbildung 1).
ANATOMIE DER PECTORAL- UND AXILLARREGIONEN
Pecs-Blöcke werden in der Pectoral- und Axillarregion angelegt, wobei die Muskeln in beiden Regionen vom Plexus brachialis innerviert werden. Die pectorale Region liegt über dem Musculus pectoralis major und wird durch die axilläre, mammäre und inframammäre Region begrenzt (Abbildung 2).
Die Axillarregion befindet sich seitlich der Pectoralregion und besteht aus dem Bereich der oberen Brust, der die Achselhöhle umgibt. In beiden Regionen befinden sich Muskeln, Nerven und Gefäße innerhalb der Faszienschichten (Abbildung 3). In der pectoralen Region gibt es vier Muskeln, die für den Pecs-Block relevant sind: den M. pectoralis major, den M. pectoralis minor, den M. serratus anterior und den M. subclavius. Die Muskeln Pectoralis major und pectoralis minor werden vom Nervus pectoralis lateralis und medialis innerviert, der Serratus anterior vom Nervus thoracicus longus (C5, C6 und C7) und der Subclavius vom oberen Stamm des Plexus brachialis (C5 und C6).
Der Axillarbereich ist eine pyramidenförmige Struktur mit vier Grenzen:
1. Der Apex oder Axillareingang, gebildet durch den seitlichen Rand der ersten Rippe, den oberen Rand des Schulterblatts und den hinteren Rand des Schlüsselbeins
2. Der vordere Rand, gebildet durch die Muskeln Pectoralis major und minor
3. Der seitliche Rand, gebildet durch den Oberarmknochen
4. Die hintere Grenze, die von den Muskeln teres major, latissimus dorsi und subscapularis gebildet wird.
Abbildung 2, die Muskeln, Nerven und Gefäße, die für Blöcke in der Pecs- und Serratusebene relevant sind, sind in den Tabellen 2, 3 und 4 zusammengefasst.
TABELLE 2.Nerven, die für Blöcke in der Pecs- und Serratusebene relevant sind.
Nerv | Herkunft | Innervation | Bedeutung |
---|---|---|---|
Langer Brustmuskel | Wurzeln (C5, C6, C7) |
Muskel des Serratus anterior | Nerv des Serratus anterior bekannt. |
Lateraler Pectoralis | Seitenstrang (C5, C6, C7) |
Muskeln Pectoralis major und Pectoralis minor | Durchdringt die Fascia clavipectoralis und versorgt direkt den Pectoralis major und über eine Verbindung mit dem Nervus pectoralis medialis den Pectoralis minor. Es gibt keinen kutanen Ast. Kann an der tiefen Oberfläche des Pectoralis major liegen. |
Medialer Pectoralis | Medialer Strang (C8, T1) |
Muskeln Pectoralis major und Pectoralis minor | Durchdringt die tiefe Oberfläche des Pectoralis minor, um diesen Muskel zu innervieren, bevor er ihn zur Versorgung des Pectoralis major durchdringt. |
Interkostal | Vordere Äste der thorakalen Spinalnerven | Segmentale somatische sensorische Innervation der Haut | Laterale kutane Äste von T2-T6 innervieren die seitliche Brust. Erreichbar in der mittleren Axillarlinie. |
Thorakodorsalnerv | Hinterstrang (C6, C7, C8) | Muskel Latissimus dorsi | Großer Nerv aus dem Hinterstrang, der einen Verlauf in der hinteren Axillarwand hat, kreuzt den unteren Rand des Teres major, um in die tiefe Fläche des Musculus latissimus dorsi einzutreten. Der Nervus thoracodorsalis grenzt an die Arteria thoracodorsalis. |
TABELLE 3.Muskeln, die für den Brustmuskel und den Block der Serratusebene relevant sind.
Muskel | Innervation | Relevanz |
---|---|---|
Pectoralis major | Medialer (C8, T1) und lateraler (C5-C7) Pectoralisnerv |
Sonographischer Orientierungspunkt. |
Pectoralis minor | Beide Brustmuskelnerven (C5-C8) | Sonographischer Orientierungspunkt. |
Serratus anterior | Nervus thoracicus longus (C5-C7) | Sonographischer Orientierungspunkt für Blockaden des Pecs II und der Serratus-Ebene. Die intercostobrachialen, langen thorakalen und thorakodorsalen Nerven liegen auf diesem Muskel. Die Arteria thoracodorsalis liegt oberflächlich an diesem Muskel. |
Teres major | Nervus subscapularis (C5-C6) (Ableger des Musculus subscapularis ) |
Beteiligt sich an der hinteren Wand der Axilla. |
Subscapularis | Oberer und unterer Subscapularis -Nerv (C5-C8) |
Trägt zur hinteren Wand der Achselhöhle bei. |
Nervus latissimus dorsi | Nervus thoracodorsalis (C6-C8) | Trägt zur hinteren Wand der Axilla bei; sonographischer Orientierungspunkt für Blöcke der Serratusebene. |
TABELLE 4.Gefäße, die für den Pectus und den Serratusebenenblock relevant sind.
Gefäß | Relevanz |
---|---|
Axillararterie | Ist die Fortsetzung der Arteria subclavia, nachdem sie den seitlichen Rand der ersten Rippe passiert hat. Sie liegt lateral zur Vena axillaris. Sie gibt die unten aufgeführten Äste ab. |
Superior thoracic | Abzweigung des ersten Teils der Arteria axillaris; versorgt beide Brustmuskeln. |
Thorakoakromial | Entsteht aus dem zweiten Teil (tief zum Pectoralis minor) der Arteria axillaris, nahe der oberen Grenze des Pectoralis minor; durchstößt die Fascia clavipectoralis in der Fossa infraclavicularis; hat vier Aste, die tief oder oberflächlich zur Fascia clavipectoralis entspringen können. |
Laterale Thoraxfaszie | Folgt dem unteren Rand des Pectoralis minor; versorgt beide Brustmuskeln. |
Thoracodorsal | Entsteht aus dem dritten Teil (distal des Pectoralis minor) der Arteria axillaris; Ursprünglich bekannt als die Arteria subscapularis, die in der hinteren Axillarwand liegt (größter Ast der Arteria axillaris), bevor sie zur Arteria thoracodorsalis wird; hat einen Verlauf mit dem Nervus thoracodorsalis, der den Latissimus dorsi innerviert. |
Die Pectoral- und Axillarregion sind durch Faszien getrennt. In der Pectoralregion gibt es zwei Hauptfaszien: die oberflächliche Faszie und die tiefe Thoraxfaszie. Die tiefe Thoraxfaszie teilt sich in drei separate Faszien auf: die pectorale (oberflächliche), die clavipectorale (mittlere) und die exothorakale (tiefe). Die clavipectorale Faszie erstreckt sich zwischen dem Schlüsselbein und dem Pectoralis minor (Abbildung 4) und umschließt den Pectoralis minor mit einer dünnen Faszienschicht. Zwischen dem M. pectoralis minor und dem M. subclavius verschmelzen die beiden Schichten der Fascia clavipectoralis.
Caudal des M. pectoralis minor vereinigen sich die Faszienschichten der Clavipectoralis wieder und bilden das Ligamentum suspensum der Axilla, das mit der Fascia axillaris verbunden ist (Abbildung 5).
Auf Brusthöhe bilden die Faszien vier potenzielle Kompartimente für die Injektion von Lokalanästhetika:
- Zwischen den oberflächlichen und tiefen pectoralen Faszienschichten
- Zwischen der pectoralen Faszie und der clavipectoralen Faszie
- Zwischen der clavipectoralen zwischen der Fascia clavipectoralis und dem oberflächlichen Rand des Musculus serratus anterior
- zwischen dem Musculus serratus anterior und der Fascia exothoracica
Die ersten beiden Kompartimente liegen in der Brustregion, das dritte und vierte kommunizieren jedoch mit der Axillare. Die Nerven und Gefäße in dieser Region schaffen Verbindungen, indem sie die Kompartimente kreuzen. Die Nerven der Pektoralregion sind hauptsächlich der Nervus pectoralis lateralis und der Nervus pectoralis medialis, aber auch der Nervus supraclavicularis und die seitlichen und vorderen Äste der Interkostalnerven haben eine wichtige Funktion. Der Nervus pectoralis lateralis kreuzt die Arteria axillaris anterior und durchdringt die Fascia clavipectoralis in enger Beziehung zur Arteria thoracoacromialis an der Unterseite des oberen Teils des Musculus pectoralis major, den er mit Fasern des Seitenstrangs von C5-C7 versorgt (Abbildung 6).
Der Nervus pectoralis lateralis liegt medial des Musculus pectoralis minor, bevor er in den Musculus pectoralis major eintritt; er kommuniziert über die Arteria axillaris mit dem Nervus pectoralis medialis und versorgt über diese Verbindung (über die Ansa pectoralis) den Musculus pectoralis minor. Der Nervus pectoralis medialis entspringt aus den Fasern des Mittelstrangs von C8-T1 hinter der Arteria axillaris auf der Höhe unterhalb des Schlüsselbeins und verläuft durch die tiefe Fläche des Pectoralis minor, der perforiert wird und dann in den Pectoralis major eintritt und diesen innerviert. Beide Pectoralisnerven treten in die tiefe Fläche des Pectoralis major ein, und keiner von ihnen hat einen kutanen Ast. Die Nerven der Axillarregion sind der N. intercostobrachialis, der N. intercostalis T3-T9, der N. longus thoracicus und der N. thoracodorsalis. Der Nervus intercostobrachialis ist in 67 % bzw. 33 % der Fälle der seitliche kutane Ast des zweiten und dritten Interkostalnervs. Er kreuzt den Musculus serratus anterior in der mittleren Axillarlinie und innerviert die Axilla. Der Nervus intercostobrachialis ist ein wichtiger Nerv, wenn eine Regionalanästhesie der Axilla erforderlich ist.
Die Interkostalnerven (T3-T9) versorgen die Interkostalmuskeln motorisch und erhalten sensorische Informationen von der Haut und dem Rippenfell. Die Interkostalnerven haben hintere, seitliche und vordere Äste sowie einen vorderen akzessorischen Ast, der das Sternum innerviert. Die Seitenäste innervieren den größten Teil des Brustkorbs und der Achselhöhlen sowie den hinteren Hemithorax bis zum Schulterblatt. Sie durchdringen den Musculus intercostalis externus und treten zwischen den Digitationen des Serratus anterior auf der Höhe der mittleren Axillarlinie aus. Der Nervus thoracicus longus befindet sich im Axillarkompartiment in der Nähe des lateralen thorakalen Astes der Arteria thoracoacromialis und verläuft entlang der lateralen Seite des Musculus serratus anterior, den er innerviert.
Der Nervus thoracodorsalis, C6-C8 (Nervus latissimus dorsi), entspringt aus dem hinteren Rückenmark und verläuft im Axillarkompartiment nach hinten, in enger Beziehung zur Arteria thoracodorsalis (Tabellen 2 bis 4). Der Nervus thoracodorsalis tritt hervor, wenn der Oberarmknochen abduziert und seitlich gedreht wird. Er ist ein wichtiger und großer Nerv, der bei rekonstruktiven Eingriffen und anderen Operationen, die die untere Axilla betreffen, gefährdet ist (siehe Tabelle 2).
Für eine umfassendere Übersicht siehe Funktionelle Regionalanästhesie Anatomie.
Thoraxwandblockaden
Pecs I-Block
Bei der Pecs I-Blockade wird die Ebene zwischen den Brustmuskeln mit einem Lokalanästhetikum hydrodisseziert, um die lateralen und medialen Brustnerven zu blockieren. Die wichtigsten Orientierungspunkte zur Identifizierung des Injektionspunkts unter US-Kontrolle sind die Muskeln Pectoralis major und Pectoralis minor sowie der Brustmuskelast der Arteria thoracoacromialis. Die Blockade wird in Rückenlage durchgeführt, wobei der Arm entweder neben der Brust liegt oder um 90 Grad abgewinkelt ist. Unter standardmäßiger Überwachung durch die American Society of Anesthesiology (ASA) und unter Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff lokalisiert der Operateur den Processus coracoideus auf dem Ultraschallbild in der paramedianen Sagittalebene. Der Schallkopf wird leicht gedreht, um eine in der Ebene liegende Nadeltrajektorie von der proximalen und medialen Seite zur lateralen Seite zu ermöglichen (d. h., der kaudale Rand des Schallkopfs wird seitlich verschoben, während der proximale Rand unverändert bleibt) (Abbildung 7). Diese Drehung erleichtert die Darstellung des pektoralen Astes der Arteria thoracoacromialis. Die richtige Faszienebene wird durch Hydrodissektion bestätigt, um den Raum zwischen den Pectoralis-Muskeln zu öffnen. Das empfohlene Volumen beträgt 0,2 ml/kg eines lang wirkenden Lokalanästhetikums (Abbildung 8). Der Leser sollte jedoch darüber informiert werden, dass zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch keine Studien zur Dosisfindung durchgeführt wurden und daher derzeit keine evidenzbasierten Empfehlungen vorliegen.
Pecs II-Block
Das Ziel des Pecs II-Blocks ist die Infiltration von zwei Faszienkompartimenten, indem die Dosis des Lokalanästhetikums zwischen den Pectoralisnerven (der Fascia pectoralis und der Fascia clavipectoralis) und unter dem Musculus pectoralis minor (zwischen der Fascia clavipectoralis und dem oberflächlichen Rand des Musculus serratus) verteilt wird. Das Lokalanästhetikum sollte zwei wichtige Kompartimente der betroffenen Faszien abdecken: Das pectorale Kompartiment mit den pectoralen Nerven und den intercostalen Ästen für die Axilla und den Brustkorb. Die Blockade wird in Rückenlage durchgeführt, entweder mit einem um 90 Grad abduzierten Arm oder an der Seite des Patienten. Die erste Injektion ist ähnlich wie bei Pecs I, während die zweite an der vorderen Axillarlinie in Höhe der vierten Rippe erfolgt. Die Tiefe beträgt in der Regel 1-3 cm für die erste Injektion und 3-6 cm für die zweite Injektion. Mit dem Schallkopf auf Höhe des mittleren Schlüsselbeins und infero-lateral abgewinkelt, können die Axillararterie und -vene sowie die zweite Rippe identifiziert werden (Abbildung 9).
Der Schallkopf wird dann seitlich bewegt, bis der Pectoralis minor und der Serratus anterior identifiziert werden. Durch weitere seitliche Bewegung des Schallkopfs können dann die dritte und vierte Rippe identifiziert werden. Das Lokalanästhetikum wird an zwei Stellen injiziert: Die erste Injektion von ca. 0,2 ml/kg langwirksamen Lokalanästhetikums erfolgt zwischen den Muskeln pectoralis major und minor, die zweite Injektion von 0,2 ml/kg zwischen den Muskeln pectoralis minor und serratus anterior. Abbildung 10 veranschaulicht die sonographische Anatomie, den Nadelverlauf und die gewünschte Verteilung des Injektionsmaterials.
Serratus-Anterior-Plane-Block
Der Serratus-Plane-Block wird in der Axillarregion durchgeführt, an einer mehr seitlichen und hinteren Stelle als die Pecs-I- und -II-Blöcke. In der Fossa axillaris befinden sich der Nervus intercostobrachialis, die seitlichen kutanen Äste der Interkostalnerven (T3-T9), der Nervus longus thoracicus und der Nervus thoracodorsalis in einem Kompartiment zwischen dem Musculus serratus anterior und dem Musculus latissimus dorsi, zwischen der hinteren und der mittleren Axillarlinie.
Die beiden wichtigsten anatomischen Orientierungspunkte sind der Musculus latissimus dorsi und der Musculus serratus anterior. Die Arteria thoracodorsalis verläuft in der Faszienebene zwischen diesen beiden. Auch die Rippen, das Rippenfell und die Zwischenrippenmuskeln sind während des Eingriffs zu sehen. Die bevorzugte Patientenposition ist die Seitenlage oder die Rückenlage mit nach vorne gestrecktem Arm. Es gibt zwei Hauptmethoden, um die Ebene für den Serratus-Block zu bestimmen. Bei der ersten Methode werden die Rippen vom Schlüsselbein aus gezählt, während der Schallkopf nach lateral und distal bewegt wird, bis die vierte und fünfte Rippe identifiziert sind (Abbildung 10). Der Schallkopf wird in der Koronalebene ausgerichtet und dann nach hinten gekippt, bis der Latissimus dorsi (ein oberflächlicher dicker Muskel) identifiziert ist (Abbildung 11). Der Serratus-Muskel, ein dicker, hypoechoischer Muskel tief unter dem Latissimus dorsi, wird über den Rippen abgebildet. Eine Verschiebung des Schallkopfs nach hinten erleichtert die Identifizierung der Ebene zwischen dem Musculus serratus anterior und dem Musculus latissimus dorsi. Eine alternative Methode besteht darin, den Schallkopf quer über die Achselhöhle zu platzieren, wo der Latissimus dorsi deutlicher hervortritt (Abbildung 12). Die Lage der Arteria thoracodorsalis ist auf diese Weise leichter zu erkennen. Es sind sowohl in-plane als auch out-of-plane Ansätze geeignet. Nach der Identifizierung der sonographischen Orientierungspunkte kann eine Regionalanästhesie mit einem 38-mm-Linearschallkopf (6-13 MHz), der für kleine Teile und eine Tiefe von 1-4 cm eingestellt ist, einer 50-100-mm-Regionalblocknadel (22 Gauge) und einer Injektion von 0,4 ml/kg eines lang wirkenden Lokalanästhetikums durchgeführt werden.
Das ANALGESISCHE POTENZIAL VON PECS-BLÖCKEN
Eine Zusammenfassung veröffentlichter Studien findet sich in Tabelle 1. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts gab es zwei randomisierte kontrollierte Studien (180 Patienten), fünf Fallberichte (6 Patienten) und eine Studie an Freiwilligen (4 Patienten, 8 Hemithoraces). Bashandy und Abbas berichteten über niedrigere Schmerzwerte auf der visuellen Analogskala und einen geringeren Bedarf an Opioiden in der Pecs-Gruppe im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von Patienten nach Mastektomie. In dieser Studie wurden die verdeckte Zuteilung und die Verblindung des OP-Personals unzureichend beschrieben. Wahba und Kamal verglichen bei 60 Patientinnen, die sich einer Mastektomie unterzogen, Pecs-Blockaden mit paravertebralen Blockaden. Sie stellten fest, dass Pecs-Blöcke im Vergleich zur paravertebralen Blockade nach Mastektomie den postoperativen Morphinverbrauch (in den ersten 24 Stunden) und die Schmerzwerte (in den ersten 12 Stunden) reduzierten. Pecs-Blockaden wurden auch für das Einsetzen eines kardialen Resynchronisationsgeräts verwendet. Die wenigen verbleibenden Berichte beschreiben den Nutzen von Serratusebenen-Blöcken für die Analgesie nach Rippenfrakturen und Thorakotomien.
ZUSAMMENFASSUNG
Pecs-Blöcke und Serratusebenen-Blöcke sind neuere US-geführte Blöcke für die Analgesie nach Brust- und seitlichen Thoraxwandoperationen. Die wichtigsten sonographischen Orientierungspunkte sind die Muskeln Pectoralis major, Pectoralis minor und Serratus anterior sowie der pectorale Ast der Arteria acromiothoracica. Da es derzeit nur wenige Berichte über den Nutzen dieser US-gesteuerten interventionellen Analgesieverfahren gibt, werden Daten aus den bevorstehenden randomisierten kontrollierten Studien erforderlich sein, um den analgetischen Nutzen, die Indikationen und die Sicherheit der Pecs- und Serratusebenen-Blöcke zu ermitteln.
NEU: SUBSCRIBE TO NYSORA WEB APP
Pectoralis- und Serratus-Anterior-Ebenen-Block
- Blanco R: Der „Pectoralis-Block“: eine neue Technik für die Analgesie nach
Brustoperationen. Anaesthesia 2011;66:847-848. - Blanco R, Fajardo M, Parras Maldonado T: Ultraschallbeschreibung des Pecs II (modifizierter Pecs I): ein neuer Ansatz für die Brustchirurgie. Rev Esp Anestesiol Reanim 2012;59:470-475.
- Blanco R, Parras T, McDonnell JG, Prats-Galino A: Serratus plane block: a novel ultrasound-guided thoracic wall nerve block. Anaesthesia 2013;68:1107-1113.
- Womack J, Varma MK: Serratus plane block for shoulder surgery. Anaesthesia 2014;69:395-396.
- Purcell N, Wu D: Neuartige Verwendung des PECS II-Blocks für die Fistelchirurgie der oberen Gliedmaßen. Anaesthesia 2014;69:1294.
- Fujiwara A, Komasawa N, Minami T: Pectoral nerves (PECS) and intercostal nerve block for cardiac resynchronization therapy device implantation. Springerplus 2014;3:409.
- Eid M, Nassr M, Aziz A: Serratus anterior plane block for flail chest injury. Anaesthesia Cases June 18, 2014, 2014-0074.
- Kunhabdulla NP, Agarwal A, Gaur A, Gautam SK, Gupta R, Agarwal A: Serratus anterior plane block for multiple rib fractures. Pain Physician 2014;17:E651-653.
- Kiss G, Castillo M: Non-intubated anesthesia in thoracic surgerytechnical issues. Ann Transl Med 2015;3:109.
- Fujiwara S, Komasawa N, Minami T: Pectoral nerve blocks and serratusintercostal plane block for intractable post thoracotomy syndrome. J Clin Anesth 2015;27:275-276.
- Madabushi R, Tewari S, Gautam SK, Agarwal A, Agarwal A: Serratus anterior plane block: a new analgesic technique for post-thoracotomy pain. Pain Physician 2015;18:E421-424.
- Bashandy GM, Abbas DN: Pectoral nerves I and II blocks in multimodal analgesia for breast cancer surgery: a randomized clinical trial. Reg Anesth Pain Med 2015;40:68-74.
- Wahba SS, Kamal SM: Thoracic paravertebral block versus pectoral nerve block for analgesia after breast surgery. Egyptian J Anaesth 2014; 30:129-135.