Ivar Lovaas (1927-2010) tauchte in den 1960er Jahren im Zeitgeist der angewandten Verhaltensanalyse (ABA) auf und wurde zu einem ihrer Pioniere. Seine Rolle bei der Entwicklung der ABA wurde durch seine eigenen Verhaltensvoraussetzungen und ein von seinen Kollegen geschaffenes Umfeld geprägt.
Wenn er nach seiner Motivation gefragt wurde, kam er immer wieder auf seine Erfahrung zurück, unter den Entbehrungen der Nazi-Besatzung in Norwegen während des Zweiten Weltkriegs aufzuwachsen. Nach dem Krieg legte er 1947 das Examen Artium an der Drammen Latinskole ab. Anschließend erhielt er ein Violinstipendium für das Luther College in Decorah, Iowa, und schloss 1951 mit einem BA in Sozialwissenschaften ab. 1954 machte er seinen MS in Psychologie und 1958 seinen PhD in Lern- und klinischer Psychologie an der University of Washington. Der Schwerpunkt seines Promotionsprogramms lag sowohl auf der psychoanalytischen Psychologie als auch auf der Hullschen Lerntheorie. Nach seinem Abschluss fand er eine Stelle als stellvertretender Assistenzprofessor am Institut für Kindesentwicklung der University of Washington unter Sidney Bijou, wo er Doktoranden in klinischer Beurteilung betreute. Dort lernte er Don Baer kennen und arbeitete mit ihm zusammen, der ihn in die Grundsätze der Verhaltensanalyse einführte. Lovaas berichtet, dass „Sid und Don alle meine wunderbaren psychodynamischen Einsichten in klinische Probleme ignorierten. Ich musste ein Jahr lang einen Auslöschungsversuch über mich ergehen lassen“ (Lovaas, 2003).
Der Prozess seiner Entwicklung zu einem angewandten Verhaltensanalytiker lässt sich an seinen ersten vier Arbeiten ablesen, von denen er die letzte Baers umfangreicher Bearbeitung verdankt (Lovaas, 1958, 1960, 1961a, 1961b). Lovaas führt auch die frühen Forschungen von Lindsley (1956) und Ayllon (Ayllon & Michael, 1959) mit Erwachsenen mit Schizophrenie-Diagnosen, Goldiamond (1965) mit Stottern und Ferster (1961) mit Kindern mit Autismus als Vorbilder für die Richtung an, die er einschlagen würde. Sein Interesse an psychodynamischen Ansätzen endete, als er erkannte, welchen dauerhaften Einfluss verlässliche Daten auf die Nachhaltigkeit eines theoretischen Ansatzes haben würden.
Lovaas wurde 1961 als Assistenzprofessor im Fachbereich Psychologie an der UCLA eingestellt und wurde eingeladen, am Neuropsychiatrischen Institut (NPI) auf dem Campus Forschungen mit Kindern mit Autismus durchzuführen. Dort begann er eine Reihe von Studien über die Entwicklung von Sprache und Sozialverhalten bei Heimkindern. Seine gemeinsam mit Kollegen am NPI verfasste Arbeit mit dem Titel „Acquisition of imitative speech by schizophrenic children“ (Lovaas, Berberich, Perloff, & Schaeffer, 1966) wurde in Science veröffentlicht und wurde zum Social Science Citation Classic.
Ein weiterer prägender Schritt kam, als er und Frank Hewitt, der ein Klassenzimmer am NPI leitete, nach Washington zurückkehrten, um die Rainier-Schule zu besuchen und die laufende Arbeit von Kollegen wie Jay Birnbrauer, Sid Bijou, Mont Wolf und Todd Risley zu sehen (z. B., Birnbrauer, Bijou, Wolf, & Kidder, 1965; Wolf, Risley, & Mees, 1964). Er erinnert sich, dass er beeindruckt war von der Stimuluskontrolle, die die Therapeuten über das Verhalten der Kinder im Klassenzimmer hatten, und auch davon, dass die institutionalisierten Kinder an einem Samstag vor dem verschlossenen Klassenzimmer standen und weinten, um hereingelassen zu werden.
Während seiner Arbeit in den Labors des NPI und des Camarillo State Hospital veröffentlichte Lovaas eine Reihe von 20 Arbeiten über die Verwendung von Nachahmung, Diskriminierungstraining und sozialer Verstärkung, um spontane Sprachfähigkeiten bei stummen Kindern zu entwickeln.
So sehr Lovaas‘ aufschlussreiche Forschungen zu einem Durchbruch bei der Sozialisierung dieser Kinder führten, so sehr wurde er vielleicht – zumindest in der Boulevardpresse – dafür bekannt, dass er die Vorteile systematischer Bestrafung zur Reduzierung selbstverletzenden Verhaltens untersuchte. Dies ist vor allem auf einen in der Zeitschrift Life veröffentlichten Fotoaufsatz mit dem Titel „Screams, Slaps, and Love“ (Grant, 1965) zurückzuführen. Viele führende Autismus-Befürworter, die auch Eltern schwer betroffener Kinder waren, unterstützten Lovaas während der Kontroverse, aber andere erinnern sich nur an die groben Vereinfachungen seiner Arbeit. Wie Bernard Rimland 1978 schrieb: „Wie alle Programme zur Verhaltensmodifikation bestand auch sein Programm zu 98 % aus positiver Verstärkung und enthielt nur eine Spur von aversiver Kontrolle. Doch getreu der journalistischen Tradition wurden in dem Life-Artikel von den Hunderten von Fotos, die sie gemacht hatten, nur die wenigen Fotos verwendet, die aversive Ereignisse zeigten“ (S. 100). Lovaas selbst erinnerte später daran, dass die Forschung die Zustimmung des UCLA Human Subjects Committee sowie des NIMH einholen musste, das die Forschung, einschließlich der Arbeit mit aversiven Mitteln, finanzierte.
Eine weitere bahnbrechende Veröffentlichung von Lovaas in den 1960er Jahren (Lovaas, Freitag, Gold, & Kassorla, 1965) dürfte die erste Arbeit zur Funktionsanalyse sein, die zeigt, dass die falsche Anwendung von sozialer Aufmerksamkeit und Musik selbstverletzendes Verhalten verstärken kann. Diese Arbeit untermauerte auch die Behauptung, dass das Verhalten während des gesamten Tages des Kindes systematisch auf seine Umgebung reagieren kann.
Seine Arbeit in Einrichtungen in den 1960er Jahren gipfelte in der systematischen Bewertung der Ergebnisse in einer 1973 veröffentlichten Arbeit (Lovaas, Koegel, Simmons, & Long, 1973). In dieser Arbeit, in der er die Gesamtergebnisse seiner bisherigen Arbeit mit 20 Kindern analysierte, kam Lovaas zu dem Schluss, dass drei Variablen die größten Behandlungserfolge bewirkten: intensive Behandlung, Einbeziehung der Familie und das Alter des Kindes. Infolgedessen beschloss Lovaas, seine Bemühungen auf eine frühe, intensive, häusliche Intervention zu konzentrieren.
1987, nachdem er über einen Zeitraum von 15 Jahren mit weiteren 40 Kindern gearbeitet hatte, veröffentlichte Lovaas seine nächste bahnbrechende Studie (Lovaas, 1987; McEachin, Smith, & Lovaas, 1993). Jedes der Kinder in diesem frühen Intensivinterventionsprojekt hatte mehrere hundert maßgeschneiderte Behandlungsprogramme erhalten und dabei erhebliche und dauerhafte Fortschritte in den intellektuellen, sozialen, emotionalen und schulischen Fähigkeiten gemacht. Darüber hinaus zeigten neun der Kinder am Ende der Behandlung keinen diagnostizierbaren Autismus, und acht von ihnen behielten ihre typischen Funktionen während der gesamten Grundschulzeit bei. Wie seine Ergebnisse in den 1960er Jahren waren auch diese Ergebnisse beispiellos und fast unglaublich. Leon Eisenberg, ein Kinderpsychiater an der Harvard Medical School, sagte: „Wenn es stimmt, sind diese Ergebnisse absolut außergewöhnlich“ (zitiert in Goleman, 1987, S. 1).
Die Veröffentlichung seiner Studie von 1987 erforderte drei Jahre Arbeit, da skeptische Gutachter weitere Kontrollen verlangten. Um die Bedenken der Gutachter auszuräumen, sicherte sich Lovaas Vergleichsgruppendaten von einem unabhängigen Forschungsprogramm an der UCLA. Der Vergleich seiner Ergebnisse mit den entsprechenden Kindern der anderen Studie und die offensichtlichen und dramatischen Unterschiede in den Ergebnissen reichten aus, um die Bedenken der meisten Gutachter zu zerstreuen. Ein Faktor, der zu Lovaas‘ Ergebnissen beigetragen hat, war zweifellos seine Beharrlichkeit, mit der er die bestmöglichen Ergebnisse für die Kinder anstrebte.
Lovaas stellte dann die Frage, ob sich die Ergebnisse in anderen Zentren wiederholen ließen. Er führte in den nächsten zehn Jahren eine Replikationsstudie durch, während der er 1994 an der UCLA emeritiert wurde und das private Lovaas Institute for Early Intervention gründete, während er weiterhin an der UCLA lehrte. Als die Ergebnisse der Replikationsstudie endlich realisiert wurden (z.B. Cohen, Amerine-Dickens, & Smith, 2006; Eikeseth, Smith, Jahr, & Eldevik, 2007; Sallows & Graupner, 2005), konnte sich Lovaas endlich entspannen und einen echten Ruhestand mit seiner engen und energiegeladenen Familie genießen.
Lovaas war ein Mann, der sich gerne körperlich betätigte (u.a. Handball, Skifahren und Segeln) und mit derbem Humor und dröhnendem Lachen unterhielt. Seine Energie und sein Charisma zogen nicht nur die besten und klügsten Studenten zu ihm, sondern sorgten auch für ein reiches Familienleben.
Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Edgar Doll Award, einen Distinguished Research Contribution Award der Division 33 der American Psychological Association (APA), einen Lifetime Research Achievement Award der Division 53 der APA, einen Fellow der Division 7 der APA, den Award for Effective Presentation of Behavior Analysis in the Mass Media der Association for Behavior Analysis International, den California Senate Award, eine Ehrendoktorwürde, den Champion of Mental Health Award von Psychology Today und ein Guggenheim-Stipendium.
In Lovaas‘ letzten Schriften und Vorträgen konzentrierte er sich auf das, was noch zu erreichen war, anstatt sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen. Er freute sich auf wirksamere Behandlungen bei mehr Kindern, schnellere Verbreitungsmodelle und länger anhaltende Behandlungserfolge. Seine Kühnheit bestand darin, seine Ergebnisse bei Kindern mit Autismus auf andere soziale Probleme anzuwenden – um weiterhin etwas zu tun, um die Welt zum Besseren zu verändern.