Nach den schwierigen Jahren des Zweiten Weltkriegs (1941-45) lebten die Amerikaner in der Hoffnung auf einen lang anhaltenden Frieden. Leider war dies nicht der Fall. Im Jahr 1950, nur fünf Jahre nach Kriegsende, wurden die Vereinigten Staaten in einen weiteren Schießkrieg verwickelt. Diesmal fand er in Korea statt. Die US-Streitkräfte standen unter der Aufsicht der Vereinten Nationen und wurden gegen die kommunistischen Nordkoreaner und Chinesen eingesetzt. Im Jahr 1953 wurde ein Waffenstillstand unterzeichnet, bei dem keine Seite als Sieger hervorging.
Im Laufe des Jahrzehnts gerieten die Vereinigten Staaten auch in einen Kalten Krieg (einen Krieg der gegensätzlichen Ideologien) mit der Sowjetunion. Zwar wurden keine Waffen abgefeuert, doch die Gefahr einer Konfrontation, die zu einem totalen Atomkrieg führen könnte, war während des gesamten Jahrzehnts allgegenwärtig. Diese Angst zeigte sich in vielerlei Hinsicht. Zum einen wurde das Land von einer „Roten Angst“ heimgesucht, in der Fremde und Nachbarn gleichermaßen verdächtigt wurden, „Subversive“ oder Anhänger kommunistischer Prinzipien und Ideale zu sein. Auf einer sehr öffentlichen Ebene zeigte sich dies in dem, was als das Zeitalter des McCarthyismus bekannt wurde. Zu Beginn des Jahrzehnts sorgte Joseph McCarthy, der Junior-Senator aus Wisconsin, für Schlagzeilen, indem er bestimmte Amerikaner beschuldigte, mit dem Kommunismus zu sympathisieren oder Mitglieder der Kommunistischen Partei zu sein. Viele der von McCarthy ins Visier genommenen Personen waren Angestellte der US-amerikanischen Regierung. Aber auch Entertainer und andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens waren verdächtig. Eine Zeit lang war McCarthy einer der mächtigsten und gefürchtetsten Männer des Landes, da er die Ängste der Amerikaner vor der kommunistischen Bedrohung ausnutzte und andere dazu inspirierte, sich ihm bei seiner Kampagne zur Aufdeckung kommunistischer Sympathisanten in allen Bereichen des amerikanischen Lebens anzuschließen. Mitte des Jahrzehnts war er jedoch diskreditiert.
Zwei bedeutende Spionagefälle beherrschten die Schlagzeilen, bei denen es in beiden Fällen um die angebliche Weitergabe von Geheimnissen an die Sowjetunion ging. In einem Fall ging es um Alger Hiss, einen ehemaligen Beamten des US-Außenministeriums. Hiss wurde beschuldigt, Regierungsdokumente gestohlen zu haben, die schließlich in die Hände der Sowjets gelangten. Er wurde wegen Meineids verurteilt und saß im Gefängnis, beteuerte aber für den Rest seines Lebens seine Unschuld. Der andere berüchtigte Fall betraf Julius und Ethel Rosenberg, ein Ehepaar, das beschuldigt wurde, atomare Geheimnisse an die Sowjets weitergegeben zu haben. Beide wurden vor Gericht gestellt und der Spionage für schuldig befunden. Im Jahr 1953 wurden sie hingerichtet.
Im Jahr 1957 schossen die Sowjets den Satelliten Sputnik ins All. Die Vereinigten Staaten konnten nicht ignorieren, dass sie im Wettlauf um die Platzierung eines Satelliten im Weltraum als erste Nation geschlagen worden waren. Mehrere Fragen nagten nun an den Amerikanern aller politischen Richtungen. Hatten die Russen auch überlegene Atomwaffen entwickelt? Wären sie bereit, sie einzusetzen?
Auf der nationalen politischen Bühne kontrollierten die Demokraten zu Beginn des Jahrzehnts das Weiße Haus. Der Präsident, Harry S. Truman, war nach dem Tod von Franklin Roosevelt ins Amt gekommen. Truman gewann die Wahl 1948, verzichtete aber vier Jahre später auf eine erneute Kandidatur. Der Republikaner Dwight Eisenhower gewann die Präsidentschaftswahlen 1952 mit Leichtigkeit gegen den Demokraten Adlai Stevenson. Bei den Wahlen von 1956 traten dieselben beiden Kandidaten an und erzielten dieselben Ergebnisse.
Von allen innenpolitischen Themen, mit denen die Vereinigten Staaten in den 1950er Jahren konfrontiert waren, war das weitreichendste die eskalierende Bürgerrechtsbewegung. Bis in die 1950er Jahre war Amerika eine fast vollständig segregierte Gesellschaft. Schwarze und Weiße besuchten getrennte Schulen, aßen in verschiedenen Restaurants und lebten in unterschiedlichen Stadtvierteln. Getrennt bedeutete jedoch nicht unbedingt gleich. In der Entscheidung Brown v. Board of Education of Topeka, Kansas aus dem Jahr 1954 entschied der Oberste Gerichtshof der USA, dass getrennt gleich ungleich ist, wenn es um getrennte Schulen geht. Diese Entscheidung war ein Meilenstein für die Gleichberechtigung der schwarzen Amerikaner in allen Bereichen des nationalen Lebens.