Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf den Ursachen des Klimawandels, einigen möglichen Lösungen und den Gefahren einer Fortsetzung des „business as usual“. Im Einzelnen:
- Kapitel zwei gibt einen Überblick darüber, wie die globalisierte neoliberale Politik zur Verursachung des Klimawandels beigetragen hat (Kapitel zwei)
- Kapitel drei und vier untersuchen, welche entscheidende Rolle den Regierungen bei der Bekämpfung des Klimawandels zukommt (Kapitel drei und vier)
- Kapitel fünf erinnert uns an die möglichen Folgen der Fortführung der extraktivistischen Logik des Industriezeitalters, die die neoliberale Ausbeutung der Umwelt untermauert (Kapitel fünf).
- Kapitel eins macht uns auf die Strategien aufmerksam, die die Neoliberalen anwenden, um den Klimawandel zu leugnen, um den Zusammenbruch ihrer neoliberalen Weltordnung und ihren Sturz von der Weltmacht zu verhindern
NB – Ich habe die Reihenfolge gegenüber dem eigentlichen Buch geändert, weil ich denke, dass meine Reihenfolge mehr Sinn ergibt!
NB2 – Ich habe die kunstvollen Untertitel der Kapitel geändert, damit sie für ein Massenpublikum aussagekräftiger sind.
Kapitel 2 – Heißes Geld: Wie der Neoliberalismus den Klimawandel beschleunigt hat
Klein argumentiert, dass die drei politischen Säulen des neoliberalen Zeitalters (1989 – heute) jeweils mit vielen der Maßnahmen unvereinbar sind, die wir ergreifen müssen, um unsere Emissionen auf ein sicheres Niveau zu bringen und den Klimawandel unter Kontrolle zu bringen.
Die drei wichtigsten neoliberalen Politiken sind:
- Privatisierung des öffentlichen Bereichs
- Deregulierung des Unternehmenssektors
- Senkung der Einkommens- und Unternehmenssteuern, bezahlt mit Kürzungen der öffentlichen Ausgaben.
Diese neoliberalen Ideen liegen der Welthandelsorganisation zugrunde, und viele ihrer Politiken sind mit einer nachhaltigen Zukunft unvereinbar. Laut Klein gibt es drei Widersprüche zwischen den (neoliberalen) Zielen der WTO und dem, was zur Bekämpfung des Klimawandels erforderlich ist.
- Erstens fördert die WTO den internationalen Handel, was zu einem enormen Anstieg der mit fossilen Brennstoffen betriebenen Containerschiffe und Lastwagen geführt hat. Eine Verringerung der Kohlendioxidemissionen würde weniger Handel oder mehr lokalen Handel erfordern.
- Zweitens gab die WTO den TNK das Recht, nationale Regierungen zu verklagen, weil sie sie daran hinderten, aus dem Abbau/der Verbrennung fossiler Brennstoffe Profit zu schlagen, während die Regierungen zum Schutz der Umwelt in der Lage sein müssten, Gesetze zum Schutz der Umwelt zu erlassen.
- Drittens hat die WTO den westlichen Unternehmen stärkere Patentrechte auf ihre Technologien eingeräumt – wenn jedoch erneuerbare Technologien in die Entwicklungsländer transferiert werden sollen, müssten diese ihre eigenen billigen Kopien dieser Technologien anfertigen (weil sie es sich nicht leisten könnten, sie zu kaufen).
Als allgemeiner Beweis für die Verbindung zwischen neoliberaler Politik und der Zunahme der globalen Erwärmung haben wir folgende Statistiken – „Vor der neoliberalen Ära hatte sich das Emissionswachstum von 4,5 % jährlichem Anstieg in den 1960er Jahren auf etwa 1 % pro Jahr in den 1990er Jahren verlangsamt, aber zwischen 2000 und 2008 erreichte die Wachstumsrate 3,4 %, bevor sie 2009 einen historischen Höchststand von 5,9 % erreichte. (Den Beweis dafür liefert der nachstehende Bericht (auch wenn sich das Wachstum in den letzten Jahren verlangsamt hat!)
Um den Zusammenhang zwischen dem zunehmenden internationalen Handel und der globalen Erwärmung zu verdeutlichen, führt Klein folgende Beispiele an:
Nach Angaben von Andreas Malm war China bis zum Jahr 2000 zur Werkstatt der Welt geworden, und bis 2007 war China für 2/3 des jährlichen Anstiegs der globalen Emissionen verantwortlich. Die globale Erwärmung kann jedoch nicht allein China angelastet werden, denn nur die Hälfte des Emissionsanstiegs ist auf Chinas internes Wachstum zurückzuführen, die andere Hälfte auf Chinas zunehmende Exporte in andere Länder (die Produktion erfolgt für transnationale Konzerne).
Dies wiederum ist auf die Hauptantriebskraft des Handelssystems in den 1980er und 1990er Jahren zurückzuführen – die den multinationalen Konzernen die Freiheit gab, den Globus auf der Suche nach den billigsten und am besten ausbeutbaren Arbeitskräften zu durchkämmen (der „Wettlauf nach unten“) – eine Reise, die durch Mexiko und Südkorea führte und in China endete, wo die Löhne außerordentlich niedrig waren, die Gewerkschaften brutal unterdrückt wurden und der Staat bereit war, scheinbar unbegrenzte Mittel für massive Infrastrukturprojekte auszugeben – moderne Häfen, ausgedehnte Autobahnsysteme, endlose Mengen an Kohlekraftwerken, riesige Staudämme, all das, um sicherzustellen, dass die Lichter in den Fabriken anblieben und die Waren es rechtzeitig von den Fließbändern auf die Containerschiffe schafften – mit anderen Worten, der Traum eines Freihändlers und ein Klima-Albtraum.
Klein vermutet einen kausalen Zusammenhang zwischen dem Streben nach billigen Arbeitskräften und den steigenden CO2-Emissionen – dieselbe Logik, die Arbeitskräfte bis auf die Knochen ausbeutet, wird Berge von Kohle verbrennen und dabei so gut wie nichts für die Kontrolle der Umweltverschmutzung ausgeben, weil dies die billigste Art der Produktion ist.
Ein weiterer Beweis dafür, dass das globale Handelssystem bzw. der steigende Konsum im Allgemeinen (und nicht nur in China) das Problem ist: Der größte Teil des Anstiegs der Emissionen in den letzten anderthalb Jahrzehnten ist auf die Globalisierung des Lebensmittelhandels zurückzuführen (wie Steven Shyrbman vor anderthalb Jahrzehnten feststellte). Auf das globale Lebensmittelsystem entfallen zwischen 19 und 29 % der globalen Treibhausgasemissionen.
Einerseits ist dies ein Ergebnis der Zunahme der Lebensmittelmeilen, die mit dem Transport von Lebensmitteln rund um die Welt einhergehen (z. B. der Transport neuseeländischer Äpfel nach Großbritannien im September), andererseits geht es um die Intensivierung der Produktion durch die Industrialisierung der Landwirtschaft, die dazu geführt hat, dass sich immer größere Betriebe der Produktion einer einzigen Pflanze (oder eines einzigen Tieres in intensiven Fleischfabriken) widmen, wofür nicht nur Traktoren, sondern auch Kunstdünger und Pestizide benötigt werden, die alle aus Erdöl gewonnen werden. Auf einer noch tieferen Ebene liegt das Problem in der Tatsache, dass gigantische Lebensmittelkonzerne wie Monsanto und Cargill maßgeblich an der Ausarbeitung der WTO-Regeln beteiligt sind, die es ihnen erlauben, auf diese Weise zu operieren.
Um den zweiten Punkt zu veranschaulichen: Wie transnationale Konzerne die WTO nutzen, um Regierungen zu verklagen, zitiert Klein folgendes:
(Zunächst etwas Kontext) Fossile Brennstoffkonzerne liegen fest im Herzen des globalen kapitalistischen Systems und erhalten derzeit 775 Milliarden bis 1 Billion Dollar an jährlichen globalen Subventionen, aber sie zahlen nichts für das Privileg, unsere gemeinsame Atmosphäre als kostenlose Müllhalde zu behandeln.
Um mit diesen Verzerrungen fertig zu werden (die die WTO nicht zu korrigieren versucht), müssen die Regierungen eine Reihe von aggressiven Maßnahmen ergreifen – wie Preisgarantien bis hin zu direkten Subventionen, damit grüne Energie eine Chance hat, zu konkurrieren.
Doch grüne Energieprogramme, die von den Nationalstaaten initiiert wurden, werden zunehmend durch die Regeln der Welthandelsorganisation in Frage gestellt. Zum Beispiel:
Im Jahr 2010 haben die Vereinigten Staaten Chinas Subventionsprogramme für Windenergie mit der Begründung angefochten, dass sie Unterstützungen für die lokale Industrie enthalten, die als protektionistisch angesehen werden. China wiederum reichte 2012 eine Beschwerde ein, die sich gegen verschiedene Programme für erneuerbare Energien vor allem in Italien und Griechenland richtete.
Kurz gesagt, die WTO ermutigt die Nationalstaaten, gegenseitig Windmühlen niederzureißen, während sie sie ermutigt, Kohlekraftwerke zu subventionieren.
Das Traurige ist, dass es funktioniert, wenn Regierungen grüne Energie subventionieren – Dänemark hat das erfolgreichste Programm für erneuerbare Energien in der Welt, 40 % seiner Energie stammt aus erneuerbaren Energien, hauptsächlich aus Windkraft, aber das Programm wurde in den 1980er Jahren eingeführt, wobei die meisten Anlagen mit 30 % subventioniert wurden, bevor die WTO gegründet wurde. Jetzt sind solche Subventionen nach den WTO-Regeln illegal, weil sie „unfair“ gegenüber den Unternehmen für fossile Brennstoffe sind.
Klimaschutzabkommen – Die 1990er Jahre bis heute: Freihandel übertrumpft Umweltschutz
Klein stellt fest, dass es eine verblüffende Parallele zwischen der Entstehung internationaler Verträge zum Klimawandel und der neoliberalen Freihandelsagenda gibt, die von der Welthandelsorganisation vorangetrieben wird.
1992 fand der erste Erdgipfel der Vereinten Nationen in Rio statt – die erste UN-Rahmenkonvention zum Klimawandel wurde unterzeichnet.
1995 wurde die Welthandelsorganisation gegründet, die alle oben genannten Regeln formell in Kraft setzte, die jedes Land daran hindern, etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen.
Die in den Klimaverhandlungen eingegangenen Verpflichtungen funktionierten jedoch alle nach dem Ehrensystem, mit schwachen und wenig bedrohlichen Mechanismen zur Bestrafung von Ländern, die ihre Versprechen nicht einhielten. Die Verpflichtungen, die im Rahmen von Handelsabkommen eingegangen wurden, wurden dagegen durch ein Streitbeilegungssystem mit echten Zähnen durchgesetzt, und bei Nichteinhaltung landeten die Regierungen vor dem Handelsgericht, wo oft harte Strafen drohten.
Die Hierarchie war so eindeutig, dass das Abkommen des Erdgipfels von Rio 1992 klarstellte, dass „Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels … keine verschleierte Beschränkung des internationalen Handels darstellen sollten.
Um zu verdeutlichen, wie schwach die Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels tatsächlich sind, führt Klein die Tatsache an, dass die Art und Weise, wie CO2-Emissionen überwacht werden, grundlegende Mängel aufweist:
Die Länder sind durch freiwillige Vereinbarungen verpflichtet, die CO2-Emissionen niedrig zu halten – aber das System zur Zählung der Emissionen, nach dem die Nationalstaaten beurteilt werden, ist grundlegend fehlerhaft, weil es die Emissionen aus dem grenzüberschreitenden Verkehr nicht berücksichtigt – und der Containerverkehr hat in den letzten 20 Jahren um 400 % zugenommen.
Auch werden Länder nach den Emissionen beurteilt, die an ihren Grenzen entstehen – nicht nach der Umweltverschmutzung, die bei der Herstellung von Gütern entsteht, die an ihre Küsten geliefert werden – so wird zum Beispiel der Fernseher in meinem Wohnzimmer nicht auf der Emissionsliste des Vereinigten Königreichs geführt, sondern auf der von China, wo er hergestellt wurde.
Grundlegend sieht Klein, dass das Fehlen einer wirksamen Überwachung es den Ländern ermöglicht, ihre CO2-Emissionen zu niedrig anzugeben und sich so der Verantwortung zu entziehen.
Was können wir tun?
Wir müssen sofort weniger konsumieren und darauf hinarbeiten, unsere Emissionen auf das Niveau der 1970er Jahre zu senken, wenn wir am Leben bleiben wollen…
Kapitel Drei – Öffentlich und bezahlt: Argumente und Beweise dafür, dass die Sozialdemokratie von unten der effektivste Weg ist, den Klimawandel zu bekämpfen
Viel ist über Deutschlands Umstellung auf erneuerbare Energien geschrieben worden – Deutschland durchläuft derzeit eine „Umstellung auf Grün“ – 25% seiner Energie stammen aus erneuerbaren Quellen. Im Jahr 2000 waren es nur 6 %.
Auch wenn selten darüber gesprochen wird, gibt es einen klaren und zwingenden Zusammenhang zwischen öffentlichem Eigentum und der Fähigkeit von Gemeinden, von schmutziger Energie wegzukommen.
In Deutschland hat dies die Form von lokalen Bürgergruppen angenommen, die die Kontrolle über ihre eigene Energieversorgung von multinationalen Konzernen übernommen haben. Es gibt etwa 200 dieser Gruppen in Deutschland, und sie haben die Form von lokal kontrollierten Energieunternehmen, die sich um öffentliche Interessen kümmern, nicht um Profit, die demokratisch von den Bürgern kontrolliert werden, wobei das verdiente Geld an die Stadt zurückfließt und nicht an die Aktionäre eines multinationalen Unternehmens verloren geht.
Diese Bewegung ist tatsächlich weiter verbreitet als in Deutschland (es gibt sogar einige Städte in Amerika, die diesen Weg eingeschlagen haben, wie Boulder in Colorado) und ist am weitesten verbreitet in den Niederlanden, Österreich und Norwegen, und das sind die Länder mit dem größten Engagement, von fossilen Brennstoffen wegzukommen und grüne Energiealternativen zu verfolgen.
Andererseits, so John Farrel, war und ist die Haltung der meisten privaten Energieunternehmen: „Wir nehmen das Geld, das wir mit dem Verkauf fossiler Brennstoffe verdienen, und nutzen es, um so viel Lobbyarbeit wie möglich gegen jede Änderung unserer Geschäftspraktiken zu betreiben.“
Im Jahr 2009 haben Mark Z. Jacobsen und Mark A. Deluchi eine Roadmap verfasst, die zeigt, wie 100 % der weltweiten Energie für alle Zwecke bereits im Jahr 2030 aus Wind-, Wasser- und Solarressourcen gewonnen werden könnten. Es gibt zahlreiche Studien, die bestätigen, dass dies möglich ist, aber die größten Hindernisse für den Wandel sind sozialer und wirtschaftlicher Natur.
Im Laufe der 1970er Jahre wurden weltweit 660 Katastrophen gemeldet, darunter Dürren, Überschwemmungen, extreme Temperaturereignisse, Waldbrände und Stürme. In den 2000er Jahren waren es 2.322 – ein Anstieg um das Fünffache…. Es besteht kein Zweifel daran, dass der vom Menschen verursachte Klimawandel diesen Anstieg verursacht hat.
Doch in diesen drei Jahrzehnten haben die Regierungen auf der ganzen Welt an der Gesundheit und Widerstandsfähigkeit des öffentlichen Raums geknabbert – das Problem dabei ist, dass die Regierungen realistischerweise die einzigen Institutionen sind, die der Herausforderung gewachsen sind, auf Naturkatastrophen zu reagieren (während Katastrophen verlieren die meisten Menschen ihre Religion der freien Marktwirtschaft und wollen wissen, dass ihre Regierung ihnen den Rücken freihält).
Ein Beispiel hierfür sind die verheerenden Überschwemmungen von 2013/14. Diese waren für die Koalitionsregierung besonders unangenehm, weil David Cameron ein Jahr zuvor die Umweltbehörde, die für die Bekämpfung von Überschwemmungen zuständig war, entkernt hatte. Seit 2009 wurden etwa 25 % der Mitarbeiter entlassen oder standen kurz davor, entlassen zu werden, und fast 300 Hochwasserschutzprojekte wurden aufgrund von Haushaltskürzungen der Regierung nicht gebaut.
Die weltweiten Kosten für die Bewältigung von Wetterextremen sind astronomisch – 2011 beliefen sich die globalen Kosten auf 380 Milliarden Dollar.
Deshalb ist es klar, dass öffentliche Gelder dringend für die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen ausgegeben werden müssen, die diese Krisen verursachen – und ein Großteil davon muss in Entwicklungsländern ausgegeben werden – und wer sollte dafür bezahlen? Die Verursacher!
Das Verursacherprinzip
Eine Studie der UN-Abteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten aus dem Jahr 2011 kam zu dem Schluss, dass es in den nächsten vierzig Jahren 1,9 Billionen Dollar pro Jahr kosten würde, die Armut zu überwinden, die Nahrungsmittelproduktion zu steigern, um den Hunger zu beseitigen, ohne die Land- und Wasserressourcen zu zerstören, und die Klimakatastrophe abzuwenden, und mindestens die Hälfte davon müsste in den Entwicklungsländern ausgegeben werden.
Das Problem ist, dass die öffentlichen Ausgaben in die entgegengesetzte Richtung gehen und die Unternehmen für fossile Brennstoffe, die vom Klimawandel profitieren, den Weg zur Nachhaltigkeit auf Schritt und Tritt blockiert haben.
Diese Unternehmen sind sehr profitabel – die fünf größten Ölkonzerne haben zwischen 2001 und 2010 900 Milliarden Dollar Gewinn eingefahren. Diese Unternehmen sind reich, weil sie die Kosten für die Beseitigung ihres Schlamassels auf die normale Bevölkerung abgewälzt haben, und das muss sich grundlegend ändern.
Wer sollte also zahlen?
Die Öl- und Gasunternehmen sollten zur Zahlung gezwungen werden, indem man eine hohe Kohlenstoffsteuer einführt und Gesetze erlässt, die diese Unternehmen an der Umweltverschmutzung hindern – wenn diese Unternehmen mit der Umweltverschmutzung aufhören, dann nur, weil sie per Gesetz dazu gezwungen werden.
Die Vereinigten Staaten – da das US-Militär der größte Erdölverbraucher der Welt ist, sollten auch die Rüstungsunternehmen zahlen.
Die 500 Millionen Reichsten unter uns sind für etwa die Hälfte aller Emissionen verantwortlich – also müssen wir für unsere Verschmutzung zahlen.
Weitere Vorschläge, um die fast 2 Milliarden Dollar jährlich aufzubringen, sind:
- Eine niedrig angesetzte Finanztransaktionssteuer (würde 650 Milliarden Dollar einbringen)
- Schließung von Steueroasen (190 Milliarden Dollar)
- Eine 1%ige Milliardärssteuer (46 Dollar jährlich)
- Straffung die Militärbudgets der zehn größten Militärausgeber (325 Milliarden Dollar)
- Eine Steuer von 50 Dollar pro Tonne CO2 würde 450 Milliarden Dollar einbringen
- Subventionen für fossile Brennstoffe abschaffen – 775 Milliarden Dollar.
Wenn diese Maßnahmen ergriffen würden, würden sie jährlich mehr als 2 Billionen Dollar einbringen.
Unsere derzeitige politische Klasse wird den Klimawandel wahrscheinlich nicht in den Griff bekommen – weil
- sie nicht bereit sind, das große Geld der Konzerne herauszufordern
- Sie sind nicht bereit, sich auf eine langfristige Planung einzulassen (echte Marktfundamentalisten planen nicht – der Markt regelt das alles!
Kapitel Vier – Planung und Verbote: Argumente, dass Regierungen planen und Unternehmen regulieren müssen, um den Klimawandel zu bekämpfen
Kurz gesagt: Regierungen müssen für Arbeitsplätze planen.
Der Kern dieses Abschnitts ist, dass der öffentliche Sektor die Schaffung von grünen Arbeitsplätzen in den Mittelpunkt seiner grünen Strategie stellen muss – Investitionen in erneuerbare Energien und lokale Landwirtschaft sowie die Renationalisierung privater Unternehmen (wie in Deutschland, aber auch ausgedehnt auf Schienennetze in Ländern wie Großbritannien) könnten weltweit Millionen von Arbeitsplätzen schaffen, viel mehr als eine anhaltende Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Regierungen müssen die Energieversorgung planen (Übergang zu grüner Energie)
Wir müssen uns von der neoliberalen Ideologie verabschieden, um den grünen Übergang herbeizuführen – so wie es in Deutschland geschieht – das bedeutet, eine langfristige nationale Planung vorzunehmen und bewusst grüne Energie zu wählen und Preise festzulegen, um junge Start-up-Unternehmen für erneuerbare Energien zu unterstützen.
Was wir jedoch nicht brauchen, sind riesige staatliche Energieunternehmen – die höchsten Raten an erneuerbaren Energien wurden in Deutschland und Dänemark mit vielen kleineren, lokal geführten Genossenschaften erreicht.
Eine Bedrohung für die grüne Energiewende ist billiges Gas – In den USA hat Fracking die Position der Windkraft auf dem Markt für neue Energien geschädigt – von 42% des Marktes für neue Energien im Jahr 2009 auf 32% im Jahr 2011.
Regierungen müssen auch für Lebensmittel planen.
Hier verweist Klein auf die wichtige Rolle der Agrarökologie, bei der es um die kleinbäuerliche, biologische und lokale Produktion geht, die die Artenvielfalt auf den Bauernhöfen so weit wie möglich erhöht, ganz im Gegensatz zu den Monokulturen, die von großen internationalen Lebensmittelkonzernen bevorzugt werden und die stark von Düngemitteln und Pestiziden abhängig sind.
In Malawi hat die Agrarökologie zu einer Verdoppelung oder Verdreifachung der Maiserträge geführt, und bis heute haben Projekte weltweit in 57 Entwicklungsländern eine Steigerung der Ernteerträge um 80 % gezeigt, mit einer durchschnittlichen Steigerung von 116 % für alle afrikanischen Projekte.
Regierungen werden lernen müssen, Nein zu großen Ölgesellschaften zu sagen.
Zum Beispiel sollten Unternehmen einfach keine Genehmigungen für Fracking erhalten, Punkt. Einige Studien haben ergeben, dass die Methanemissionen beim Fracking 30 % höher sind als bei Erdgas und dass das Erwärmungspotenzial, sobald das Gas freigesetzt wird, 86-mal größer ist als das von Kohlendioxid.
Die Regierung sollte auch Projekte wie die Keystone XL-Pipeline ablehnen, die gebaut wird, um Schiefergas von Kanada in die USA zu pumpen – dies wird massive Aktionen des zivilen Ungehorsams erfordern, um dies zu erreichen.
In der Zwischenzeit investieren die großen Ölkonzerne in Förderprojekte wie nie zuvor und geben ein Vermögen für die Lobbyarbeit bei den Regierungen aus – eine Studie ergab, dass sie 400.000 Dollar pro Tag für Lobbyarbeit ausgeben.
Kapitel Fünf – Der Untergang von Nauru – Die Folgen der Fortsetzung des „Business as Usual“
In diesem Kapitel liefert uns Klein eine kurze Geschichte der winzigen Insel Nauru, die uns eine nützliche Warnung gegen die extraktivistische Logik des Industriezeitalters bietet.
Nur wenige Orte auf der Erde verkörpern die selbstmörderischen Folgen des Aufbaus unserer Volkswirtschaften auf umweltverschmutzender Extraktion anschaulicher als Nauru. Dank des Phosphatabbaus hat Nauru das letzte Jahrhundert damit verbracht, von innen nach außen zu verschwinden; jetzt verschwindet es dank unseres kollektiven Abbaus von fossilen Brennstoffen von außen nach innen: Ich habe darüber in einem früheren Beitrag berichtet – Die Insel Nauru…..
Kapitel Eins – Der Klimawandel beweist, dass die neoliberale Politik den Planeten und uns mit ihm umbringt – so leugnen die Neoliberalen den Klimawandel, um sich an die Macht zu klammern.
Neoliberale wissen sehr wohl, dass unsere globale Wirtschaft durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen entsteht und von ihr abhängt, und dass, um dies zu ändern, das Gegenteil des Neoliberalismus erforderlich ist – es wird von den Regierungen verlangen, stark in die Wirtschaft einzugreifen – mit solchen Maßnahmen wie
- umfassende Verbote umweltverschmutzender Aktivitäten
- tiefe Subventionen für grüne Alternativen
- teure Strafen für Verstöße
- neue Steuern
- neue öffentliche Arbeitsprogramme
- Rückgängigmachung von Privatisierungen.
Es gibt jedoch wenig Motivation für die Neoliberalen, eine Klimaschutzpolitik zu betreiben, weil der Klimawandel die Armen stärker treffen wird als die Reichen…
Zum einen werden wir in den wohlhabenderen Ländern in der Lage sein, unsere Städte mit teuren Hochwasserschutzwänden vor den Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs zu schützen, und dann ist da noch die Tatsache, dass der Klimawandel die armen Länder im Süden stärker treffen wird als die reichen Länder im Norden.
Und noch drastischer, mit den Worten von Naomi Klein….
‚Da die Menschen, die den Amerikanern Angst machen, das Pech haben, in armen, heißen Gegenden zu leben, wird der Klimawandel sie kochen und die Vereinigten Staaten wie ein Phönix aus den Flammen der globalen Erwärmung auferstehen lassen.‘
Anstatt also etwas zu ändern, haben die Neoliberalen Institutionen gegründet, die Leute finanzieren, die Forschungen betreiben, die dem überwältigenden (97%) wissenschaftlichen Konsens, dass es einen Klimawandel gibt, widersprechen.
Das wichtigste Institut dafür ist das Heartland Institute, das jährliche Versammlungen von Klimawandelleugnern veranstaltet, bei denen kaum ernsthafte wissenschaftliche Debatten stattfinden. Die beliebtesten Redner sind rechte (neoliberale) Ideologen, die das Thema Klimawandel als einen von der Linken verbreiteten Schwindel darstellen, um die Menschen zu zwingen, ihren verbrauchsintensiven Lebensstil aufzugeben.**
Zwei mögliche Zukünfte…
Klein glaubt, dass wir eine Wahl haben….
Wenn wir so weitermachen wie bisher, werden wir die Antworten der Großkonzerne, des Militärs und der Technik auf den Klimawandel bekommen – die Welt einer winzigen Gruppe von Gewinnern und Armeen von ausgesperrten Verlierern, wie wir sie uns in praktisch jedem Bericht über unsere dystopische Zukunft vorgestellt haben, von Mad Max über The Children of Men bis zu The Hunger Games und Elysium.
Oder wir können uns dafür entscheiden, den planetarischen Weckruf des Klimawandels zu beherzigen und den Kurs zu ändern und nicht nur von der Emissionsklippe wegzusteuern, sondern auch von der Logik, die uns an diesen Abgrund gebracht hat.
Das bedeutet, dass wir eine Vision der Welt entwerfen müssen, die direkt mit dem Neoliberalismus konkurriert….. und die bei der Mehrheit der Menschen auf dem Planeten auf große Resonanz stößt, weil sie wahr ist: dass wir nicht getrennt von der Natur sind, sondern von ihr. Dass kollektives Handeln für ein höheres Gut nicht verdächtig ist und dass solche gemeinsamen Projekte für die größten Errungenschaften unserer Spezies verantwortlich sind. Dass Gier durch Regeln und Vorbilder gezügelt werden muss. Dass Armut inmitten von Überfluss unverzeihlich ist.
** Dass ihre Position zum Klimawandel nicht objektiv ist, wird durch vier Fakten deutlich:
- Transnationale Konzerne, die für den Klimawandel verantwortlich sind (und daher davon profitieren), wie Koch und ExxonMobil, finanzieren solche Think Tanks mit fast 1 Milliarde Dollar pro Jahr.
- Viele der Unternehmen, die die Leugnung des Klimawandels finanzieren, versichern sich gleichzeitig in großem Umfang gegen die künftigen Folgen des Klimawandels.
- Eine Studie des Politikwissenschaftlers Peter Jacques aus dem Jahr 2013 ergab, dass 72 % der Klimaleugner-Bücher, die größtenteils seit den 1990er Jahren veröffentlicht wurden, mit rechtsgerichteten Think Tanks wie dem Heartland Institute in Verbindung stehen.
- Die politische Einstellung eines Menschen sagt mehr als alles andere seine Ansichten über den Klimawandel voraus – nur 11 % der Amerikaner mit hierarchischen/individualistischen (rechten) Weltanschauungen schätzen den Klimawandel als hohes Risiko ein, während 69 % derjenigen mit egalitären und kommunitären Weltanschauungen ihn als hohes Risiko einschätzen.)