In den 1950er Jahren fanden Millionen von Amerikanern mehr Zeit für Freizeitaktivitäten. Mit der großen Ausnahme des Bowlingsports waren Erwachsene jedoch nicht bereit, Sport zu treiben. „Ballspielen“ galt als exklusive Domäne von Profis und Schulkindern. Während Jungen in der Grundschule auf dem Schulhof oder in der Little League um die Wette spielten, hüpften Mädchen in der Regel Seil; Frauen mit freien Stunden wurden eher dazu ermutigt, ihre Koch- oder Nähkünste zu verbessern als ihre Tennisaufschläge oder Golfschwünge.
Am Wochenende ließen sich Männer oft auf ihre Sofas plumpsen, schalteten ihre neuen Fernsehgeräte ein und sahen sich Sport an. Nach heutigen Maßstäben war der Fernsehsport geradezu mittelalterlich. Die Ereignisse wurden in Schwarz-Weiß übertragen. Es gab keine sofortigen Wiederholungen, und die Kameraführung war weit vom Geschehen entfernt und stark eingeschränkt. Die Sportarten, die sich am besten für das frühe Fernsehen eigneten, weil sie leichter zu übertragen waren, waren Hallensportarten wie Boxen, Ringen und Roller Derby.
Bis in die 1950er Jahre hinein blieb Baseball Amerikas nationaler Zeitvertreib, und New York war Amerikas führende Baseballstadt. Damals waren drei Major League-Teams in New York beheimatet: die New York Yankees aus der American League (AL), die im Yankee Stadium in der Bronx spielten, die Brooklyn Dodgers aus der National League (NL), deren Heimspielstätte das Ebbets Field in Brooklyn war, und die New York Giants aus der NL, die auf den Polo Grounds in Manhattan spielten. Die Yankees dominierten das Jahrzehnt und gewannen zwischen 1949 und 1953 fünf World Series in Folge; 1956 und 1958 triumphierten sie erneut. Insgesamt spielten die so genannten Bronx Bombers in acht der zehn World Series des Jahrzehnts. Ihre häufigsten Gegner waren die Dodgers, die 1955 ihren ersten und einzigen Titel in Brooklyn gewannen. Die Giants hingegen verloren 1951 gegen die Yankees und schlugen 1954 die Cleveland Indians. Nach der Saison 1957 schockierten und betrübten die Dodgers und Giants die NL-Fans der Stadt, als sie New York zugunsten der Orangenhaine von Los Angeles (der neuen Heimat der Dodgers) und der Bucht von San Francisco (wo sich die Giants niederließen) verließen.
In den 1950er Jahren waren andere professionelle Sportarten im Vergleich zum Baseball unbedeutend. Doch in diesem Jahrzehnt entwickelte sich der Profifußball langsam zu einem Sport, der die Aufmerksamkeit der Nation auf sich ziehen konnte. Vor allem ein Spiel, ein spannender Meisterschaftskampf zwischen den New York Giants und den Baltimore Colts aus der National Football League (NFL) im Jahr 1958, war für die Entwicklung des Spiels entscheidend. Die National Basketball Association (NBA), die 1949 ins Leben gerufen wurde, befand sich noch in der Wachstumsphase. Ein Team, die Minneapolis Lakers, dominierte den ersten Teil des Jahrzehnts. Gegen Ende des Jahrzehnts begannen die Boston Celtics eine Dynastie, die bis ins nächste Jahrzehnt andauern sollte. In der Zwischenzeit war die National Hockey League (NHL) eine kleine Liga mit sechs Mannschaften, die vor allem in Kanada und in den US-Städten, die NHL-Franchises beherbergten, von Interesse war.
In der College-Sportszene wurde der Basketball zu Beginn des Jahrzehnts durch einen Wettskandal in Mitleidenschaft gezogen. Die Oklahoma Sooners waren die große College-Football-Geschichte der Ära; sie legten zwei beeindruckende Siegesserien von einunddreißig und siebenundvierzig Spielen hin. Es fanden zwei Olympische Spiele statt, bei denen es mehr um Nationalstolz und die Politik des Kalten Krieges als um Wettbewerb ging. Das Jahrzehnt sah den Aufstieg des großen Schwergewichtsboxers Rocky Marciano, der seinen Titel gewann und verteidigte, bevor er unbesiegt in den Ruhestand ging. Die weiblichen Athleten hingegen waren fast unsichtbar. Dennoch fanden einige von ihnen Eingang in die Sportseiten, darunter die Bowling-Legende Marion Ladewig, die Tennisstars Maureen „Little Mo“ Connolly und Althea Gibson sowie die Mehrkämpferin Mildred „Babe“ Didrikson Zaharias.