Prävention der intergenerationalen Weitergabe von Traumata

Intergenerationale Traumata erweisen sich oft als ein vorherrschendes Merkmal von Familiensystemen.

Das Trauma der nationalsozialistischen Konzentrationslager zum Beispiel kann im Leben der Kinder von Lagerüberlebenden wieder erlebt werden. Sogar die Enkelkinder von Holocaust-Überlebenden leiden unter den Auswirkungen des Traumas. Diese Auswirkungen manifestieren sich in Merkmalen wie erhöhtem Misstrauen gegenüber anderen, Wut und Reizbarkeit bei diesen Personen im Vergleich zu Kontrollpersonen (J. Relig. Health 2011;50:321-9).

Ein solches intergenerationales Trauma wurde bei städtischen indianischen und alaskanischen Ureinwohnern festgestellt, die an kulturspezifischen Programmen zur Aufrechterhaltung der Nüchternheit teilgenommen haben (Am. Indian Alsk. Native Ment. Health Res. 2011;18:17-40). Ebenso stützt eine Reihe von Forschungsergebnissen die Vorstellung, dass unbehandelte intergenerationale Traumata, die mit den Generationen der Sklaverei in den Vereinigten Staaten verbunden sind, weiterhin viele Schwarze negativ beeinflussen.

Auch andere Arten von Traumata können über die Generationen hinweg weitergegeben werden. Man denke an das Trauma eines Soldaten im Kampf, eines Opfers oder eines Kriegsgefangenen, eines Überlebenden einer Massenerschießung oder eines Kindesmissbrauchs, eines Zeugen eines Völkermords oder eines Überlebenden von kolonialer Unterdrückung, Sklaverei oder politischem Totalitarismus. Menschen, die diese Traumata erlebt haben, können die Folgen an die nachfolgenden Generationen weitergeben.

Wir wissen, dass Menschen, die ein Trauma am eigenen Leib erfahren haben, häufig Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) entwickeln, wie z. B. Ängstlichkeit, Albträume, Rückblenden, Trauer und Schwierigkeiten mit emotionaler Nähe. Es ist jedoch auch klar, dass Kinder von Veteranen mit PTBS im Vergleich zu Kontrollpersonen eine Unfähigkeit zeigen, angemessene emotionale Reaktionen auf Situationen zu erleben, und Schwierigkeiten haben, Probleme sowohl innerhalb als auch außerhalb der Familieneinheit effektiv zu lösen (Aust. N.Z. J. Psychiatry 2001;35:345-51).

Das Trauma des Missbrauchs in der Kindheit wird auch durch den Einfluss der anderen Familienmitglieder, insbesondere der Kinder, weitergegeben.

Eine andere Gruppe, von der bekannt ist, dass sie unter den Auswirkungen des intergenerationellen Traumas leidet, sind die Kinder von Alkoholikern. Diese Gruppe hat ein erhöhtes Bedürfnis, sich um andere zu kümmern und Geheimnisse zu bewahren. Lügen können für sie ein normaler Bewältigungsstil sein, und manchmal haben sie Schwierigkeiten, Kinder zu sein. Solche Verhaltensweisen werden als direkte Folge der Erfahrung der familiären Dysfunktion verstanden. Die Frage nach dem Trauma lautet: Wie werden die Symptome einer PTBS an die nächsten Generationen „weitergegeben“, wenn die jüngeren Familienmitglieder keinem Trauma ausgesetzt waren?

Es wurden verschiedene Mechanismen in Betracht gezogen, wobei individuelle psychologische Mechanismen und die Familiendynamik die am häufigsten genannten Mechanismen sind. Es wurden auch andere Faktoren vorgeschlagen, wie die Rolle kultureller und gesellschaftlicher Faktoren bei der Aufrechterhaltung der Symptome. Kinder und junge Erwachsene können Vergeltungsphantasien entwickeln, um das Unrecht, das ihren Familien angetan wurde, wiedergutzumachen“. Diese Art von Überzeugungen und Fantasien nähren viele sektiererische Kämpfe in der ganzen Welt.

Individuelle psychologische Mechanismen, die gemeinhin als wichtig erachtet werden, sind Projektion und Identifikation. Der Elternteil mit PTBS projiziert unerwünschte Aspekte seiner selbst auf das Kind, das die Projektion aufnimmt und sich damit identifiziert; dies wird projektive Identifikation genannt. Die Angst vor der Kälte oder der Dunkelheit des Vaters wird dann stattdessen zur Angst des Kindes. Kinder, die dem traumatisierten Elternteil am nächsten stehen, sind am stärksten betroffen.

Andere postulierte Mechanismen konzentrieren sich auf die Affektregulation. Eltern, die Schwierigkeiten mit der Emotionsregulation haben, haben auch Schwierigkeiten, eine angemessene Bindung zu ihrem Kind aufzubauen. Andererseits könnte eine emotionale Betäubung vorliegen, die die Entwicklung einer starken Bindung zwischen Eltern und Kind behindert.

Eine Studie mit männlichen Vietnamveteranen ergab, dass die „emotionale Betäubung“ und die Qualität der Beziehung zu ihren Kindern selbst dann signifikant blieben, wenn die Forscher zahlreiche Faktoren kontrollierten, darunter die familiären Stressfaktoren der Väter, die Kampfeinwirkung, Depressionen und Drogenmissbrauch (J. Trauma Stress 2002;15:351-7). Mit anderen Worten: Die Kinder leiden dann unter einem sekundären Trauma.

Trauma-betroffene Familien können auch Schwierigkeiten haben, angemessene Grenzen zwischen Eltern und Kind zu ziehen, so dass das Kind zu einer Art Betreuer und Beschützer der Eltern wird. Die Ängste der Eltern können zu den Ängsten des Kindes werden. Es kann für das Kind verwirrend sein, wenn ein Elternteil sagt: „Pst! Hast du das Geräusch gehört?“ und damit andeutet, dass „sie“ uns kriegen werden, ohne wirklich zu sagen, wer und warum, wodurch dem Kind eine rationale Erklärung für seine eigenen Erfahrungen vorenthalten wird.

Es kommt aber auch vor, dass Traumata nicht intergenerational weitergegeben werden, wie eine Reihe von Meta-Analysen zeigt (Attach. Hum. Dev. 2008;10:105-21). Stattdessen sind diese Familien in der Lage, Resilienz zu entwickeln und sich angesichts von Widrigkeiten gut anzupassen – und ein posttraumatisches Wachstum zu erreichen. Wie können wir den Familien mit Trauma helfen, diese widerstandsfähigen Familien zu werden?

Hier ist eine Liste von neun Punkten, die dem Familienpsychiater als Orientierung dienen können:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.