- In unsicheren sozialen Situationen neigen wir dazu, uns zu verteidigen, indem wir eine psychologische „Mauer“ errichten.
- Für diejenigen, die sehr vorsichtig sind, können Menschen, die sich auf sie einlassen, eine regelrechte „Ablehnung“ empfinden.
- Vertrauen zu schaffen ist wichtiger denn je, um die Mauern vieler Menschen zu überwinden und Beziehungen zu ihnen aufzubauen.
Was ist die Mauer? Nein, nicht die kolossale Festung, die die Sieben Königslande von den Wildlingen trennt – oder die große Trennwand, die Präsident Trump entlang der Südgrenze vorsieht – ich meine die Mauer. Die scheinbar undurchdringliche Mauer, die wir im Handumdrehen errichten, wenn wir mit anderen interagieren.
Im Gegensatz zu ihrem Gegenstück in der Serie Game of Thrones könnte diese innere Festung – ohne Zweifel – den blauen Flammen des Drachenatems widerstehen. Trotz der kriegerischen Versuche, sie niederzureißen, erhebt sie sich unbeirrt über die verschwommenen Silhouetten vieler verdächtiger Gestalten. Aber noch einmal: Was ist es? Woher kommt er? Warum erheben wir es in Höhen, die kein Attentäter erklimmen könnte?
Um diese allgegenwärtige psychologische Struktur besser verstehen zu können, haben wir uns an eine der besten Beziehungsberaterinnen in New York gewandt, Susan Winter, die sich auf „höheres Denken“ spezialisiert hat. Es hat sich herausgestellt, dass es einen guten Grund gibt, warum viele Menschen in unsicheren sozialen Situationen auf der Hut sein müssen.
Was ist es also?
Foto-Credit: Raychan on Unsplash
„‚Die Mauer‘, von der du sprichst, ist die selbstschützende Barriere, die das Ego zu unserer Verteidigung errichtet“, sagt Winter. „Unser natürliches Verteidigungssystem kommt automatisch ins Spiel, wenn wir jemand Neuem begegnen. Wir bewerten ihren potenziellen Nutzen oder Schaden: ‚Ist das jemand, den ich kennenlernen möchte? Wenn ja, wie weit lasse ich ihn in mein Leben?'“
Was die Verteidigungsstrategien angeht, so gibt es hier einige Vorteile. Winter glaubt zum Beispiel, dass diese Befestigung uns die Möglichkeit gibt, eingehende Informationen, die wir über eine unbekannte Person erhalten, geistig zu bewerten. „Die Mauer gibt uns Zeit, unser Bauchgefühl über ihre Worte, Handlungen und ihr Verhalten zu überprüfen“, sagt sie. „Dies ist ein wichtiger Schritt, bevor wir uns kopfüber in eine Freundschaft, ein Geschäftsbündnis oder eine Romanze stürzen.“
Wie sich diese Mauern in alltäglichen Gesprächen manifestieren, ist unterschiedlich – sie können subtil oder deutlich erkennbar sein. Schließlich sind keine zwei Menschen völlig gleich. Jeder von uns hat andere Erfahrungen gemacht, ganz zu schweigen von den unterschiedlichen Interpretationen dieser Erfahrungen – zu denen auch Traumata gehören. „Wenn eine Person extrem vorsichtig ist, wird sie defensiv sein“, sagt Winter. „Jeder, der mit ihr interagiert, spürt eine Distanz, die von einer harschen Kühle bis hin zu offener Ablehnung reicht.
Die kalte Schulter
Auch wenn es manchem offensichtlich erscheinen mag, ist diese Verteidigungsstrategie bei „extrem vorsichtigen“ Menschen oft mit schmerzhaften Erfahrungen in der Vergangenheit verbunden. Ähnlich wie Mauern in der realen Welt dient diese psychologische Barriere dem Schutz. Auch wenn es Vorteile gibt – z. B. die Kontrolle darüber, dass wir keine sensiblen Informationen an unsensible Personen weitergeben -, gibt es auch unvorhergesehene negative Auswirkungen. Vor allem dann, wenn diese Abwehrtaktik ununterbrochen angewendet wird.
„Die negative Seite der ständigen Abschottung ist, dass niemand eindringen kann“, sagt Winter. „Was als ‚gute Nachricht‘ erscheint, um uns zu schützen, ist in Wirklichkeit eine ’schlechte Nachricht‘, die uns isoliert: Die Mauer verhindert, dass sich jemand wirklich mit uns anfreundet, uns unterstützt, uns hilft oder uns liebt.“
Die Unfähigkeit der Menschen, unser authentisches Selbst anzuzapfen – das heißt, den Teil, den wir vehement zu schützen versuchen – wirkt sich ätzend auf unsere alltäglichen Beziehungen zu anderen aus und trägt zur Einsamkeit bei, die derzeit in den USA ein epidemisches Ausmaß erreicht.Falls Sie es noch nicht bemerkt haben sollten, wir leben in einer Zeit, in der selbst diejenigen, die sich als selbstbewusste Menschen präsentieren, innerlich von einem geringen Selbstwertgefühl geplagt sind.
„Die Mauer ist besonders spürbar, wenn es um Verabredungen und Romanzen geht“, sagt Winter und beschreibt die ungewöhnliche Taktik von „vorsichtigen“ Menschen, wenn sie sich kurz davor fühlen, bloßgestellt zu werden. „Dieses Maß an Verstrickung schafft eine natürliche Verletzlichkeit, die manche Menschen dazu veranlasst, sich als jemand auszugeben, der sie nicht sind, direkte Fragen abzuwehren oder sich allen Versuchen einer Verbindung zu entziehen.“
Gehen Sie ein Risiko ein, aber hören Sie auf Ihr Bauchgefühl.
Foto: Toa Heftiba auf Unsplash
So, was kann man tun? Kann man überhaupt etwas tun? Sollen wir allen Menschen misstrauen? Sollen wir sorglos vertrauen? Wie bei vielen anderen Dingen auch, ist eine „goldene Mitte“ zwischen den beiden Extremen wahrscheinlich die beste Lösung. Das heißt, so wie wir uns selbst davor hüten, bei Menschen, die wir nicht kennen – deren Verhaltensmuster wir noch nicht durchschaut haben -, zu schnell die Deckung fallen zu lassen, ist es auch wichtig, uns selbst zu kontrollieren, wenn wir merken, dass wir anderen keine richtige Chance geben.
„Die Frage ist eine Frage des Vertrauens“, sagt Winter über die Entwicklung sinnvoller Beziehungen. „Wird diese Person uns verletzen? Können wir dieser Person Informationen über uns anvertrauen? Wenn sie bestimmte Fakten oder Gefühle kennt, die wir teilen, wird sie diese Informationen nutzen, um uns zu schaden oder um uns zu helfen? . . . Solange wir nicht eindeutig wissen, dass eine Person ein Freund und kein Feind ist, halten wir die Mauer aufrecht.“
Es ist auch wichtig, die Tatsache im Auge zu behalten, dass nicht jeder darauf aus ist, uns absichtlich zu verletzen – Thupten Jinpa, der Chefübersetzer des Dalai Lama, behauptet sogar, dass Freundlichkeit eine grundlegende menschliche Eigenschaft ist. Ja, sogar unter den sich ständig bekriegenden, rötlich gefärbten Mitmenschen. Wir würden in der Tat aufhören, als eusoziale Spezies zu existieren, wenn wir uns nicht an endlosen Punkten unserer Evolution umeinander kümmern würden. Hinzu kommt, dass wir selbst angesichts der Angriffe anderer zu einem bemerkenswerten Maß an Widerstandsfähigkeit fähig sind.
All das heißt, ja, sei dir bewusst, wann deine Mauern stehen, aber sei auch wachsam, um abzuschätzen, wann die schimmernden Tore geöffnet werden können. Es ist ein Risiko – wie viele andere Dinge auch – aber es lohnt sich, es einzugehen. Unser Fortbestehen hängt davon ab.
Die Wissenschaft des Mitgefühls: Freundlichkeit ist eine grundlegende menschliche Eigenschaft
Die Wissenschaft des Mitgefühls: Freundlichkeit ist eine grundlegende menschliche Eigenschaft