Geschichte
Im Alter von 30 Jahren bemerkte ein junger Vater eine niedrige Sauerstoffsättigung, während er mit dem Fingerpulsoximeter seines Kindes spielte, das auf eine Operation wartete. Da er völlig symptomfrei war, suchte er keinen Arzt auf. Im Alter von 51 Jahren wurde er in die Ambulanz unserer Lungenabteilung überwiesen, nachdem eine schwere nächtliche „Hypoxämie“ festgestellt worden war. Eine vorherige Untersuchung auf obstruktive Schlafapnoe mittels nächtlicher Atmungspolygraphie wegen Schnarchens ergab eine deutlich erniedrigte durchschnittliche Sauerstoffsättigung (SpO2 71 %). Der ehemalige Raucher (25 Packungsjahre) war bekannt für allergisches/seasonales Asthma bronchiale mit gelegentlicher Verwendung eines inhalativen kurzwirksamen β-2-selektiven adrenergen Agonisten (Terbutalin) vor körperlicher Betätigung. Er verneinte respiratorische Symptome wie Dyspnoe, Husten, Thoraxschmerzen oder Infektionen und erlebte keine Verschlechterung seiner körperlichen Leistungsfähigkeit.
Der Patient stellte sich in unserer Ambulanz mit einer signifikant erniedrigten peripheren O2-Sättigung von 76-82% beim Atmen von Umgebungsluft vor, die mit verschiedenen Pulsoximetern gemessen wurde (Abb. 1). Die SpO2-Sättigung stieg erst auf 86 % an, als er 7 l/min zusätzlichen Sauerstoff über eine Nasenkanüle einatmete. Die übrigen Vitalzeichen waren normal (Blutdruck 124/68 mm Hg, Herzfrequenz 86 Schläge/Min., Atemfrequenz 16/Min.), und der Patient zeigte keine Anzeichen von Atemnot. Die körperliche Untersuchung ergab normale Atemgeräusche ohne Anzeichen einer Herzinsuffizienz. Die Hautfärbung war unauffällig. Lungenfunktionstests ergaben normale Lungenvolumina ohne Einschränkung (TLC 6,06 L, 89 % vorhergesagt) oder Atemwegsobstruktion (FEV1/FVC 75 %, FEV1 3,16 L, 89 % vorhergesagt), aber Anzeichen einer Erkrankung der kleinen Atemwege (MEF50 66 % vorhergesagt). Die Diffusionskapazität lag über dem Normalbereich (DLCO 126% vorhergesagt). Die Spiroergometrie bestätigte eine normale kardiopulmonale Leistung (VO2max 23,5 mL/min/kg, 95 % vorhergesagt) mit einem leicht verminderten Sauerstoffpuls (19,6 mL, 76 % vorhergesagt), verminderter Steigung und frühem Plateau. Die arterielle Blutgasanalyse ergab eine Sauerstoffsättigung (SaO2) von 89 %, paO2 10,9 kPa (82 mm Hg) und p50 5,3 kPa (40 mm Hg). In Tabelle 1 sind die Laborergebnisse aufgeführt.
Tabelle 1
Ergebnisse der Pulsoximetrie, der arteriellen Blutgasanalyse und weiterer Laboranalysen
Abb. 1
51-jähriger asymptomatischer Mann. Patient mit unauffälligem Erscheinungsbild (keine Zyanose, keine Gelbsucht). Niedriger SpO2 (73%/79%), gemessen mit zwei verschiedenen Pulsoximetern.
Wie lautet Ihre Diagnose?
Diagnose: Hämoglobinopathie Cheverly
Aufgrund der Diskrepanz zwischen invasiv und nicht-invasiv gemessenem SO2 wurde eine Untersuchung auf abnormales Hämoglobin durchgeführt. Die konventionelle Hämoglobin-Elektrophorese (alkalisches Celluloseacetat) war normal. Alpha-2-Hämoglobin und fetales Hämoglobin waren nicht erhöht. Die Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie zeigte einen kleinen Peak bei 4,52 min (Abb. 2), was den Verdacht auf Hb Constant Spring, die häufigste nichtdeletionäre α-Thalassämie, nahelegte. Bei der Sanger-Sequenzierung des α-Globin-Genclusters konnte jedoch weder Hb Constant Spring noch eine andere Punktmutation nachgewiesen werden.
Abb. 2
Das Kationenaustausch-Hochdruckflüssigkeitschromatogramm der Blutprobe des Patienten zeigt einen abnormen Peak nach 4.52 min Retentionszeit (Pfeil).
Die mittels Spektralphotometer ermittelte Sauerstoffsättigungskurve (Abb. 3) bestätigte den erhöhten p50-Wert (4,4 kPa/32,7 mm Hg), der auf eine verminderte Sauerstoffaffinität des Hämoglobins hinweist. Schließlich wurde durch Sequenzierung des β-Globin-Gens (Abb. 4) eine heterozygote Mutation c.137 T>C, die zuvor als Hämoglobin Cheverly beschrieben wurde, nachgewiesen.
Abb. 3
Sauerstoffdissoziationskurven von normalem (gesunder Spender, grün) und niedrig sauerstoffaffinem (Patient, blau) Hämoglobin, gemessen mit einem Spektralphotometer mit zwei Wellenlängen (HemoAnalyzer®, TCS Medical Products, USA). Mit steigendem p50-Wert (blaue Kurve) sinkt die Sauerstoffaffinität des Hämoglobins (Rechtsverschiebung) im Vergleich zum gesunden Spender (grüne Kurve).
Abb. 4
Sanger-Sequenzierung des β-Globin-Genclusters. Dieser Ausschnitt aus der Sanger-Sequenzierung des β-Globin-Gens des Index-Patienten veranschaulicht die nachgewiesene Basensubstitution (T>C, gekennzeichnet durch Y) an der Position Codon 137 (hervorgehoben durch einen Kasten). Die Referenzsequenz (HBB) ist oben abgebildet, und die vier DNA-Basen (T, C, A, G) sind durch unterschiedliche Farben dargestellt. Außerdem wird die Lage der Mutation im β-Globin-Gencluster durch die Kästen über den Sequenzen veranschaulicht, die einen Teil von Intron 1 und 2 sowie Exon 2 zeigen, wo die beschriebene Mutation mit einem roten Balken gekennzeichnet ist.
Diskussion
Beeinträchtigungen des Gasaustauschs oder ein Missverhältnis zwischen Ventilation und Perfusion sind die häufigsten Ursachen für einen niedrigen SpO2-Wert in der täglichen Routine der Lungenheilkunde. Potenzielle Fehlerquellen bei der Pulsoximetrie sind schlechte periphere Perfusion, Hautpigmentierung, Nagellack, Bewegungsartefakte und störendes Umgebungslicht. Obwohl eine Anämie das Verhältnis von Oxyhämoglobin zu Desoxyhämoglobin nicht verändert, kann eine schwere Anämie zu einer Unterschätzung des SpO2-Wertes führen, insbesondere bei hypoxämischen Personen, vor allem weil Pulsoximeter an gesunden Personen ohne Anämie kalibriert werden. Im Allgemeinen werden geringe Mengen von COHb und MetHb von der Pulsoximetrie nicht erkannt und führen zu einer Überschätzung des SpO2, falls vorhanden. Variierende Hämoglobine sind seltene Ursachen für falsch niedrige Pulsoxymetrie-Messwerte und werden in der Regel erst nach einer umfassenden Untersuchung auf Atemwegs- und Herzerkrankungen, dem Ausschluss von MetHb, SulfHb, COHb und anderen Faktoren, die die Leistung von Pulsoximetern beeinträchtigen, in Betracht gezogen.
Der wahre SaO2-Wert wird durch eine arterielle Blutgasanalyse (mit mehr als 100 Wellenlängen) gemessen. Diskordante SaO2- und SpO2-Werte (definiert als >5 % Unterschied) treten bei einigen Varianten von Hämoglobinen auf, wobei der wahre SaO2-Wert unterschätzt wird, weil diese Hämoglobine ungewöhnliche Absorptionsspektren aufweisen, für die die Zweiwellen-Pulsoximeter nicht ausgelegt sind. Wenn SaO2 und SpO2 übereinstimmend niedrig sind (<5% Unterschied), sollte das Augenmerk auf der Menge des im arteriellen Blut gelösten Sauerstoffs (paO2) liegen. Physiologisch gesehen nimmt die Sauerstoffsättigung in einer S-förmigen Kurve zu, wenn paO2 ansteigt. Diese Kurve kann sich mit steigender Temperatur, niedrigerem pH-Wert (Säuregehalt) und höheren Konzentrationen von CO2 oder 2,3-Bisphosphoglycerat nach rechts verschieben. Ein erhöhter p50-Wert bedeutet eine Verschiebung der Kurve nach rechts und in Richtung einer geringeren Sauerstoffaffinität, wodurch das Hämoglobin mehr Sauerstoff in das periphere Gewebe entladen kann. Daher wird bei normalem paO2 die Gewebeoxygenierung von Hämoglobin Cheverly nicht beeinträchtigt, trotz eines erniedrigten SaO2.
Hämoglobinopathien sind häufige Erbkrankheiten, und es sind mehr als 1.000 Mutationen der Globinketten beschrieben. Die quantitativen Thalassämie-Syndrome sind die häufigsten Mutationen und die Prävalenz kann in bestimmten Populationen bis zu 95 % betragen. Die meisten qualitativen Hämoglobinopathien haben eine Häufigkeit von weniger als 1 % und können mit verschiedenen oder gar keinen klinischen Manifestationen einhergehen. 1982 und 1983 waren ein älterer italienischer Mann mit zyanotischer Herzerkrankung und eine anämische Frau in Baltimore die ersten Patienten, bei denen die Cheverly-Variante des Hämoglobins beschrieben wurde. In einer deutschen Beobachtungsstudie wurden über einen Zeitraum von vier Jahrzehnten nur 9 Patienten mit Hämoglobin Cheverly gefunden. Eine Punktmutation im β-Globin-Gen (Einzelbasenmodifikation) mit Ersatz von Thymidin durch Cytosin (c.137 T>C) und konsekutivem Ersatz der Aminosäure Phenylalanin durch Serin (p.45 Phe>Ser) schwächt die Häm-Globin-Interaktion und kann eine Instabilität der betroffenen β-Globin-Kette verursachen. Dies kann in einigen Fällen eine leichte hämolytische Anämie verursachen. Die niedrige Sauerstoffaffinität des Hämoglobins Cheverly verursacht einen leicht verminderten SaO2-Wert bei normaler paO2-Messung. Außerdem erklärt das abnormale Absorptionsspektrum von Hämoglobin Cheverly den diskordant niedrigeren SpO2-Wert im Vergleich zum SaO2-Wert.
Schlussfolgerung und klinische Implikationen
In seltenen Fällen kann ein variantes Hämoglobin der Grund für falsch niedrige SpO2-Werte sein und muss bei Patienten ohne kardiopulmonale Symptome in Betracht gezogen werden. Die Untersuchung mittels Elektrophorese und Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie reicht möglicherweise nicht aus, um eine Hämoglobinopathie festzustellen, und eine Sequenzierung der Globin-Gene kann erforderlich sein. Hämoglobinvarianten mit einem abnormen Absorptionsspektrum sollten vermutet werden, wenn SpO2 und SaO2 nicht übereinstimmen. Hämoglobin mit niedriger Affinität liegt vor, wenn der p50-Wert erhöht ist. Im Falle von Hämoglobin Cheverly tragen beide Faktoren zu der abnormen Konstellation von vermindertem SaO2 und SpO2 bei. Es ist nicht zu erwarten, dass Hämoglobin Cheverly Symptome hervorruft, aber die Beratung der betroffenen Personen und die Ausstattung mit Notfallkarten kann unnötige diagnostische und therapeutische Verfahren bei medizinischen Routineeingriffen oder medizinischen Notfällen vermeiden, bei denen der behandelnde Arzt über die ungenauen Pulsoximeterwerte informiert werden muss. Außerdem schlagen wir ein Screening von Familienmitgliedern vor, indem einfach der SpO2-Wert mit einem Pulsoximeter gemessen wird.
- Wisedpanichkij R, Jindadamrongwech S, Butthep P: Identification of Hb Constant Spring (HBA2:c.427T>C) by an Automated High Performance Liquid Chromatography Method. Hemoglobin 2015;39:190-195.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Chan ED, Chan MM, Chan MM: Pulse oximetry: understanding its basic principles facilitates appreciation of its limitations. Respir Med 2013;107:789-799.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Severinghaus JW, Koh SO: Auswirkung von Anämie auf die Genauigkeit von Pulsoximetern bei niedriger Sättigung. J Clin Monit 1990;6:85-88.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Ralston AC, Webb RK, Runciman WB: Potential errors in pulse oximetry. I. Pulse oximeter evaluation. Anaesthesia 1991;46:202-206.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Zur B, Bagci S, Ludwig M, Stoffel-Wagner B: Sauerstoffsättigung in der Pulsoximetrie bei Hämoglobinanomalien. Klin Padiatr 2012;224:259-265.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Verhovsek M, Henderson MP, Cox G, Luo HY, Steinberg MH, Chui DH: Unexpectedly low pulse oximetry measurements associated with variant hemoglobins: a systematic review. Am J Hematol 2010;85:882-885.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Hamilton C, Steinlechner B, Gruber E, Simon P, Wollenek G: The oxygen dissociation curve: quantifying the shift. Perfusion 2004;19:141-144.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Hardison RC, Chui DH, Giardine B, Riemer C, Patrinos GP, Anagnou N, Miller W, Wajcman H: HbVar: eine relationale Datenbank der menschlichen Hämoglobinvarianten und Thalassämie-Mutationen auf dem Globin-Gen-Server. Hum Mutat 2002;19:225-233.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Sciarratta GV, Sansone G, Valbonesi M, Wilson JB, Lam H, Webber BB, Headlee ME, Huisman TH: Hb Cheverly oder alpha 2 beta 2 45(CD4)Phe ersetzt durch Ser bei einem älteren italienischen Mann. Hemoglobin 1982;6:419-421.
Externe Quellen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Yeager AM, Zinkham WH, Jue DL, Winslow RM, Johnson MH, McGuffey JE, Moo-Penn WF: Hemoglobin Cheverly: an unstable hemoglobin associated with chronic mild anemia. Pediatr Res 1983;17:503507.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Kohne E, Kleihauer E: Hemoglobinopathies: a longitudinal study over four decades. Dtsch Arztebl Int 2010;107:65-71.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Hohl RJ, Sherburne AR, Feeley JE, Huisman TH, Burns CP: Low pulse oximeter-measured hemoglobin oxygen saturations with hemoglobin Cheverly. Am J Hematol 1998;59:181-184.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Yodfat UA, Vaida SJ: Unexpected falsely low pulse oximeter measurements in a child with hemoglobin Cheverly. Anesth Analg 2006;103:259-260.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
Autoren-Kontakte
Sabina Guler
Abteilung für Lungenheilkunde
Inselspital, Universitätsspital, Universität Bern
CH-3010 Bern (Schweiz)
E-Mail [email protected]
Article / Publication Details
Received: March 17, 2016
Accepted: September 24, 2016
Published online: October 20, 2016
Veröffentlichungsdatum: November 2016
Anzahl der Druckseiten: 5
Anzahl der Abbildungen: 4
Anzahl der Tabellen: 1
ISSN: 0025-7931 (Print)
eISSN: 1423-0356 (Online)
Für weitere Informationen: https://www.karger.com/RES
Copyright / Arzneimitteldosierung / Haftungsausschluss
Copyright: Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers in andere Sprachen übersetzt, vervielfältigt oder in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, einschließlich Fotokopieren, Aufzeichnen, Mikrokopieren oder durch ein Informationsspeicher- und -abrufsystem, verwendet werden.
Dosierung von Medikamenten: Die Autoren und der Verlag haben alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die Auswahl und Dosierung der Medikamente in diesem Text den aktuellen Empfehlungen und der Praxis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung entsprechen. In Anbetracht der laufenden Forschung, der Änderungen staatlicher Vorschriften und des ständigen Informationsflusses in Bezug auf Arzneimitteltherapie und Arzneimittelreaktionen wird der Leser jedoch dringend gebeten, die Packungsbeilage jedes Arzneimittels auf etwaige Änderungen der Indikationen und Dosierungen sowie auf zusätzliche Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen zu überprüfen. Dies ist besonders wichtig, wenn es sich bei dem empfohlenen Mittel um ein neues und/oder selten verwendetes Medikament handelt.
Haftungsausschluss: Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Aussagen, Meinungen und Daten sind ausschließlich die der einzelnen Autoren und Mitwirkenden und nicht die der Herausgeber und des/der Redakteure. Das Erscheinen von Anzeigen oder/und Produkthinweisen in der Publikation stellt keine Garantie, Befürwortung oder Genehmigung der beworbenen Produkte oder Dienstleistungen oder ihrer Wirksamkeit, Qualität oder Sicherheit dar. Der Herausgeber und die Redaktion(en) lehnen jede Verantwortung für Personen- oder Sachschäden ab, die sich aus Ideen, Methoden, Anweisungen oder Produkten ergeben, auf die im Inhalt oder in den Anzeigen Bezug genommen wird.