Thant, U.

U Thant

U Thant (1909-1974) war ein Burmese und der erste nicht-europäische Generalsekretär der Vereinten Nationen. Obwohl U Thant durch seine begrenzten Befugnisse frustriert war, war seine Erhebung in die höchste Führungsposition der internationalen Organisation einer der Schlüsselindikatoren für die neue Bedeutung der asiatischen Nationen.

Geboren am 22. Januar 1909 in Pantanaw in Birma (heute Mynamar), war U Thant der erste von vier Söhnen von U Po Hnit und seiner Frau Daw Nan Thaung, die sich alle im öffentlichen Leben auszeichnen sollten. Der junge Thant wollte Schriftsteller werden, vor allem Journalist, und obwohl er keineswegs ein Anglophiler war, wie man ihn damals in Birma, das noch unter britischer Herrschaft stand, in großer Zahl antraf, schrieb er gerne in englischer Sprache. Seinen ersten Artikel in englischer Sprache veröffentlichte er 1925 – im Alter von 16 Jahren – in Burma Boy, einem Organ der Burma Boy Scouts Association.

Nach dem Besuch der National High School in seiner Heimatstadt Pantanaw besuchte U Thant die Universität von Rangun und machte 1929 im Alter von 20 Jahren seinen Abschluss. Er kehrte nach Pantanaw zurück, um seine Mutter zu unterstützen und seinen drei Brüdern die Fortsetzung ihrer Ausbildung zu ermöglichen, und nahm eine Stelle als Lehrer an seiner Alma Mater an, die er als Erster in der gesamtburmesischen Lehrerprüfung abgeschlossen hatte. Ebenfalls 1929 veröffentlichte der junge Thant sein erstes Buch, Cities and Their Stories (Städte und ihre Geschichten), über Athen, Rom und andere große Städte der Geschichte.

An der Pantanaw National High School wurde U Thant ein enger Freund eines anderen Absolventen der Universität Rangun (den er zwar schon vom College her kannte, aber nicht gut), U Nu, der eines Tages der erste Premierminister des unabhängigen Burmas nach dem Ende der britischen Kolonialherrschaft werden sollte. Anschließend wurde Thant Direktor der Schule und Nu ihr Superintendent. In dieser Zeit veröffentlichte er auch ein Buch über den Vorläufer der Vereinten Nationen, den Völkerbund.

Als U Nu 1934 an die Universität von Rangun zurückkehrte, um ein Jurastudium zu absolvieren, übernahm U Thant neben dem Amt des Schulleiters auch das des Superintendenten. Die Wege der beiden jungen Männer trennten sich dann vorübergehend, wobei Thant in Pantanaw blieb, aber als Mitglied des Schulbuchkomitees für burmesische Schulen, des Nationalen Bildungsrates und der Burma-Forschungsgesellschaft unter seinen Lehrerkollegen an Ansehen gewann. Im Jahr 1935 erlangte er eine gewisse Berühmtheit durch eine Kontroverse mit Aung San, dem aufstrebenden nationalistischen Führer, die er durch Briefe an die Zeitungen auslöste.

Während des Zweiten Weltkriegs diente Thant eine Zeit lang als Sekretär des Komitees für die Reorganisation des Bildungswesens unter den japanischen Besatzern, kehrte aber, der Aufgabe überdrüssig, auf seinen Lehrerposten in Pantanaw zurück.

Als U Nu 1945 Vizepräsident der Antifaschistischen Volksfreiheitsliga (AFPFL), der wichtigsten nationalistischen Bewegung Birmas, wurde, überredete er U Thant, sein geliebtes Pantanaw zu verlassen und die Öffentlichkeitsarbeit der AFPFL zu übernehmen. Anschließend wurde er von Nu gebeten, die Presseabteilung des Informationsministeriums zu übernehmen, wo er so erfolgreich war, dass er bald Sekretär des Informationsministeriums der neuen unabhängigen birmanischen Regierung wurde.

Thant wurde zu einer der Schlüsselfiguren im politischen Leben Birmas, als er später Sekretär des Premierministers, seines alten Freundes U Nu, wurde. Thant war Nus Alter Ego – ohne seine Zustimmung traf er selten eine wichtige Entscheidung. Einige Beobachter datieren den Beginn von Nus späterem politischen Niedergang mit der Ernennung Thants zum ständigen Vertreter Birmas bei der UNO im Jahr 1957 – ein Schritt, der den Burmesen die bestmögliche Vertretung in der internationalen Organisation sichern sollte.

Am 3. November 1961 wurde Thant nach dem Tod von Dag Hammarskjöld zum stellvertretenden UN-Generalsekretär ernannt und am 30. November 1962 in diesem Amt bestätigt. Am 2. Dezember 1966 wurde er für eine zweite fünfjährige Amtszeit gewählt.

Als Leiter der Weltorganisation bemühte sich Thant um Frieden im Nahen Osten, und obwohl der arabisch-israelische Krieg im Juni 1967 stattfand, gelang es ihm mehrfach, die rivalisierenden Kämpfer zu beruhigen. Er bemühte sich 1968 intensiv um die Beendigung der Kämpfe in Vietnam, und seine diplomatischen Aktivitäten trugen dazu bei, dass US-Präsident Lyndon Johnson im März die Bombardierungen teilweise einstellte und anschließend die Pariser Friedensgespräche begann.

Im Dezember 1971 wurde der Österreicher Kurt Waldheim zum Nachfolger Thants als Generalsekretär gewählt. Am 1. Januar 1972 trat Thant offiziell als Generalsekretär zurück. Er zog nach Harrison, NY, und starb am 25. November 1974 in New York City.

Weitere Lektüre

U Thant’s Leben ist sehr gut beschrieben in June Bingham, U Thant: The Search for Peace (1966). Seine lange Freundschaft mit U Nu und seine Bedeutung innerhalb Birmas, bevor er zu den Vereinten Nationen ging, werden in Richard Butwell, U Nu of Burma (1963; 2d rev. ed. 1969) behandelt. Weitere Einblicke in Thants Ansichten über internationale Beziehungen bietet William C. Johnstone, Burma’s Foreign Policy: A Study in Neutralism (1963). Zum Verständnis des Amtes des Generalsekretärs siehe Stephen M. Schwebel, The Secretary-General of the United Nations (1952). □

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.