Sowjetische Frauen im Krieg

Die Frauen, die sich beweisen wollten, dienten der Roten Armee als Krankenschwestern, Sanitäterinnen, Köchinnen und Büroangestellte, aber auch als Scharfschützinnen, Chirurginnen, Pilotinnen und Maschinengewehrschützinnen.

Am 21. Juni 1941, einen Tag vor dem überraschenden Überfall Nazi-Deutschlands auf die Sowjetunion, machte Natalia Peschkowa, eine 17-jährige Moskauerin, ihren Schulabschluss und hoffte, Journalistin zu werden. Sie war Mitglied des Leninistischen Kommunistischen Jugendbundes der Allunion (Komsomol) und lief sofort zum Hauptquartier, um sich freiwillig für den Krieg zu melden. Wie Hunderte anderer Moskauer Mädchen wurde sie als Sanitäterin in eine neu gebildete Milizeinheit (opolcheniye) eingeteilt, wo sie grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen und rudimentäre militärische Fähigkeiten erlernte. Nur vier Monate später zog ihre Milizdivision bei der Verteidigung Moskaus erstmals in die Schlacht, wurde eingekesselt und schwer verwundet. Peshkova und ihre Kameraden in der Bataillonshilfsstelle entkamen dem feindlichen Kordon nach tagelangem Verstecken und Ausweichen vor den Deutschen. Danach wurde sie der Regimentshilfsstelle einer regulären Infanteriedivision zugeteilt.

Peshkova begnügte sich nicht mit der Krankenpflege, sondern suchte 1943 den Kampfeinsatz und wurde als Komsorg (Komsomol-Organisatorin) für ein Panzerbataillon der 71. Dort musste sie sich zunächst das Vertrauen und den Respekt der männlichen Soldaten verdienen. Die Komsorg war der dritthöchste Offizier des Bataillons und sollte im Kampf mit gutem Beispiel vorangehen, was sie auch tat. Peshkova wurde dreimal verwundet – zuerst bei einem Bombenangriff auf ihre Versorgungsstation, dann noch zweimal im Bodenkampf durch Artillerie- und Handfeuerwaffenbeschuss. Jahre später erinnerte sie sich an eine besondere Begegnung: „Ich stand einem Deutschen Auge in Auge gegenüber, an der gegenüberliegenden Ecke eines Blockhauses. Ich glaube, er zitterte genauso wie ich. Ich trug immer Hosen; vielleicht erkannte er nicht, dass seine Rivalin ein Mädchen war. Ich war sehr erschrocken. Ich habe noch nie einen Menschen, der mich töten könnte, so nah gesehen.“ Sie konnte sich nicht an den Ausgang des Kampfes erinnern.

Für ihren Heldenmut im Kampf wurde Peshkova mit dem Orden des Roten Sterns ausgezeichnet.

Natalia Peshkova war nur eine von etwa 800.000 Frauen, die während des Zweiten Weltkriegs in der Roten Armee dienten – mehrere Hunderttausend von ihnen unter Beschuss – und ihre Erfahrungen demontieren das Klischee, dass Frauen körperlich und emotional zu schwach sind, um den Belastungen des Kampfes standzuhalten.

Die Propagandisten der Kommunistischen Partei verkündeten, dass Frauen unter der sowjetischen Ordnung gesellschaftlich und rechtlich den Männern gleichgestellt seien, aber es war keine Selbstverständlichkeit, dass Frauen im Frieden oder im Krieg in die Armee eintreten konnten. Während des Ersten Weltkriegs hatten Frauen in der kaiserlich-russischen Armee sowohl als Krankenschwestern als auch als Kämpferinnen gedient. Während des russischen Bürgerkriegs dienten bis zu 50 000 Frauen in der jungen Roten Armee. Doch trotz dieser Erfahrungen und der egalitären Rhetorik des sowjetischen Regimes gab es weder einen Konsens über die Notwendigkeit, dass Frauen in den Streitkräften dienen sollten, noch gab es eine große Nachfrage von Seiten der Frauen, dies zu tun – wie das völlige Fehlen weiblicher Freiwilliger für die Konflikte mit Japan im August 1939, Polen im September 1939 und Finnland ab November 1939 zeigt.

Der 22. Juni 1941 änderte all dies. Der deutsche Einmarsch löste eine sofortige Flut von männlichen und weiblichen Freiwilligen aus. Die sowjetische Bevölkerung, vor allem die Russen, begriffen den Einmarsch der Nazis als außerordentliche Bedrohung für ihre gesamte Nation. Dennoch nahm die Rote Armee zunächst nur wenige der Zehntausenden von Frauen auf, die sich freiwillig meldeten; die meisten wurden zu Rotkreuzkursen für angehende Krankenschwestern geschickt. Einen Monat später ordnete der sowjetische Diktator Joseph Stalin die Schaffung von freiwilligen Bürgerschreckensbataillonen und kommunistischen Bataillonen sowie von Milizregimentern und Divisionen für den Zivilschutz an.

Diese Einheiten nahmen Frauen in allen Funktionen auf, von der Infanterie bis hin zu Meldern, Sanitätern, Köchen und Büroangestellten. Als der Staat diese Einheiten 1942 in reguläre Regimenter und Divisionen der Roten Armee umwandelte, durften Frauen weiterhin in ihren bisherigen Funktionen dienen.

Die Frauen, die sich freiwillig zum Militärdienst meldeten, waren überwiegend Russinnen; nur wenige Frauen aus den zahlreichen ethnischen, rassischen und nationalen Minderheiten der Sowjetunion meldeten sich oder wurden später eingezogen. Russische Freiwillige kamen in erster Linie aus städtischen Gebieten und waren entweder Arbeiterinnen oder Studentinnen, meist im Alter zwischen 18 und 25 Jahren, meist alleinstehend und kinderlos und in der Regel gut ausgebildet. Die meisten gehörten dem Komsomol an, dessen Mitgliedschaft in der Regel eine Voraussetzung für soziale und wirtschaftliche Mobilität war.

Die meisten Frauen meldeten sich freiwillig, um in unterstützenden Funktionen zu dienen, aber viele wollten als Sanitäterinnen an der Front eingesetzt werden. Eine kleine Anzahl wollte sogar als Kämpferin dienen. Lidia Alekrinskaia zum Beispiel schrieb an ihre Einberufungsbehörde:

Ich wurde 1922 geboren, bin eine Komsomolka und habe in den letzten Jahren die 10. Klasse der Blagodatenskoi-Mittelschule abgeschlossen. Klasse der Blagodatenskoi-Mittelschule abgeschlossen. Ich kann Verbände anlegen, Verwundeten erste Hilfe leisten, Verwundete versorgen, und wenn es nötig ist, werde ich sogar mit dem Gewehr in der Hand gegen die Faschisten kämpfen.

Insgesamt meldeten sich etwa 310.000 Frauen freiwillig zum Dienst in der Roten Armee und wurden entweder direkt oder über die Schock- und kommunistischen Bataillone und Milizeinheiten eingezogen. Weitere 490.000 wurden ab August 1941 eingezogen. Das Volkskommissariat für Verteidigung (NKO) wies zunächst den Komsomol an, 30.000 Frauen mit mindestens siebenjähriger Schulbildung zu Krankenschwestern und weitere 30.000 Frauen mit mindestens vierjähriger Schulbildung zu Sanitätern auszubilden. Ebenfalls im August desselben Jahres lieferte der Komsomol 10.000 Komsomolkas an die Armee ab, die als Funker, Telegrafen- und Telefonisten sowie als Elektriker eingesetzt werden sollten. Im März 1942 leitete der Staat die regelmäßige Mobilisierung von Frauen für den Dienst in der Armee ein.

Das NKO bestand auf besonderen Normen für Frauen: Im Gegensatz zu den Männern sollten Frauen auf der Grundlage ihrer Bildung, einschließlich der vollständigen Beherrschung der russischen Sprache, ihres „kulturellen Niveaus“ – d.h. ihres Charakters, ihrer Selbstdisziplin und ihres Durchhaltevermögens -, ihrer Gesundheit, ihrer körperlichen Stärke und ihrer Neigung für militärische Spezialgebiete ausgewählt werden. Zu den informellen Kriterien gehörte auch, dass sie ledig und kinderlos waren. Das Erfordernis, Russisch lesen und schreiben zu können, war eindeutig ein diskriminierender Akt gegenüber nationalen Minderheiten und der bäuerlichen Bevölkerung. Infolgedessen entsprach die Demografie der weiblichen Wehrpflichtigen der der Freiwilligen.

Der Ausleseprozess für Frauen war wesentlich selektiver als der für Männer. Für Männer galten nur Gesundheits- und Fitnessstandards, und die waren eher lax. Der Durchschnitt der weiblichen Freiwilligen und Wehrpflichtigen lag daher deutlich über dem der männlichen Soldaten, ein wichtiger Aspekt beim Vergleich der Leistungen der beiden.

Die Armee wies die überwiegende Mehrheit der weiblichen Wehrpflichtigen dem Sanitäts-, Signal- und Fliegerabwehrdienst zu. In diesen Bereichen ist der Frauenanteil erstaunlich hoch: 41 Prozent der Ärzte, 43 Prozent der Chirurgen, 43 Prozent der Veterinäre, 100 Prozent der Krankenschwestern und 40 Prozent der Schwesternhelferinnen und Kampfsanitäter waren weiblich. Fast die Hälfte aller Fluglotsen waren Frauen, und Zehntausende von Fahrzeugführern waren Frauen. Etwa 200.000 vom Komsomol mobilisierte Frauen dienten in der Flak, als Bodenpersonal, Scheinwerferbedienerinnen, Beobachterinnen, Funkerinnen und politische Offiziere. Die Rote Armee setzte Zehntausende von Frauen für Kommunikationsaufgaben auf Regimentsebene und höher ein, und Tausende weitere dienten als Verwaltungspersonal.

1942 beschloss die Rote Armee eine Politik, die es Frauen erlaubte, als Scharfschützinnen, Gewehrschützinnen und Maschinengewehrschützinnen zu kämpfen. Sie durften auch als Panzerfahrerinnen eingesetzt werden, und die Rote Luftwaffe stellte drei Frauenfliegerregimenter auf, die sich allerdings fast ausschließlich auf Frauen stützten, die bei Kriegsbeginn bereits Pilotinnen waren. Einige Frauen, wie die bekannte Maschinengewehrschützin Zoia Medvedeva, dienten bereits in diesen Funktionen, dank der Regimentskommandeure, die ihren Bitten nachkamen. Während des gesamten Krieges meldeten sich alle Frauen, die zu den Waffen griffen, um an der Front zu kämpfen, auf freiwilliger Basis und mussten dabei oft den Widerstand der Männer überwinden. Wenn die Kommandeure der Einheiten ihre Dienste verweigerten, wechselten die Frauen einfach zum nächsten Regiment, bis sie einen Kommandeur fanden, der sie akzeptierte. Wie viele Frauen zu schießwütigen Soldaten wurden, ist nicht bekannt. Fast 2 500 wurden zu Scharfschützinnen ausgebildet, und viele andere wurden ohne formale Ausbildung zu Scharfschützinnen. Die Scharfschützinnen wurden jeweils in einem Zug ausgebildet und dann zu einem Infanterieregiment geschickt, das sie auf die Infanteriebataillone verteilte.

Der Aufruf zur Meldung von Freiwilligen zeigte, dass die Zahl der Frauen, die im Kampf Blut vergießen wollten, eher gering war. Und das, obwohl Vsevobuch, die paramilitärische Organisation, die für die Ausbildung vor der Einberufung zuständig war, 1942 damit begonnen hatte, Tausende von jungen Frauen im Umgang mit Mörsern, Maschinengewehren, Maschinenpistolen und Gewehren zu unterrichten. Auf den ersten Aufruf zur Einberufung von Frauen kamen nur 7.000 der 9.000 für die Bildung der ersten Brigade erforderlichen Frauen. Als sich herausstellte, dass die erforderliche Zahl von Freiwilligen nicht zustande kam, griff das Komsomol, das für die Rekrutierung der Freiwilligen Frauenschützenbrigade zuständig war, auf institutionellen Druck zurück, um die Rekrutierung zu erreichen. Die Rekrutierung folgte dem üblichen Muster, junge, städtische und gebildete Russen anzuziehen. Mehr als 1.000 Frauen, die bereits in männlichen Einheiten an der Front dienten, wechselten in die Brigade, aber sie und viele andere waren bitter enttäuscht, dass die Armee die Einheit nicht an die Front schickte. Als sie erfuhren, dass die Brigade nur zur Bewachung vorgesehen war, desertierten einige von ihnen an die Front, um sich wieder Kampfeinheiten anzuschließen. Die Soldatinnen waren auch enttäuscht, dass die meisten ihrer Offiziere Männer waren und dass die meisten von ihnen nicht einmal kompetente Führer waren.

Als die Brigade im Januar 1944 ihre Ausbildung abgeschlossen hatte, übertrug das NKO sie dem NKVD (Volkskommissariat für innere Angelegenheiten). Das NKWD beauftragte die Brigade mit Sicherheitsaufgaben im rückwärtigen Bereich, vor allem mit der Sicherung der Kommunikationslinien. Die Brigade erfüllte diese Aufgaben bis Juli 1944, dann wurde sie von der Armee ohne Begründung aufgelöst. Die kurze Lebensdauer der Brigade und die Entscheidung, die Pläne für weitere derartige Einheiten zu verwerfen, deuten auf einen gewissen Konflikt in der Regierung über die Rolle der weiblichen Bodentruppen hin. Offensichtlich waren weder die Ideologie noch die Notwendigkeit dringlich genug, um die männliche Abneigung gegen die Bildung und den Einsatz rein weiblicher Bodenkampfeinheiten zu überwinden, obwohl einige Frauen offensichtlich bereit waren, als Kämpferinnen zu dienen.

Die Rote Armee hat Frauen nie zum Kampf gezwungen, und diejenigen, die als Scharfschützinnen, Infanteristinnen, Panzersoldatinnen oder Artilleriegeschützinnen dienten, suchten sich solche Einsätze aus eigener Initiative. Sie mussten die Erlaubnis des jeweiligen Regimentskommandeurs einholen, was viel Beharrlichkeit und Argumente erfordern konnte. Andere hatten sich bereits als Frontsanitäter den Respekt ihrer Kameraden und Offiziere verdient und durften dann den Kampfdienst übernehmen. Folglich waren es die außergewöhnlichen weiblichen Freiwilligen, die sich an der Tötung des Feindes beteiligten. Im Gegensatz dazu waren die meisten Männer in der Schusslinie Wehrpflichtige, die sich ihren Einsatz nicht aussuchen konnten. Die verfügbaren Daten deuten darauf hin, dass die Frauen ihre Kampfaufgaben außergewöhnlich gut erfüllten. Sie reagierten zwar ähnlich wie Männer auf das Töten und den Stress des Kampfes, aber sie hielten aus Pflichtgefühl, Hass, Patriotismus, Rache oder Kameradschaft durch.

Die Scharfschützin Antonina Kotliarova zum Beispiel erinnerte sich, dass das Töten „schrecklich“ war. Dennoch war ihre Leistung in einem Scharfschützenteam aus zwei Frauen nicht von der eines männlichen Scharfschützen zu unterscheiden. Jeden Tag lag sie eine Armlänge von ihrer Partnerin Olga entfernt, bewegte sich nicht, gab keinen Laut von sich, ihre Körperteile wurden taub und sie suchte nach Zielen. „Ich sagte immer: ‚Olia, meine'“, erinnert sich Kotliarova. „Sie wusste dann schon, dass sie den nicht töten würde. Nach dem Schuss würde ich ihr nur noch beim Beobachten helfen. Ich sagte zum Beispiel: ‚Da, hinter dem Haus, hinter dem Busch‘, und schon wusste sie, wo sie suchen musste. Wir wechselten uns beim Schießen ab.“

Trotz zwei Jahrzehnten sozialistisch-feministischer Rhetorik wehrten sich sowjetische männliche Soldaten häufig gegen die Anwesenheit von Soldatinnen im oder in der Nähe des Kampfes. Einige Kommandeure weigerten sich hartnäckig, Frauen in ihre Einheiten aufzunehmen. Als die „Idioten“ im Personalbüro seiner Division einem Kommandeur eines Pionierbataillons zwei weibliche Zugführerinnen schickten – deren Aufgabe es war, Minenfelder zu räumen -, rechtfertigte der Offizier seine Ablehnung der Frauen damit, dass seine Unteroffiziere das genauso gut könnten, und fügte hinzu: „Ich hielt Frauen für unnötig: „Ich hielt es für unnötig, dass Frauen an die Front gehen. Dafür gab es genug von uns Männern. Und ich wusste auch, dass ihre Anwesenheit bei meinen Männern, die ohnehin schon alle Hände voll zu tun hatten, nur Ärger verursachen würde. Es wäre notwendig gewesen, einen separaten Unterstand für sie zu graben, und außerdem hätte es eine Menge Probleme mit sich gebracht, wenn sie Befehle gegeben hätten, weil sie Mädchen waren.“

Allerdings dienten mehrere Hunderttausend Frauen in den verschiedensten Funktionen im vorderen Kampfgebiet, und Zehntausende starben dort.

Die sowjetische Geschichtsschreibung nannte nur zwei Gründe für den Dienst der Frauen: Patriotismus und Rache – Motivationen, die Freiwilligen und Wehrpflichtigen gleichermaßen zugeschrieben wurden. Vera Danilowzewa sagte, als der Krieg begann, „stellte ich mir natürlich sofort Johanna von Orléans vor. Mein einziger Wunsch war es, mit einem Gewehr in der Hand an die Front zu gehen, obwohl ich bis dahin noch nie einer Fliege etwas zuleide getan hatte“. Die Frauen beriefen sich oft auf das Bild der Jeanne d’Arc, das mit der Verteidigung der Nation durch das einfache Volk assoziiert wurde. Ein populäres Beispiel für das Rachemotiv war das von M.V. Oktiabr’skaia, die in die Armee eintreten wollte, um den Tod ihres Mannes, eines Armeekommissars, zu rächen. Die Armee lehnte ihr Gesuch zunächst ab, woraufhin sie Geld sammelte und die Herstellung eines Panzers bezahlte, den sie dann mit weiblicher Besatzung bis zu ihrem Tod im Jahr 1944 im Kampf kommandieren durfte.

Die Ideologie der Russischen Revolution mit ihrer versprochenen Gleichberechtigung der Frauen spielte offensichtlich eine wichtige Rolle für die Psyche der Freiwilligen und die Bereitschaft der Wehrpflichtigen, sich zur Einberufung zu melden. Elena K. Stempkovskaia, Anfang 1942 Funkerin in einem Gewehrbataillon, drückte ihre Gefühle über den Dienst in der Armee in einem Brief an ihren Freund aus:

Mein Liebling, ich habe meinen Platz im Leben gefunden, einen Platz, der es mir erlaubt, unser geliebtes Vaterland zu verteidigen. Ich bin so glücklich wie nie zuvor.

Wie Stempkowskaja empfanden viele Frauen den Militärdienst als befreiende Erfahrung und als Ausdruck der weiblichen Gleichberechtigung. Maria Kaliberda drückte die Gefühle vieler Frauen aus, als sie schrieb:

Wir wollten gleichberechtigt sein – wir wollten nicht, dass die Männer über uns sagen: ‚Oh, diese Frauen!‘. Und wir haben uns mehr Mühe gegeben als die Männer. Abgesehen von allem anderen mussten wir beweisen, dass wir genauso gut waren wie sie. Lange Zeit mussten wir uns eine sehr herablassende, überlegene Haltung gefallen lassen.

Einige Frauen meldeten sich zum Wehrdienst oder meldeten sich, um bei Freunden und Familie zu sein oder um dem gesellschaftlichen Druck und dem Druck der Gleichaltrigen zu entsprechen. Auch das Bedürfnis nach Akzeptanz spielte eine Rolle: Im Spätsommer 1941 meldete sich Maria I. Morosowa reiste nach Moskau, um sich zu melden, weil, wie sie sagte, „alle kämpften, und wir wollten nicht außen vor bleiben“. Die sowjetische Propaganda betonte, dass jeder die Verantwortung habe, zum Sieg beizutragen, und dies wirkte sich auch auf die Entscheidungsfindung der jungen Frauen aus. „Ich wusste, dass ich an der Front gebraucht wurde“, erinnert sich Zoia Khlopotina. „Ich wusste, dass selbst mein bescheidener Einsatz für das große gemeinsame Unterfangen, den Feind zu besiegen, von Bedeutung sein würde.“

Andere Frauen meldeten sich, weil ihre Väter oder Ehemänner während Stalins Säuberungsaktionen vor dem Krieg verhaftet worden waren und sie die Namen ihrer Familien durch ein Zeichen der Loyalität gegenüber dem Regime reinwaschen wollten. Viele andere meldeten sich zum Dienst, weil der Staat sie dazu aufforderte und sie nicht bereit waren, die Konsequenzen der Wehrdienstverweigerung zu tragen.

Wenn sie erst einmal beim Militär waren, waren die Soldatinnen offenbar in der Lage, mit den physischen und emotionalen Anforderungen des Krieges fertig zu werden – obwohl es dafür keine Beweise gibt. Der Feldwebel der Roten Armee, Sergei Abaulin, erinnerte sich: „Während der vielen Kampfhandlungen mussten wir innerhalb von 24 Stunden viele Fußmärsche von 50 bis 60 Kilometern zurücklegen und dann vom Marsch aus in die Schlacht ziehen. Selbst die Infanteristen waren bis zum Äußersten erschöpft. Aber auch wir Artilleristen mussten unsere nicht gerade leichten Geschütze von Hand rollen, tragen und schleppen, aber niemand murrte oder jammerte. Unter uns Soldaten waren viele Frauen, die ebenfalls mutig alle Widrigkeiten überwanden.“

„Wir sind mit unserem Zug in den Angriff gegangen und Seite an Seite mit ihnen gekrochen“, sagte die Sanitäterin Lelia Nikova einem Kriegsberichterstatter. „Wir haben die Soldaten gefüttert, ihnen Wasser gegeben und sie unter Beschuss verbunden. Es stellte sich heraus, dass wir widerstandsfähiger waren als die Soldaten. Wir haben sie sogar angefeuert.“ Dennoch gestand sie: „Manchmal, wenn wir nachts zitterten, dachten wir: Oh, wenn ich jetzt zu Hause wäre.“

Wahrscheinlich waren nicht alle Soldatinnen so zäh, mutig und widerstandsfähig wie Nikova, aber in den historischen Aufzeichnungen gibt es nichts Negatives über Frauen im Dienst. Dass es keine Disziplinprobleme mit Frauen gab, ist einfach unrealistisch, aber um das Ausmaß des Fehlverhaltens zu bestimmen, muss man auf einen besseren Zugang zu den Archiven warten. Es ist bekannt, dass weibliche Missetäter im Gegensatz zu männlichen Missetätern nicht zu Strafen in Strafkompanien verurteilt wurden, sondern nur mit einer Degradierung und einer Gefängnisstrafe belegt wurden.

Ein besserer Indikator für die Leistung weiblicher Soldaten ist vielleicht die Tatsache, dass fast 90 Frauen mit dem Goldenen Stern des Helden der Sowjetunion ausgezeichnet wurden, der höchsten Tapferkeitsmedaille ihres Landes. Mehr als die Hälfte erhielt die Medaille posthum. Mehr als 30 von ihnen waren Piloten oder Flugzeugbesatzungen, von denen viele Hunderte von Kampfeinsätzen geflogen sind, darunter das Doppel-Ass Leutnant Lydia Litvyak. Sechzehn waren Sanitäter, die bei der Rettung von Gefallenen starben. Drei waren Maschinengewehrschützen. Zwei waren Panzersoldaten. Zu den Scharfschützen gehörten Major Ljudmila Pawlitschenko, der 309 Abschüsse zugeschrieben wurden, und das Team der Gefreiten Marija Poliwanowa und Natalja Kowschowa, die zusammen mehr als 300 Abschüsse zu verzeichnen hatten.

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz zeichnete weitere 15 sowjetische Frauen mit der Florence-Nightingale-Medaille für medizinische Hilfe unter Beschuss aus.

Abgesehen vom Kampf war der schwierigste Aspekt des Militärdienstes für sowjetische Frauen der Umgang mit männlichen Soldaten. Trotz der Behauptung, Frauen seien den Männern gleichgestellt, sahen die meisten sowjetischen Männer auf Frauen herab, zogen es vor, sie in ihrer traditionellen, untergeordneten Rolle zu belassen, und weigerten sich, unter ihnen zu dienen. Frauen wurden auf allen Ebenen mit gemischten Gefühlen empfangen, und die umstrittensten Aspekte des weiblichen Kriegsdienstes betrafen ihre Rolle als Befehlshaberin (vor allem von Männern) und bei Aufgaben, die den Abzug betrafen.

Frauen in allen Bereichen des sowjetischen Militärdienstes waren mit einer weiteren großen Herausforderung konfrontiert – sexueller Belästigung. Während des Krieges legte das Volkskommissariat für Verteidigung nie Richtlinien für die Verbrüderung zwischen männlichen und weiblichen Soldaten, zwischen männlichen und weiblichen Offizieren oder zwischen männlichen und weiblichen Offizieren und Mannschaften fest. Trotz inoffizieller Ermahnungen entwickelten sich häufig romantische Beziehungen, die manchmal die Leistung des Einzelnen und sogar der Einheit beeinträchtigten. Es gibt zahlreiche Anekdoten über Offiziere, die ihre Pflichten vernachlässigten, weil sie sich entweder über Frauen stritten oder sich mit Frauen verbrüderten. Wo Frauen gemeinsam in Gruppen oder Einheiten dienten und ein feministisches Bewusstsein hatten, war ihr Umgang mit männlichen Soldaten in der Regel gesünder. In Situationen, in denen Frauen in kleinen Gruppen oder als isolierte Einzelpersonen dienten, wurden sie jedoch häufig von ihren Vorgesetzten sexuell ausgebeutet.

Die häufigste Form der sexuellen Belästigung bestand darin, dass sich Kommandeure – sowohl ledige als auch verheiratete – eine „marschierende Feldfrau“ nahmen, die gewöhnlich mit dem russischen Akronym PPZh bezeichnet wurde. Manchmal waren diese Beziehungen einvernehmlich, aber oft gab es offensichtliche Nötigung. Es gab nur wenige Offiziere mit Autorität über Frauen, die keine PPZh hatten. Die meisten Offiziere betrachteten es als ihr Recht, eine PPZh zu haben, wobei der höhere Dienstgrad die erste Wahl hatte. Die Soldaten nahmen es den Offizieren übel, dass sie solche Beziehungen anstrebten, vor allem jene Kommandanten, die ihren Männern befahlen, sich von Frauen fernzuhalten.

Andererseits konnten Frauen das Verlangen der Offiziere nach Sex und Gesellschaft manipulieren, um ihre Lage zu verbessern. Eine PPZh wurde mit Sicherheit bevorzugt behandelt, einschließlich leichterer und sicherer Aufgaben, besserer Verpflegung und Unterkunft sowie Fahrten in Fahrzeugen mit ihren „Ehemännern“, wenn andere Frauen zu Fuß gehen mussten. Andere Frauen konnten diese Bevorzugung tolerieren, wenn sie glaubten, dass das Paar verliebt war, aber zwischen einer PPZh und den anderen Frauen einer Einheit kam es zu heftigen Ressentiments, wenn die Beziehung als eigennützig angesehen wurde.

Die Beteiligung von Frauen an der Roten Armee in so großem Umfang bedeutete keine dramatische Neuordnung der Geschlechterrollen in der sowjetischen Gesellschaft – was darauf hindeutet, dass die Erfahrungen dieser Frauen im Krieg auch für andere Gesellschaftstypen gelten könnten. Zu den Lektionen, die man über die sowjetischen Frauen im Zweiten Weltkrieg gelernt hat – Lektionen, die in den heutigen Armeen neu gelernt werden – gehören, dass hoch motivierte und sorgfältig ausgewählte Frauen gute Soldaten sind; dass nur eine Minderheit der Frauen, die Soldatinnen werden wollen, tatsächlich am bewaffneten Kampf teilnehmen wollen; aber dass Frauen kämpfen und töten können und wollen.

Der Einsatz von Frauen im Zweiten Weltkrieg durch die sowjetische Rote Armee scheint erfolgreich gewesen zu sein, und zwar dank gemeinsamer Faktoren wie starkem Patriotismus, einem strengen Auswahlverfahren, einer sorgfältig gesteuerten Demografie und dem Einsatz von Frauen im Kampf auf freiwilliger Basis. Ebenso war und ist das größte Hindernis für den Erfolg des Frauendienstes die traditionelle männliche Einstellung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.