1494 – 24. März, Georgius Bauer (bekannt als Agricola) wird in Glauchau, in Sachsen (Deutschland) geboren.
1500 – Mogulkaiser Akbar der Große richtet in verschiedenen indischen Städten Zoos ein, die in Qualität und Größe alles in Europa weit übertreffen. Im Gegensatz zu den beengten europäischen Menagerien verfügten Akbars Zoos über geräumige Gehege und Käfige, die in großen Reservaten angelegt wurden. Jeder Zoo hatte einen eigenen Arzt, und Akbar förderte das sorgfältige Studium der Tiere. Seine Zoos waren für die Öffentlichkeit zugänglich. Am Eingang eines jeden Zoos brachte er eine Botschaft an: ‚Lernt eure Brüder kennen. Nehmt sie in euer Herz auf und respektiert sie.'“ Dies scheint die erste klare Unterscheidung zwischen der Ausstellung von Tieren zu Unterhaltungszwecken und der Ausstellung als Versuch der humanen Erziehung zu sein. (M. Clifton, 2007)
1503 – Leonardo da Vinci und Niccolo Machiavelli, beide aus Florenz (Firenze) Italien, entwerfen einen Plan, um den Fluss Arno von der feindlichen Stadt Pisa wegzuleiten. Die Arbeiten beginnen im August 1504, verzögern sich jedoch, als die Größe und die Ambitionen des Projekts immer deutlicher werden. An einer Stelle entwirft Leonardo eine Grabungsmaschine, um die Arbeiten voranzutreiben. Laut Roger Masters war dies ein grandioser Misserfolg. „Niccolò und Leonardo versuchten, den Fluss der Geschichte und den Fluss des Flusses zu kontrollieren, indem sie Wissenschaft, Technologie und politische Macht miteinander verbanden. Der heute übliche Ehrgeiz, mit diesen Mitteln die Natur zu erobern, war noch nie in einem solchen Ausmaß versucht worden.“
1516 – Thomas More aus England schreibt Utopia, eine Vision menschlicher Vollkommenheit und Verwirklichung. Moore erwähnt Tierliebe und die Abschaffung von Tieropfern und Sportjagden als Zeichen des moralischen Fortschritts der Bürger seines fiktiven Utopia.
1533-1592 – Leben von Michel de Montaigne, einem französischen Juristen, der 1588 in seinem Essay Von den Grausamkeiten die Misshandlung von Tieren als „das extremste aller Laster“ anprangert.
1538 – Die Insel Malta führt das Gesundheitsinspektionssystem Magistri Sanitatas ein. Nach Angaben der Times of Malta wurden Personen, die sich den Anordnungen der Umwelt- und Gesundheitskontrollen widersetzten oder beim Handel mit Produkten von unter Quarantäne stehenden Schiffen erwischt wurden, unter anderem mit dem Verbrennen ihrer Häuser bestraft. Außerdem musste jeder, der 1586 in Valletta dabei erwischt wurde, Müll auf die Straße zu werfen, eine Geldstrafe zahlen. Und um eine Ansteckung aus dem Ausland zu verhindern, wurden Briefe zur Desinfektion in Essig getaucht oder brennenden Strohdämpfen, einer Mischung aus Mangan und einer Schwefelsäurelösung ausgesetzt.
1567 – Papst Pius V. erließ eine päpstliche Bulle, die den Stierkampf und andere Formen von Tierkämpfen zu Unterhaltungszwecken als „grausame und gemeine Schauspiele des Teufels“ verurteilte, deren Veranstalter mit der Exkommunikation belegt wurden. Papst Pius IX. bekräftigte die Bulle von 1567 im Jahr 1846, und Papst Pius XII. zitierte sie 1940, als er sich weigerte, eine Delegation von Stierkämpfern zu treffen. Die päpstliche Bulle von 1567 führte schließlich zum Verbot des Stierkampfes in ganz Italien. (M. Clifton, 2007).
1556 -Georg Agricola schreibt De Re Metallica, ein Buch über Techniken der Prüfung, des Abbaus und der Verhüttung verschiedener Metalle. Teile des Buches befassen sich mit Berufsrisiken. Veröffentlicht 1556 Er schreibt, dass die italienischen Stadtstaaten Gesetze gegen den Bergbau erlassen haben, weil er sich auf Wälder, Felder, Weinberge und Olivenhaine auswirkt: „Die Kritiker sagen außerdem, dass der Bergbau ein gefährlicher Beruf sei, weil die Bergleute manchmal an der pestartigen Luft, die sie einatmen, sterben; manchmal verfaulen ihre Lungen…“ Agricola wies diese und andere Befürchtungen zurück. „Solche Dinge passieren selten und nur, wenn die Arbeiter unvorsichtig sind“, schrieb er. Die Idee, dass die Arbeiter an Berufskrankheiten schuld seien, wurde bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts überraschend häufig wiederholt.
1546 – Der italienische Arzt Girolamo Fracastoro stellt die Theorie der ansteckenden Krankheiten auf. Er schlussfolgert, dass Infektionskrankheiten auf drei Arten übertragen werden können: durch einfachen Kontakt, durch indirekten Kontakt (z. B. durch Bettwäsche) und durch winzige Körper über die Luft. Daher waren Isolierung und Desinfektion die Mittel, um gegen Epidemien vorzugehen.
1560-1600 – Die rasche Industrialisierung in England führt zu einer starken Abholzung der Wälder und einer zunehmenden Substitution von Holz durch Kohle.
1573-74 – Die Niederländer fluten das Gebiet um Alkmaar und Leiden, um die Belagerung durch die spanischen Truppen während des Achtzigjährigen Krieges zu durchbrechen. Die Strategie wird als Holländische Wasserlinie bekannt und wird häufig zur Verteidigung eingesetzt.
1589 – Wasserklosett von Sir John Harrington in England erfunden, aber Gleichgültigkeit gegenüber Schmutz und fehlende Kanalisation bedeuteten, dass die Erfindung bis 1778 ignoriert wurde, als Joseph Bramah begann, ein patentiertes Klosett zu vermarkten. (Markham).
um 1590 – Königin Elizabeth ist „sehr betrübt und verärgert“ über den Kohlenrauch im Westminster-Palast. (Brimblecombe)
1593 – 9. August – Isaac Walton wird in England geboren (stirbt am 15. Dezember 1683).
1596-1650 – Leben von Rene Descartes aus Frankreich und Holland, einem der prominentesten frühen Vivisektoren, dessen Arbeit eine Anti-Vivisektionsbewegung in Europa auslöste, noch bevor es organisierte humane Gesellschaften gab. (Ausführlich behandelt von Richard Ryder in Animal Revolution, Ausgabe 2001.) Descartes wurde mehr als eine Generation nach seinem Tod von dem französischen Philosophen Voltaire persifliert, der ebenfalls „die barbarische Sitte, uns von Fleisch und Blut von Wesen wie uns selbst zu ernähren“, angriff, aber weiterhin Fleisch aß. (M. Clifton, 2007)
1598 – Entdeckung des Dodos, eines flugunfähigen und relativ wehrlosen Vogels, durch den niederländischen Vizeadmiral Wybrand van Warwijck auf der Insel Mauritius im Indischen Ozean. Man geht davon aus, dass die Hauptursache für das Aussterben des Dodos zwischen 1662 und 1700 die Einführung von Raubtieren (Katzen, Schweine, Hunde) war und nicht der direkte Angriff des Menschen. Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert wird der Ausdruck „Aussterben der Dodos“ für das Aussterben der Tiere alltäglich.
1603 – Jakob I. wird Nachfolger von Elisabeth I. und ordnet an, dass in seinem Londoner Haushalt Kohle verbrannt wird, aber statt der rauchigen Steinkohle aus Lancashire, Durham und Cornwall ordnet er die Einfuhr von harter, sauberer brennender Anthrazitkohle aus Schottland an.
1634-1703 – Leben von Thomas Tryon, einem vegetarischen Schäfer aus Gloucestershire, England, der gegen die menschliche Sklaverei kämpfte und für die „natürlichen Rechte“ der Tiere eintrat. Er scheint maßgeblich daran beteiligt gewesen zu sein, viele führende Puritaner davon zu überzeugen, dass Tiere eine Seele haben. Die Unterdrückung der Tierquälerei durch das puritanische Regime von Oliver Cromwell beinhaltete jedoch nicht nur die Bestrafung der menschlichen Täter, sondern auch die Tötung der Tiere.
1640 – Isaac Walton schreibt The Compleat Angler über das Fischen und den Naturschutz.
1641 – Die Massachusetts Bay Colony nimmt als ihre Freiheit 92 (von 100 „Freiheiten“, die in Wirklichkeit die Gesetze der Kolonie waren) die Aussage an, dass „kein Mensch irgendeine Tirranie oder Grausamkeit gegenüber irgendeiner brutalen Kreatur ausüben soll, die für den Gebrauch des Menschen gehalten wird.“ Dies ist das erste humane Gesetz, das von einer westlichen Nation verabschiedet wurde. (M. Clifton, 2007) (Auch zitiert in US v Stevens, 2010).
Zugefrorene Themse, 1677, von Abraham Hondius.
Mitte des 17. Jahrhunderts – „Kleine Eiszeit“ – kaltes Wetter, Kriege und Rebellionen töteten Millionen auf der ganzen Welt. Die schlimmste Ernte war 1648. Als die Brotpreise in die Höhe schossen, brachen in vielen Ländern Unruhen aus. Dörfer verschwanden, als die Gletscher so weit vorrückten wie seit der letzten Eiszeit nicht mehr. – Siehe Geoffrey Parker, „Global Crisis: War, Climate Change and Catastrophe in the Seventeenth Century“
Wie sauber waren mittelalterliche Städte?
Aus: Die Stadt in der Geschichte, von Lewis Mumford: (Harcourt, Brace & World, 1961), Seiten 288 – 293.
„Ich werde mit dem Bereich beginnen, in dem Irrtum und Voreingenommenheit seit mehr als zwei Jahrhunderten weit verbreitet sind: dem der mittelalterlichen Hygiene… Was die nutzbaren Freiflächen angeht, so hatte die typische mittelalterliche Stadt bei ihrer Gründung und während des größten Teils ihrer Existenz einen weit höheren Standard für die Masse der Bevölkerung als jede spätere Form der Stadt, bis hin zu den ersten romantischen Vorstädten des 19. Jahrhunderts.
„Ich betone den anhaltend ländlichen Charakter der mittelalterlichen Stadt, weil sich das falsche gegenteilige Bild seit langem als eine feste Vorstellung etabliert hat, die fast zu fest irrational ist, um durch die Präsentation der tatsächlichen Beweise entfernt zu werden. Die Menschen verwechseln immer noch den kumulativen Verfall, der die Grünflächen füllt, mit der ursprünglichen Struktur, die offen und gesund war. Solange es diese Freiflächen gab, waren die kruden sanitären Anlagen der mittelalterlichen Kleinstadt nicht unbedingt so anstößig, wie sie dargestellt wurden. Beschwerden wie die der Predigermönche von Beziers im Jahr 1345 wegen der schlechten Gerüche, die von einer Gerberei ausgingen, wären kaum erhoben worden, wenn die schlechten Gerüche ständig und überall vorhanden wären…
„… Ein mittelalterliches Bauernhaus, in dem der gewöhnliche Misthaufen das einzige häusliche Plumpsklo war, stellte keine so große Gefahr für die Gesundheit seiner Bewohner dar wie die fortschrittliche Vor-Pasteur-Stadt des 19. Jahrhunderts, die mit raffinierten Wasserklosetts in jeder bürgerlichen Wohnung gesegnet und mit einer Trinkwasserversorgung verflucht war, die aus demselben Fluss gespeist wurde, in den die Abwässer der darüber liegenden Stadt geleert wurden. „Im 16. Jahrhundert waren besondere Vorschriften zur Kontrolle der Hygiene und des Anstands weit verbreitet. So erwähnt Stow eine Verordnung in London, die vorschreibt, dass „niemand innerhalb der Freiheiten der Stadt Mist oder Gülle vergraben“ oder „bis nach neun Uhr abends irgendeinen Kot tragen“ darf. William Stubbs erwähnt, dass die Stadt Bunzlau in Schlesien 1543 die erste öffentliche Kläranlage und das erste Wasserwerk besaß… Alberti, ein ganzes Jahrhundert früher, unterscheidet in seinem Kapitel über „Abflüsse und Abwasserkanäle“ zwischen Abflüssen, die „den Schmutz in einen Fluss, einen See oder ein Meer“ ableiten, und solchen, die zu „einem tiefen Loch im Boden“ führen.“
„Brunis Lobrede auf Florenz … bemerkt, dass ‚einige Städte so schmutzig sind, dass alles, was in der Nacht an Unrat gemacht wird, am Morgen vor den Augen der Menschen aufgestellt wird, um mit Füßen getreten zu werden … Es ist unmöglich, sich etwas Schmutzigeres vorzustellen. Denn auch wenn es dort Tausende gibt, unerschöpflichen Reichtum, unendlich viele Menschen, so werde ich doch eine so schmutzige Stadt verurteilen und nie viel von ihr halten. In ähnlicher Weise erwähnte Leland, ein späterer Beobachter, auf seinen Reisen durch England besonders den Schmutz, wo immer er ihm begegnete: Offensichtlich war er selten genug, um einen Kommentar zu verdienen.
„Eine Veränderung zum Schlechteren trat sicherlich gegen Ende des Mittelalters ein, trotz der sanitären Vorschriften… Bis zur Überfüllung waren die normalen Gerüche einer mittelalterlichen Stadt wahrscheinlich nicht anstößiger als die eines Bauernhofs; und es war nicht Sache des 19. Jahrhunderts mit seinen abscheulichen sanitären Vergehen, die frühere Zeit zu tadeln. Die offenen Abwasserkanäle eines ‚fortschrittlichen Zentrums der Zivilisation‘ wie Berlin, wie Dr. William Osler 1873 feststellte, waren wahrscheinlich ebenso anstößig für die Nase und, wie er bemerkte, ebenso gefährlich für die Gesundheit.“
Wesentliche Lektüre
Tuchman, Barbara, A Distant Mirror : the calamitous 14th century, New York : Alfred Knopf, 1978Lansdown, R. and W.Yule, eds. Lead Toxicity: History and Environmental Impact. Baltimore, Md.: Johns Hopkins University Press, 1986.
Leff, S., und Vera Leff, From Witchcraft to World Health, New York: MacMillan, 1956
Sigerist, H. E. 1945. Civilization and Disease. Ithaca, N.Y.: Cornell University Press.
Roger D. Masters, Fortune is a River: Leonardo da Vinci and Niccolò Machiavelli’s Magnificent Dream to Change the Course of Florentine History (1999), 133.