Sonntagspredigt – Das Geschenk der Akzeptanz – 1 Samuel 16:1-13

Es ist kein Geheimnis, dass ich ein großer College-Basketball-Fan bin. Vom Ausfüllen der Spielpläne bis zum Anfeuern meiner Tarheels – die March Madness ist eine meiner Lieblingszeiten im Jahr. Natürlich ist es aufregend, wenn mein Team gewinnt, aber der Nervenkitzel des NCAA-Turniers entsteht oft durch die Teams, von denen man nicht erwartet hätte, dass sie weit kommen, die uns aber dann alle überraschen. Jeder Enthusiast weiß, dass man auf eine 12er-Mannschaft tippt, die eine 5er-Mannschaft besiegt, aber es gibt auch immer wieder andere, die als Aschenputtel-Mannschaft des Jahres ins Rampenlicht gerückt werden. Im Jahr 2011 war es die VCU, die es als 11 gesetztes Team bis ins Final Four schaffte – ein Kunststück, das seit der Erweiterung des Turnierformats nur 21 andere Teams unterhalb der 4 gesetzten geschafft haben. Am vergangenen Wochenende sind zahlreiche höher gesetzte Teams gescheitert, darunter auch favorisierte Mannschaften wie Villanova, das im vergangenen Jahr den Titel holte. Selbst Gelegenheitszuschauer lassen sich von den Geschichten über die Außenseiter anlocken, denn sie sehen Teams wie South Carolina als potenzielle Aschenputtel-Mannschaften und fragen sich, ob sie am Ende einen passenden Glaspantoffel haben werden. Diese Geschichten sind mehr als nur unterhaltsam. Sie geben uns Hoffnung, dass alles möglich ist. Und es kann Spaß machen, den kleinen Kerl anzufeuern.

In vielerlei Hinsicht ist 1 Samuel 16 eine Aschenputtelgeschichte. Hier haben wir eine buchstäbliche Aufstellung, bei der Gott durch den Propheten Samuel den nächsten König auswählt. Die Söhne Isais stellen sich auf und paradieren vor Samuel wie bei einem Schönheitswettbewerb, um ausgewählt zu werden. Am Ende ist der Auserwählte nicht einmal auf dem Radar. Es ist der jüngste Junge, David, der in die Rolle des Schafhüters gedrängt worden ist. Er wird vom Herrn berufen, gesalbt und mit dem Heiligen Geist erfüllt, um zu führen. Wie wir wissen, wurde David ein mächtiger und starker König. Obwohl er nicht ohne erhebliche Fehler war, dominiert seine Geschichte die nächsten 55 Kapitel der Bibel. Unser heutiger Text ist ein Wendepunkt, an dem ein Großteil der Geschichte Israels in Bewegung gerät, und er beginnt mit einem unwahrscheinlichen Jungen, der für die wichtigste Rolle im Land ausgewählt wird – eine Aschenputtel-Geschichte vom Feinsten. Und schon im nächsten Kapitel erfahren wir, wie mächtig dieser junge Mann sein kann, als er in die Schlacht zieht und die Philister mit einer Schleuder und einem Stein besiegt, wobei Goliath zu Boden fällt. Diese Tat führt dazu, dass er in der Gunst des Königs Saul steht und schließlich zum König zieht, um ihn zu trösten.

Hast du das verstanden? Derjenige, der in 1. Samuel 16 zum König gesalbt wird, trifft im nächsten Kapitel den König. Das ist nicht normal. Es ist nicht wie bei einer Wahl, bei der der neue Präsident von dem scheidenden begrüßt wird, um die Macht friedlich zu übergeben. In diesen Tagen kamen neue Könige entweder durch eine Art Staatsstreich an die Macht oder wurden häufiger nach dem Tod eines großen Führers gewählt. Um zu verstehen, was hier geschieht, müssen wir uns an die Geschichte erinnern, die hier im Spiel ist. Saul, der von Gott zum König auserwählt und von Samuel in 1. Samuel 9 gesalbt wurde, hat sich als König nicht gerade bewährt.

Saul hatte frühe Siege und gewann die Zustimmung seines Volkes, aber er ließ sich die Vorrechte der Macht zu Kopf steigen. Die königliche Kontrolle ermutigte Saul, sich Befugnisse anzumaßen, die ihm in seiner Salbung nicht zugestanden hatten: seine Berufung und sein Bund mit Gott und dem Volk.

In 1. Samuel 15 bedauert Gott, Saul zum König gemacht zu haben (siehe 1. Sam. 15:11, 35), und Samuel überbringt dem König die Botschaft, dass Gott eine andere Richtung einschlagen würde. So kommen wir zu unserem heutigen Text.

Samuel ist betrübt über die Ablehnung des Königs, für die er selbst mitverantwortlich war, aber er wird in unserem heutigen Text von Gott aufgefordert, einen neuen Anfang zu machen. Trotz seiner Frustration und Enttäuschung folgt Samuel Gott, obwohl wir uns vorstellen können, dass er nicht wusste, dass er einen so überraschenden nächsten Schritt vom Göttlichen erwarten konnte. Ein König wäre jemand gewesen, der aus einem starken Geschlecht stammte, wie dem von Isai, das deutliche Zeichen von Stärke und Kraft aufwies. Saul wurde als hochgewachsen bezeichnet, ein ungewöhnlicher Charakterzug im Volk Gottes. Samuel hätte erwartet, dass ihm ein ähnlich ausgestatteter Anführer folgen würde. Aber Gott ist ein Gott der Überraschungen und schickt stattdessen David.

Gott gibt gute Gründe für diese Auswahl. Anstatt auf das äußere Erscheinungsbild zu achten, beurteilt Gott nach anderen Kriterien. Gottes Perspektive unterscheidet sich drastisch von der gewöhnlichen menschlichen Wahrnehmung. Sie wird in Vers 7 beschrieben – Gott „sieht auf das Herz“. Es ist der Ort, an dem Wissen, Entscheidungsfindung, Intentionalität und Mitgefühl angesiedelt sind. Das Herz ist der Sitz von allem, was ist, der eigentliche Kern dessen, was wir sind. Heute verwenden wir eher den Begriff „Seele“, um diesen allumfassenden Teil unseres Wesens zu beschreiben. Aus unserem Text wissen wir, dass Gott sieht, was bei David vorhanden ist, und ihm von dort aus hohe Ehre zuteil werden lässt.

Wir wissen nicht genau, was es ist, das Gott in David sieht, aber wie David Hester bemerkt:

Obwohl uns nicht ausdrücklich gesagt wird, was Gott im Herzen derer sucht, die er erwählt, werden wir implizit aufgefordert, uns an das zu erinnern, was wir bis zu diesem Punkt von unserem deuteronomistischen Schreiber gehört haben. Das Thema, das diese Geschichte von ihrem Anfang bis zu ihrem Ende beherrscht, ist die Aufforderung des Bundes zur uneingeschränkten Liebe zu Gott, die sich im uneingeschränkten Gehorsam gegenüber den Geboten Gottes zeigt und, im negativen Sinne, in der wachsamen Vermeidung von Hingabe oder Treue gegenüber Dingen, die nicht Gott sind.

Wir könnten also annehmen, dass das, was Gott in David als jungem Jungen sah, eine Reinheit des Herzens und eine Hingabe an Gott war, Kennzeichen dessen, was wir aus den Psalmen als seinen sanften Geist kennen, und Eigenschaften, die ihn dazu bringen, einen tiefen Glauben zu entwickeln, selbst inmitten schwieriger Zeiten.

Gottes Auswahl von David ist eine schöne Geschichte, um sie in der Fastenzeit zu lesen. Erst vor vier Wochen begannen wir unsere gemeinsame Reise mit Psalm 51, der ironischerweise David erst viel später in seinem Leben nach seiner Beziehung zu Batseba zugeschrieben wurde. Darin haben wir unsere Beichte gebetet und um Gottes Erbarmen gefleht, aber vor allem haben wir in der Schrift und dann im Lied gesagt: „Schaffe in mir ein reines Herz, o Gott, und lege einen neuen und rechten Geist in mich“ (Psalm 51,10). Unser Ziel in der Fastenzeit ist es, unser eigenes Herz zu prüfen, unsere Gedanken, unsere Handlungen, alles, was uns zu dem macht, was wir sind, damit wir dem, der uns geschaffen hat, treuer sein können. In der Fastenzeit bitten wir Gott, in unsere Herzen zu schauen und das Chaos zu beseitigen. Und wir vertrauen darauf, dass Gott dies tun wird, weil wir glauben, dass unser Gott ein Gott der Gnade ist, der sieht, wer wir sind, sogar bis in die Tiefen unseres Wesens, und uns Barmherzigkeit anbietet.

In der Fastenzeit bereiten wir uns auf die gute Nachricht vor, dass uns durch Jesus Christus vergeben wird und wir von allem befreit sind, was uns von unserer Beziehung zu Gott zurückhält. Unser Text aus 1. Samuel erinnert uns daran, dass Gott nicht eine Liste unserer guten und schlechten Taten führt oder auf unser Äußeres achtet, sondern dass er unser Herz betrachtet. Vielleicht liegt das daran, dass wir als diejenigen, die Gott geschaffen hat, seinem Herzen nahe sind. Und das ist eine gute Nachricht.

Im Epheserbrief schreibt Paulus darüber, was es bedeutet, Gott nahe zu sein, als geliebte Kinder, die von Christus beansprucht wurden. Er spricht darüber, wie wichtig es ist, in der von Gott gewollten Bundesbeziehung zu leben, wie sie in Gottes Geboten verstanden wird. Dann stellt er uns die Verse vor, die wir heute lesen, eine klare Unterscheidung, wie wir von Gott auserwählt und ins Licht gebracht worden sind.

Paulus‘ Beschreibung reiht uns ein, ähnlich wie die Söhne Isais für Samuel waren, und sagt uns, dass es Zeit ist, Teams zu wählen. Wie viele von Ihnen können sich noch daran erinnern, wie sie das in der Pause auf dem Schulhof gemacht haben? In der Grundschule begannen wir jede Pause mit der Zusammenstellung von Mannschaften für das Kickballspiel. Wir wissen natürlich alle, wie das abläuft: Die sportlichen und beliebten Kinder werden zuerst ausgewählt. Und es gibt immer ein Kind, das als letztes ausgewählt wird. Viele Erwachsene tragen noch immer Narben und Verletzungen von diesem Auswahlverfahren mit sich herum. Aber wenn wir unsere heutigen Texte auf diese Metapher anwenden, erkennen wir, dass Gott ganz anders auswählt als andere Teamkapitäne. Gott schaut nicht nur auf die Beliebtheit und die körperlichen Fähigkeiten, sondern auch auf das Herz.

In der Fastenzeit stellen auch wir uns auf, werden aber überraschenderweise für das Team ausgewählt, auch wenn es um uns herum andere gibt, die wir für fähiger oder qualifizierter halten. Gott nimmt uns an. Das ist das Geschenk, von dem unsere Texte heute erzählen. Das Geschenk, dass Gott uns annimmt und uns unvergleichlich liebt. Wir sind jetzt Kinder des Lichts, die von Gott beansprucht und geliebt werden. Für viele von uns wurde dieser Moment mit unserer Taufe besiegelt. Manchmal ist das schon so lange her, dass wir vielleicht vergessen haben, was es bedeutet, zu Gottes Team zu gehören. In der Fastenzeit geht es darum, diese grundlegende Identität wiederzuerlangen, wozu auch gehört, dass wir unser Herz in Demut und Glauben zu Gott zurückbringen. Dort werden wir eine unvergleichliche Annahme finden.

Das ist allerdings ein Geschenk, das für diejenigen von uns, die es erhalten haben, ziemlich große Auswirkungen hat. Als Kinder des Lichts sind wir aufgerufen, so zu leben. Wir sind aufgerufen, auf Gott, den Teammanager, auf Jesus Christus, den Trainer, und auf den Heiligen Geist, unser Cheerleader, zu vertrauen, um die Entscheidungen zu treffen und uns zu führen. Das bedeutet, dass wir uns auf ihren Spielplan einlassen und das Spielfeld so sehen müssen, wie Gott es sieht.

Es beginnt damit, dass wir versuchen, andere so zu sehen, wie Gott sie sieht. Das bedeutet, dass wir unsere vorgefassten Meinungen darüber loslassen, wer bevorzugt wird oder sogar wen Gott liebt, und stattdessen versuchen, über das Oberflächliche hinaus zu schauen und in das Herz zu sehen. David Hester sagt:

Das ist, wie ich meine, die Logik des Sehens mit den Augen des Glaubens und eine Logik, die an der göttlichen Sichtweise teilhat. Christen, die den Glauben nach dieser Logik des „Herzensblicks“ praktizieren, betrachten die anderen und das Leben durch eine geschichtliche Perspektive, die dem Herzen Gottes, das in Jesus Christus Fleisch geworden ist, besondere Aufmerksamkeit schenkt. Eine solche „Herzensbetrachtung“ achtet dagegen weniger darauf, sich über den Charakter und das Verhalten der anderen in der menschlichen Gemeinschaft und der geschaffenen Ordnung zu wundern, zu denen wir als Jünger Christi gesandt sind.

Das ist es, wozu Gott Samuel aufrief. Er sollte loslassen, was er in der Vergangenheit getan und gesehen hatte, und stattdessen darauf achten, wie Gott die Welt sah. Er tat dies aus einer Position der Trauer heraus und vielleicht aus einer Position, in der er sich völlig unqualifiziert fühlte. Schließlich hatte sich derjenige, den er gesucht hatte und dem er zur Seite stand, Saul, nicht bewährt. Ich frage mich, ob Samuel an seiner Fähigkeit zweifelte, überhaupt etwas zu sehen oder zu hören, wozu Gott ihn rief. Aber Gott verspricht ihm, ihm zur Seite zu stehen, wenn er offen genug ist, seine Augen zu Gottes Augen zu machen. Und das tut er, und damit erlaubt er Gott, ihn auf ein höchst unwahrscheinliches Szenario hinzuweisen. Samuel erhält die Gelegenheit, Gottes Gabe der Annahme zu praktizieren, indem er sie auf David, den unwahrscheinlichen König, ausweitet.

Eine Straße weiter gibt es eine Kirche, an der ich fast jeden Tag vorbeikomme. Auf ihrem Schild steht irgendeine Art von theologischem Spruch oder inspirierendem Kommentar. In letzter Zeit stand dort etwas, das in etwa so lautet: „Richtet nicht nach dem Äußeren, sondern richtet nach der Gerechtigkeit.“ Zugegebenermaßen ging mir das beim ersten Mal, als ich es sah, etwas unter die Haut. Ja, wir sollten nicht nach dem Äußeren urteilen, aber generell finde ich den Gedanken, andere zu beurteilen, nicht besonders hilfreich für mein Glaubensleben. Der Prediger von Montreat in diesem Sommer hat uns herausgefordert, in unserem Leben „Judge Judy“ zu sein, auf andere herabzusehen und sie aus verschiedenen Gründen zu beurteilen. Ich habe mich zugegebenermaßen dessen schuldig gemacht, vom äußeren Erscheinungsbild bis hin zu den Entscheidungen, die andere treffen. Es ist etwas, das ich nur schwer im Zaum halten kann. Die Anweisung, zu urteilen, auch wenn es gerecht ist, hilft mir nicht. Dieses Zeichen hat mich sogar gestört, nachdem ich erkannt hatte, dass es die Bibel zitiert (Johannes 7,24). Aber angesichts von 1 Samuel 16 sehe ich es diese Woche in einem neuen Licht. Was wäre, wenn das „richtige Urteil“ nicht legalistisch und spalterisch ist, sondern die Art von Urteil, die Gott durch Samuel an David zeigt? Die Art, die auf das Herz schaut, durch die Augen dessen, von dem wir wissen, dass er uns mit Liebe ansieht, so sehr, dass das Leben für uns gegeben wurde. Die Art, die zur Annahme führt…

Wir sind aufgerufen, wie Samuel zu hören und zu erkennen, wohin Gott uns führt, und bereit zu sein, andere, denen wir begegnen, anzunehmen, selbst wenn sie die Kleinsten oder die Jüngsten oder die Letzten in der Reihe sind. Aschenputtel-Geschichten wie die Wahl Davids zum König erinnern uns daran, dass hinter Erfolg oder Auswahl mehr steckt, als man auf den ersten Blick sieht. Nur weil eine Mannschaft größer, buchstäblich größer, stärker oder erfahrener ist, heißt das noch lange nicht, dass sie den Sieg davontragen wird. Der Autor unseres Textes merkt natürlich an, dass David zwar der Jüngste war, aber rötlich und gut aussehend. Man kann also gut aussehen und von Gott auserwählt sein, aber beides ist nicht unbedingt miteinander verbunden. Dass man von Gott auserwählt ist, hat mit weit mehr zu tun als mit dem äußeren Erscheinungsbild. Deshalb müssen wir über das Oberflächliche hinausblicken und andere Kriterien anwenden, als die Welt sonst verlangt. Wir müssen mit unserem Herzen schauen und mit unserem Herzen sehen. Dann sind wir vielleicht bereit, andere zu akzeptieren, die auch Gottes Kinder sind. Vielleicht können wir auch unseren eigenen Platz in Gottes Geschichte finden, wenn wir hören, dass unser eigener Name gerufen wird, und unseren Platz neben anderen einnehmen, die Kinder des Lichts sind. In beidem könnten wir beginnen, die Radikalität von Gottes Geschenk der Gnade und Liebe zu verstehen. Die Annahme durch Gott ist der Anfang unserer Aschenputtel-Geschichte, aber sie ist nur der Anfang.

~Rev. Elizabeth Lovell Milford

Hester.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.