Die Grippepandemie von 1918-1919 forderte mehr Menschenleben als jeder andere Krankheitsausbruch in der Geschichte der Menschheit. Die niedrigste Schätzung der Zahl der Todesopfer liegt bei 21 Millionen, während neuere wissenschaftliche Schätzungen von 50 bis 100 Millionen Toten ausgehen. Die Weltbevölkerung betrug damals nur 28 % des heutigen Stands, und die meisten Todesfälle ereigneten sich in einem Zeitraum von sechzehn Wochen, von Mitte September bis Mitte Dezember 1918.
Es war jedoch nie klar, wo diese Pandemie begann. Da es sich bei der Influenza um eine endemische und nicht nur um eine epidemische Krankheit handelt, ist es unmöglich, diese Frage mit absoluter Sicherheit zu beantworten. Dennoch hat der Autor in den sieben Jahren, in denen er an einer Geschichte der Pandemie gearbeitet hat, eine umfassende Untersuchung der zeitgenössischen medizinischen und Laienliteratur durchgeführt, um epidemiologische Beweise zu finden – die einzigen verfügbaren Beweise. Diese Untersuchung legt nahe, dass der wahrscheinlichste Ursprungsort Haskell County, Kansas, ein isolierter und dünn besiedelter Bezirk in der südwestlichen Ecke des Staates, im Januar 1918 war. Wenn diese Hypothese richtig ist, hat sie Auswirkungen auf die öffentliche Ordnung.
Bevor jedoch die Beweise für Haskell County vorgestellt werden, ist es sinnvoll, andere Hypothesen über den Ursprungsort zu überprüfen. Einige Medizinhistoriker und Epidemiologen haben die Theorie aufgestellt, dass die Pandemie von 1918 in Asien begann, wobei sie einen tödlichen Ausbruch der Lungenkrankheit in China als Vorläufer der Pandemie anführten. Andere haben spekuliert, dass das Virus von chinesischen oder vietnamesischen Arbeitern verbreitet wurde, die entweder die Vereinigten Staaten durchquerten oder in Frankreich arbeiteten.
In jüngerer Zeit hat der britische Wissenschaftler J.S. Oxford die Hypothese aufgestellt, dass die Pandemie von 1918 ihren Ursprung in einem britischen Armeeposten in Frankreich hatte, wo 1916 eine Krankheit ausbrach, die britische Ärzte „eitrige Bronchitis“ nannten. Autopsieberichte von Soldaten, die bei diesem Ausbruch ums Leben kamen – heute würden wir die Todesursache als ARDS bezeichnen – weisen eine verblüffende Ähnlichkeit mit denen auf, die 1918 an der Influenza starben.
Diese alternativen Hypothesen sind jedoch problematisch. Nach der Pandemie von 1918-1919 suchten viele Forscher nach dem Ursprung der Krankheit. Die American Medical Association sponserte eine Studie, die allgemein als die beste von mehreren umfassenden internationalen Studien über die Pandemie angesehen wird und von Dr. Edwin Jordan, dem Herausgeber des Journal of Infectious Disease, durchgeführt wurde. Er verbrachte Jahre damit, Beweise aus der ganzen Welt zu prüfen; die AMA veröffentlichte seine Arbeit 1927.
Da mehrere Grippepandemien in den vorangegangenen Jahrhunderten bereits bekannt waren und aus dem Orient kamen, zog Jordan zunächst Asien als Quelle in Betracht. Doch er fand keine Beweise. Die Influenza trat zwar Anfang 1918 in China auf, aber die Ausbrüche waren geringfügig, breiteten sich nicht aus, und zeitgenössische chinesische Wissenschaftler, die von Forschern des Rockefeller Institute for Medical Research (heute Rockefeller University) ausgebildet worden waren, erklärten, dass sie diese Ausbrüche für endemische Krankheiten hielten, die nichts mit der Pandemie zu tun hatten. Jordan untersuchte auch die tödliche Lungenkrankheit, die von einigen Historikern als Grippe bezeichnet wurde, von zeitgenössischen Wissenschaftlern jedoch als Lungenpest diagnostiziert wurde. Bis 1918 konnte der Pestbazillus im Labor leicht und eindeutig identifiziert werden. Nachdem er also alle bekannten Ausbrüche von Atemwegserkrankungen in China verfolgt hatte, kam Jordan zu dem Schluss, dass keiner von ihnen „vernünftigerweise als wahrer Vorläufer“ der Pandemie angesehen werden konnte.
Jordan zog auch Oxfords Theorie in Erwägung, dass die „eitrige Bronchitis“ in den britischen Armeelagern von 1916 und 1917 die Quelle war. Er verwarf sie aus mehreren Gründen. Die Krankheit war zwar ausgebrochen, hatte sich aber nicht schnell oder weit außerhalb der betroffenen Stützpunkte ausgebreitet, sondern schien zu verschwinden. Wie wir heute wissen, kann eine Mutation in einem bestehenden Influenzavirus für ein virulentes Aufflackern verantwortlich sein. Im Sommer 2002 brach beispielsweise in Teilen Madagaskars eine Grippeepidemie aus, die eine extrem hohe Sterblichkeits- und Krankheitsrate aufwies; in einigen Städten erkrankte die absolute Mehrheit der Bevölkerung – in einem Fall siebenundsechzig Prozent -. Bei dem Virus, das diese Epidemie auslöste, handelte es sich jedoch um ein H3N2-Virus, das normalerweise nur leichte Erkrankungen verursacht. Tatsächlich betraf die Epidemie nur dreizehn von 111 Gesundheitsdistrikten in Madagaskar, bevor sie abebbte. Etwas Ähnliches könnte in der britischen Basis geschehen sein.
Jordan zog andere mögliche Ursprünge der Pandemie Anfang 1918 in Frankreich und Indien in Betracht. Er kam zu dem Schluss, dass es höchst unwahrscheinlich war, dass die Pandemie in einem dieser Länder ihren Anfang nahm.
Damit blieben die Vereinigten Staaten übrig. Jordan untersuchte dort eine Reihe von Ausbrüchen im Frühjahr. Die Beweise schienen viel stärker zu sein. Man konnte sehen, wie die Influenza von einem Armeelager zum nächsten, dann in die Städte und schließlich mit den Truppen nach Europa übersprang. Seine Schlussfolgerung: Die Vereinigten Staaten waren der Ursprungsort.
Eine spätere, ebenso umfassende, mehrbändige britische Studie über die Pandemie stimmte mit Jordan überein. Auch sie fand keine Beweise für den Ursprung der Grippe im Orient, auch sie verwarf den Ausbruch 1916 unter britischen Truppen und kam zu dem Schluss: „Die Krankheit wurde wahrscheinlich aus den Vereinigten Staaten nach Europa getragen.“
Der australische Nobelpreisträger MacFarlane Burnet verbrachte den größten Teil seiner wissenschaftlichen Karriere mit der Grippe und untersuchte die Pandemie genau. Auch er kam zu dem Schluss, dass die Beweise „stark darauf hindeuten“, dass die Krankheit von den Vereinigten Staaten ausging und sich mit „der Ankunft amerikanischer Truppen in Frankreich“ ausbreitete.
Bevor man die Schlussfolgerungen dieser zeitgenössischen Forscher, die die Pandemie miterlebten und untersuchten, abtut, muss man bedenken, wie gut viele von ihnen waren. Sie waren in der Tat sehr gut.
Alleine im Rockefeller-Institut, dessen Forscher sich intensiv mit dem Problem befassten, waren außergewöhnliche Menschen tätig. Sein Leiter Simon Flexner – sein Bruder verfasste den „Flexner-Bericht“, der die amerikanische medizinische Ausbildung revolutionierte – setzte 1912 ein Immunserum ein, um die Sterblichkeitsrate bei Meningokokken-Meningitis von über 80 % auf 18 % zu senken; im Gegensatz dazu wurde in den 1990er Jahren in einer Studie des Massachusetts General Hospital eine Sterblichkeitsrate von 25 % bei bakterieller Meningitis festgestellt. Peyton Rous erhielt 1966 den Nobelpreis für seine Arbeit, die er 1911 am Institut geleistet hatte; damit war er dem wissenschaftlichen Konsens weit voraus. 1918 hatten Oswald Avery und andere am Rockefeller Institute bereits ein wirksames Heilserum und einen Impfstoff für die häufigsten Pneumokokken-Lungenentzündungen entwickelt. Zumindest teilweise wegen der Pandemie verbrachte Avery den Rest seiner Karriere mit der Erforschung der Lungenentzündung. Diese Arbeit führte direkt zu seiner Entdeckung des „Transformationsprinzips“ – seiner Entdeckung, dass die DNA den genetischen Code trägt.
Die Beobachtungen von Forschern dieser Qualität können nicht leichtfertig abgetan werden. Jordan war von dieser Qualität.
Weitere Beweise gegen Oxfords Hypothese stammen von Dr. Jeffrey Taubenberger, der für seine Arbeit bekannt ist, bei der er Proben des Virus von 1918 aus konserviertem Gewebe entnommen und sein Genom sequenziert hat. Auf der Grundlage einer statistischen Analyse der Mutationsrate des Virus glaubte er zunächst, dass das Virus bereits zwei oder drei Jahre vor der Pandemie existierte. Weitere Arbeiten überzeugten ihn jedoch davon, dass das Virus nur wenige Monate vor der Pandemie auftauchte (persönliche Mitteilung von J. Taubenberger an den Autor, 5. Juni 2003).
Wenn also die zeitgenössischen Beobachter richtig lagen, wenn amerikanische Truppen das Virus nach Europa brachten, wo in den Vereinigten Staaten begann es dann?
Sowohl zeitgenössische epidemiologische Studien als auch Laiengeschichten über die Pandemie haben den ersten bekannten Ausbruch der epidemischen Grippe in Camp Funston, dem heutigen Fort Riley in Kansas, ausgemacht. Aber es gab einen Ort, an dem eine bis dahin unbekannte – und bemerkenswerte – Influenza-Epidemie auftrat.
Haskell County, Kansas, lag dreihundert Meilen westlich von Funston. Dort bedeutete der Geruch von Dung Zivilisation. Die Menschen züchteten Getreide, Geflügel, Rinder und Schweine. Sod-Houses waren so weit verbreitet, dass sogar eines der wenigen Postämter des Bezirks in einem ausgehobenen Sod-House untergebracht war. Im Jahr 1918 betrug die Einwohnerzahl nur 1 720, verteilt auf 578 Quadratmeilen. Doch so primitiv und roh das Leben dort auch sein mochte, die Wissenschaft war in Form von Dr. Loring Miner in den Bezirk eingedrungen. Er war von der griechischen Antike begeistert – er las regelmäßig die Klassiker auf Griechisch – und verkörperte William Welchs Bemerkung, dass „die Ergebnisse besser waren als das System“. Sein Sohn war ebenfalls Arzt, ganz wissenschaftlich ausgebildet, und diente in der Navy in Boston.
Ende Januar und Anfang Februar 1918 sah sich Miner plötzlich mit einer Grippeepidemie konfrontiert, einer Grippe, wie er sie noch nie zuvor gesehen hatte. Schon bald fielen Dutzende seiner Patienten – die stärksten, gesündesten und robustesten Menschen im ganzen Land – so plötzlich um, als wären sie erschossen worden. Bei einem Patienten entwickelte sich eine Lungenentzündung. Dann ein anderer. Und sie begannen zu sterben. Die Lokalzeitung Santa Fe Monitor, die sich offenbar Sorgen machte, die Moral in Kriegszeiten zu verletzen, berichtete zunächst wenig über die Todesfälle, doch im Februar hieß es auf den Innenseiten: „Mrs. Eva Van Alstine ist an einer Lungenentzündung erkrankt. Ihr kleiner Sohn Roy ist jetzt in der Lage aufzustehen… Ralph Lindeman ist immer noch ziemlich krank… Goldie Wolgehagen arbeitet im Beeman-Laden, während ihre Schwester Eva krank ist… Homer Moody ist ziemlich krank gemeldet worden… Mertin, der kleine Sohn von Ernest Elliot, ist an einer Lungenentzündung erkrankt… Die Kinder von Pete Hesser erholen sich gut… Ralph McConnell ist diese Woche ziemlich krank gewesen (Santa Fe Monitor, 14. Februar 1918).“
Die Epidemie wurde schlimmer. Dann verschwand sie so abrupt, wie sie gekommen war. Männer und Frauen kehrten zur Arbeit zurück. Die Kinder gehen wieder zur Schule. Und der Krieg beherrschte wieder die Gedanken der Menschen.
Die Krankheit verschwand jedoch nicht aus den Gedanken der Bergleute. Die Influenza war weder eine meldepflichtige Krankheit noch eine Krankheit, die von einer staatlichen oder föderalen Gesundheitsbehörde verfolgt wurde. Dennoch hielt Miner diese Variante der Krankheit für so gefährlich, dass er die nationalen Gesundheitsbehörden vor ihr warnte. Seine Warnung wurde in den Public Health Reports (heute Morbidity and Mortality Weekly Report) veröffentlicht, einer Wochenzeitschrift des U.S. Public Health Service, die die Gesundheitsbehörden über Ausbrüche von übertragbaren Krankheiten in der ganzen Welt informiert. In den ersten sechs Monaten des Jahres 1918 war dies die einzige Erwähnung der Influenza in dieser Zeitschrift weltweit.
Historiker und Epidemiologen haben Haskell bisher ignoriert, höchstwahrscheinlich, weil sein Bericht erst im April veröffentlicht wurde und sich auf Todesfälle am 30. März bezog, nachdem anderswo die Influenza ausgebrochen war. In Wirklichkeit war der Bezirk zu diesem Zeitpunkt frei von Grippe. Haskell County, Kansas, ist weltweit der erste aufgezeichnete Fall eines Grippeausbruchs, der so ungewöhnlich war, dass ein Arzt die Gesundheitsbehörden warnte. Es ist der erste dokumentierte Fall, der darauf hindeutet, dass sich ein neues Virus gewaltsam an den Menschen anpasst.
Wenn das Virus nicht aus Haskell stammt, gibt es keine gute Erklärung dafür, wie es dorthin gelangt ist. Es gab keine anderen bekannten Ausbrüche irgendwo in den Vereinigten Staaten, von wo aus jemand die Krankheit nach Haskell hätte tragen können, und keine Hinweise auf Grippeausbrüche in den Zeitungen oder in den Lebensstatistiken irgendwo anders in der Region. Und anders als beim Ausbruch der Grippe 1916 in Frankreich lässt sich der Weg des Virus von Haskell in die Außenwelt mit absoluter Sicherheit zurückverfolgen.
Alle Armeeangehörigen aus dem Bezirk meldeten sich zur Ausbildung in Funston. Freunde und Familienangehörige besuchten sie in Funston. Die Soldaten kamen auf Urlaub nach Hause und kehrten dann nach Funston zurück. Der Monitor berichtete Ende Februar: „Fast jeder im ganzen Land hat Lagrippe oder Lungenentzündung (Santa Fe Monitor, 21. Februar 1918).“ Weiter hieß es: „Dean Nilson überraschte seine Freunde mit seiner Ankunft in Camp Funston, wo er fünf Tage Urlaub hatte. Dean sieht so aus, als würde ihm das Soldatenleben gut tun.“ Er kehrte bald ins Lager zurück. Ernest Elliot reiste ab, um seinen Bruder in Funston zu besuchen, da sein Kind erkrankte. Am 28. Februar reiste John Bottom nach Funston. „Wir sagen voraus, dass John ein idealer Soldat sein wird“, hieß es in der Zeitung (Santa Fe Monitor, 28. Februar 1918).
Diese Männer und wahrscheinlich noch weitere, die von der Zeitung nicht genannt wurden, waren der Grippe ausgesetzt und müssten zwischen dem 26. Februar und dem 2. März in Funston angekommen sein. Am 4. März meldete sich der erste Soldat des Lagers beim Krankenbesuch mit Grippe. Im Lager befanden sich durchschnittlich 56.222 Soldaten. Innerhalb von drei Wochen waren mehr als elfhundert weitere Soldaten so krank, dass sie in ein Krankenhaus eingeliefert werden mussten, und Tausende weitere – die genaue Zahl wurde nicht erfasst – mussten in den über den Stützpunkt verstreuten Krankenstationen behandelt werden.
Ob sich das Haskell-Virus nun in der ganzen Welt ausbreitete oder nicht, der Zeitpunkt der Funston-Explosion deutet stark darauf hin, dass die dortige Grippewelle von Haskell ausging. In der Zwischenzeit lieferte Funston einen ständigen Strom von Männern an andere amerikanische Standorte und nach Europa, Männer, deren Geschäft das Töten war. Sie waren darin geschickter, als ihnen bewusst war.
Soldaten bewegten sich ununterbrochen zwischen Funston und der Außenwelt, insbesondere zu anderen Armeestützpunkten und nach Frankreich. Am 18. März traten in den Camps Forrest und Greenleaf in Georgia die ersten Grippefälle auf, und bis Ende April waren vierundzwanzig der sechsunddreißig Hauptlager der Armee von einer Grippeepidemie betroffen. In dreißig der fünfzig größten Städte des Landes kam es im April zu einem Anstieg der Sterblichkeitsrate durch Grippe und Lungenentzündung. Obwohl diese Frühjahrswelle im Allgemeinen glimpflich verlief – die tödliche zweite Welle schlug im Herbst zu – gab es dennoch einige beunruhigende Ergebnisse. In einer späteren Armeestudie hieß es: „Zu dieser Zeit wurde zum ersten Mal die fulminante Lungenentzündung mit feuchten hämorrhagischen Lungen beobachtet, die innerhalb von 24 bis 48 Stunden tödlich verläuft.“ (Pathologieberichte deuten auf das hin, was wir heute als ARDS bezeichnen.) Die erste dokumentierte Autopsie eines Grippeopfers in Chicago wurde Anfang April durchgeführt. Der Pathologe stellte fest: „Die Lunge war voller Blutungen“. Er fand dies so ungewöhnlich, dass er den damaligen Herausgeber des Journal of Infectious Diseases bat, „dies als eine neue Krankheit zu betrachten“.
Zu diesem Zeitpunkt brach die Influenza in Frankreich aus, zuerst in Brest, dem größten Ausschiffungshafen für amerikanische Truppen. Wie MacFarlane Burnet später sagte: „Es ist sinnvoll, die Geschichte der Influenza in dieser Zeit vor allem im Hinblick auf die Erfahrungen der Armee in Amerika und Europa zu verfolgen.“
Die Tatsache, dass die Pandemie 1918 wahrscheinlich in den Vereinigten Staaten begann, ist wichtig, weil sie den Ermittlern zeigt, wo sie nach einem neuen Virus suchen müssen. Sie müssen überall suchen.
In den letzten Jahren haben die Weltgesundheitsorganisation und die örtlichen Gesundheitsbehörden mehrmals eingegriffen, als neue Grippeviren den Menschen infiziert haben. Diese Interventionen haben verhindert, dass sich die Viren an den Menschen angepasst und eine neue Pandemie ausgelöst haben. Aber nur 83 Länder der Welt – weniger als die Hälfte – beteiligen sich an dem Überwachungssystem der WHO (WHO-Website flunet http://rhone.b3e.jussieu.fr/flunet/www/docs.html). Zwar wird auch in den Ländern, die nicht offiziell dem Überwachungssystem der WHO angeschlossen sind, ein gewisses Maß an Überwachung durchgeführt, doch ist dies kaum ausreichend. Wenn das Virus in einer dünn besiedelten Region in Kansas auf den Menschen übergegangen ist und nicht in einer dicht besiedelten Region in Asien, dann kann eine solche Übertragung von Tier zu Mensch überall stattfinden. Und wenn die WHO nicht mehr Mittel zur Verfügung gestellt bekommt und die politischen Führer nicht aggressiv an der diplomatischen Front vorgehen, dann ist eine neue Pandemie nur allzu unvermeidlich.