Eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber mehrdeutigen, unsicheren Bedrohungen – oder eine hypervigilante Angst vor dem Unbekannten – ist laut einer neuen Studie der University of Illinois at Chicago (UIC) die Ursache der meisten angstbasierten Psychopathologien. Die Ergebnisse vom November 2016 wurden diese Woche im Journal of Abnormal Psychology veröffentlicht.
Die Forscher fanden heraus, dass ein breites Spektrum von Angststörungen – einschließlich Panikstörung, sozialer Angststörung und spezifischer Phobien – eine gemeinsame Reaktion auf verallgemeinerte Gefühle der Beunruhigung und eine erhöhte Reaktivität aufweisen, die durch die Unvorhersehbarkeit mehrdeutiger Bedrohungen ausgelöst wird. In der Folgenabschätzung für diese Studie sagten die Forscher:
„Diese Studie deutet darauf hin, dass Personen mit aktuellen, angstbasierten internalisierenden Störungen eine übertriebene antizipatorische Angst als Reaktion auf ungewisse oder mehrdeutige Bedrohungen zeigen.
„Die Ergebnisse deuten auch darauf hin, dass dies bei Personen mit Distress-/Misery-Störungen nicht der Fall ist, da sie relativ normale Reaktionen auf ungewisse Bedrohungen zeigen. Die Reaktion auf unsichere Bedrohung könnte ein wichtiger neurobiologischer Faktor sein, der angstbasierte von Distress/Misery-Störungen unterscheidet.“
Wenn jemand beispielsweise überempfindlich auf das Risiko reagiert, eine unsichere Bedrohung zu erleben, kann er oder sie den ganzen Tag in einem Zustand frei schwebender Angst verbringen, in dem er oder sie etwas Schlimmes befürchtet, das ihm oder ihr aufgrund einer unbekannten Entität zustoßen könnte.
Diese Erkenntnisse sind in einer Zeit, in der so viel angstbasierte Rhetorik einen kollektiven Zustand der Ungewissheit und Angst vor dem Unbekannten schürt, besonders ergreifend. Die gute Nachricht ist, dass die Ergebnisse dieser Forschung zu wirksameren Behandlungen führen könnten, die auf die gemeinsame Wurzel der angstbasierten Psychopathologie abzielen.
In einer Erklärung an die University of Illinois Chicago sagte Stephanie Gorka, Forschungsassistenzprofessorin für Psychiatrie und klinische Psychologin am UIC College of Medicine und korrespondierende Autorin dieser Studie über die gemeinsamen Wurzeln der angstbasierten Psychopathologie:
„Wir nennen es Erwartungsangst. Es könnte etwas sein wie die Ungewissheit, wann der Arzt mit den Testergebnissen anruft … Vielleicht werden wir eines Tages Kliniken eröffnen, die sich auf die Behandlung der zugrunde liegenden gemeinsamen Neurobiologie der Patientensymptome konzentrieren und nicht auf einzelne Diagnosen. Eine Behandlung oder eine Reihe von Behandlungen, die sich auf die Empfindlichkeit gegenüber einer ungewissen Bedrohung konzentrieren, könnte zu einer wirksameren und effizienteren Behandlung einer Vielzahl von Angststörungen und -symptomen führen.“
Panikstörungen sind ein perfektes Beispiel für Erwartungsangst. Wenn jemand ständig Angst vor der Unvorhersehbarkeit hat, wann und wo er oder sie eine Panikattacke haben könnte, wird die Angst vor der Angst selbst zum größten Problem. Die Angst, in der Öffentlichkeit eine Panikattacke zu bekommen, kann dazu führen, dass jemand agoraphobisch wird und sich nicht mehr aus „sicheren Räumen“ herausbewegt. Dies kann zu einer Abwärtsspirale aus sozialer Isolation, Depression und Lähmung bei der Durchführung von instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens (IADLs) führen.
Grundlagen
- Was ist Angst?
- Finden Sie einen Therapeuten, um Furcht und Angst zu bekämpfen
Eine Freundin von mir durchbrach den Teufelskreis ihrer Angst vor Panikattacken, die sie daran hinderten, ihren alltäglichen Aktivitäten nachzugehen, indem sie immer ein Xanax zur Hand hatte. Es vergingen Jahre, ohne dass sie eine Panikattacke hatte (oder jemals ein Benzodiazepin einnehmen musste), weil sie wusste, dass sie, wenn ein unerwarteter Reiz eine Panikattacke auslöste, einfach ein Beruhigungsmittel aus ihrer Tasche holen konnte und die Angst im Keim ersticken konnte, bevor sie außer Kontrolle geriet. Das gab ihr Ruhe und ein Gefühl der Kontrolle, so dass die unklare Bedrohung durch eine Panikattacke ihr tägliches Leben nicht mehr so stark beeinträchtigte.
Auf der anderen Seite rufen vorhersehbare Bedrohungen im Hier und Jetzt typischerweise eine sehr greifbare und instinktive Kampf-oder-Flucht-Reaktion hervor, die einen eindeutigen Auslöser hat – wie ein bellender Hund, der einen die Straße entlang jagt -, der nachlässt, sobald die antagonistische Bedrohung verschwunden ist oder eine Lösung für den potenziellen Konflikt gefunden wurde.
Leider wird die Angst vor dem Unbekannten und der Ungewissheit unklarer Bedrohungen oft auf fremde Gruppen projiziert, die möglicherweise andere Überzeugungen haben als die eigene „Ingroup“. Ich habe dieses Thema in zwei früheren Blogbeiträgen in Psychologie Heute behandelt: „Your Brain Can Learn to Empathize With Outside Groups“ und „Why Are Some Neighborhoods Becoming Extremely Homogenized.“)
Fear Essential Reads
Unvorhersehbarkeit und mehrdeutige Bedrohungen können viszerale angstbasierte Reaktionen hervorrufen
Für die jüngste Studie zur angstbasierten Psychopathologie maßen Gorka und Kollegen die Augenblinzelreaktionen der Studienteilnehmer auf einen vorhersehbaren und einen unvorhersehbaren leichten Elektroschock an ihrem Handgelenk.
Die Studienteilnehmer waren zwischen 18 und 65 Jahre alt. Einundvierzig Kontrollpersonen hatten keine aktuellen oder früheren Diagnosen von Psychopathologie. Von den anderen Teilnehmern litten 25 an einer schweren depressiven Störung, 29 an einer generalisierten Angststörung, 41 an einer sozialen Angststörung und 24 an einer anderen spezifischen Phobie.
Die Forscher maßen die Stärke des Augenblinzelns mit einer speziellen Elektrode unter den Augen der Teilnehmer. Die Wissenschaftler verglichen die Stärke des Blinzelns als Reaktion auf Töne, die während des vorhersehbaren Schocks abgegeben wurden, mit dem Augenblinzeln, das während des unvorhersehbaren Schocks auftrat.
Gorka et al. fanden heraus, dass Teilnehmer mit einer sozialen Angststörung oder einer spezifischen Phobie während der unvorhersehbaren Schocks viel stärker blinzelten. Teilnehmer ohne eine psychische Diagnose, eine schwere depressive Störung oder eine generalisierte Angststörung blinzelten während der unvorhersehbaren Schocks weniger stark.
Interessanterweise sind die Blinzelreaktionen im Kleinhirn (lateinisch für „kleines Gehirn“) verwurzelt, das für die fein abgestimmte motorische Kontrolle verantwortlich ist und das Muskelgedächtnis steuert. Jüngste Studien haben auch starke Verbindungen zwischen dem Kleinhirn, Autismus-Spektrum-Störungen (ASD), posttraumatischen Belastungsstörungen (PTSD), Emotionsregulation und kreativen Fähigkeiten festgestellt.
Um das Augenblinzeln während der Schockaufgabe auszulösen, hörten die Teilnehmer kurze akustische Töne über Kopfhörer. Gorka erklärte: „Unabhängig davon, wer Sie sind oder welchen psychischen Gesundheitszustand Sie haben, werden Sie als Reaktion auf den Ton blinzeln.
Auf der Grundlage dieser Ergebnisse kam Dr. K. Luan Phan, Professor für Psychiatrie und UIC-Direktor des Forschungsprogramms für Stimmungs- und Angststörungen und Hauptautor der Studie, zu folgendem Schluss:
„Wir klassifizieren so viele verschiedene Stimmungs- und Angststörungen, und jede hat ihre eigenen Richtlinien für die Behandlung, aber wenn wir Zeit darauf verwenden, ihre gemeinsamen Merkmale zu behandeln, könnten wir bessere Fortschritte machen.
„Das Wissen, dass die Empfindlichkeit gegenüber unsicherer Bedrohung allen Angststörungen zugrunde liegt, legt auch nahe, dass Medikamente, die speziell auf diese Empfindlichkeit abzielen, zur Behandlung dieser Störungen eingesetzt oder entwickelt werden könnten.“
Welche Rolle spielt das Kleinhirn beim angstinduzierten Frieren?
Immer wenn ich dazu neige, mich in der Fötusstellung zusammenzurollen und mich unter der Bettdecke zu verstecken, um zweideutigen Bedrohungen zu entgehen, zwinge ich mich dazu, meine Turnschuhe zu schnüren und mich der Welt durch robuste körperliche Aktivität zu stellen. Wenn ich mich entscheide, den Tag zu ergreifen und durch körperliche Betätigung „die Flucht zu ergreifen“, breche ich die lähmende Kraft der Erwartungsangst, indem ich mich als Herrscher über mein Schicksal fühle.
Im Laufe meines Lebens hat die tägliche körperliche Betätigung meinen Mut gestärkt, den „Drachen“ meiner eigenen angstbasierten Psychopathologien frontal zu erlegen. Wenn Sie zu angstbasierten Ängsten neigen, kann Bewegung vielleicht etwas sein, das in Ihrem Einflussbereich liegt und als Elixier dient, um auch Ihre Angst vor dem Unbekannten zu minimieren?
Wie durchbricht regelmäßige körperliche Aktivität den Kreislauf der angstbedingten Lähmung? Im Jahr 2014 entdeckten Neurowissenschaftler der Universität Bristol einen einzigartigen Hirnpfad, von dem sie glauben, dass er die Ursache für die universelle Reaktion von Tieren und Menschen ist, an Ort und Stelle zu erstarren, wenn wir Angst haben. Ihre bahnbrechende Studie förderte eine Kette neuronaler Verbindungen zutage, die vom Kleinhirn ausgehen.
Genauer gesagt, fanden die Forscher heraus, dass die neuronalen Substrate, die dem durch Angst ausgelösten Erstarren zugrunde liegen, von einer Verbindung zwischen dem periaquäduktalen Grauen und dem Kleinhirn ausgehen. (Cerebellar ist das Schwesterwort zu cerebral und bedeutet „auf das Kleinhirn bezogen oder im Kleinhirn gelegen“).
Bei ihren Experimenten stellten die Forscher aus Bristol fest, dass ein realer – oder eingebildeter – bedrohlicher Reiz die periaquäduktalen grau-kleinhirnigen neuronalen Netze aktiviert, die den Körper automatisch an Ort und Stelle erstarren lassen. Sie glauben, dass ein besseres Verständnis der Funktionsweise dieser zentralen, im Kleinhirn verwurzelten neuronalen Bahnen uns der Entwicklung wirksamer Behandlungen für emotionale Störungen wie Panikattacken, Phobien und allgemeine Angst näher bringen könnte.
Anekdotisch weiß ich aus meiner Lebenserfahrung und aus dem Coaching anderer, dass regelmäßige körperliche Aktivität – einschließlich einer Kombination verschiedener Intensitäten von Aerobic, Krafttraining und Achtsamkeitsmeditation/Yoga – das Kleinhirn auf dynamische Weise anspricht.
Auf der Grundlage meines Verständnisses der strukturellen und funktionellen Konnektivität zwischen Großhirn und Kleinhirn habe ich die Vermutung, dass körperliche Aktivität ein wertvolles medikamentenfreies Mittel zur Bekämpfung von angstbasierter Psychopathologie sein könnte. Dies ist nur eine Vermutung. Davon abgesehen wird regelmäßige körperliche Aktivität zweifellos Ihre Widerstandsfähigkeit, Chuzpe und Sisu stärken, um realen und imaginären Ängsten vor dem „Buhmann“, die sich in verschiedenen zweideutigen Formen und ungewissen Bedrohungen manifestieren, mit Kühnheit zu begegnen.
Bleiben Sie dran für mehr zu diesem spannenden Thema und empirische Beweise, die neue wissenschaftlich fundierte Möglichkeiten bieten, den Kreislauf von angstbedingter Lähmung und frei schwebender Angst vor dem Unbekannten zu durchbrechen.