Thurgood Marshall, 84, stirbt; Bürgerrechtsgigant: Oberster Gerichtshof: Erster schwarzer Richter war führend im juristischen Kampf um die Beendigung der Rassentrennung in den USA

Auch wenn er am besten für seine 24 Jahre am Obersten Gerichtshof bekannt ist, halten ihn viele Rechtswissenschaftler für den wichtigsten Juristen des 20. Jahrhunderts, weil er zur Beendigung der institutionellen Rassentrennung in den Vereinigten Staaten beitrug.

Werbung

Aufgewachsen in Baltimore, konnte Marshall, der Urenkel von Sklaven, weder die örtliche öffentliche Schule besuchen, noch konnten er und seine Familie in den Kaufhäusern der Stadt einkaufen.

Obwohl er ein guter Student war, konnte er sich auch nicht an der University of Maryland Law School einschreiben. Nur weil er schwarz war, blieben ihm all diese Türen verschlossen.

Als Rechtsberater für den NAACP Legal Defense Fund kämpfte Marshall in den 1930er und 1940er Jahren vor Gericht gegen Rassismus. In den frühen 1950er Jahren schließlich, als Leiter des Verteidigungsfonds, brachte er das Problem direkt vor den Obersten Gerichtshof der USA, ein rein weißes, rein männliches Gremium, das mehr als ein Jahrhundert lang Klagen über Rassenungerechtigkeit mühelos ignoriert hatte.

Anzeige

Konnte eine Nation, die auf dem Grundsatz „Alle Menschen sind gleich geschaffen“ gegründet war, so fragte Marshall, einigen von ihnen allein aufgrund ihrer Hautfarbe weiterhin grundlegende Menschenrechte verweigern? Die Antwort kam am 17. Mai 1954 in einem Fall, der als Brown vs. Board of Education bekannt wurde.

Mit einstimmigem Votum revidierte sich das Oberste Gericht im Fall Topeka, Kan. und entschied, dass die Rassentrennung „von Natur aus ungleich“ sei und damit gegen die Verfassung verstoße. Diese Entscheidung und die zahlreichen darauf folgenden Urteile veränderten das Gesicht der Nation und eröffneten Millionen von Menschen neue Chancen – nicht nur den schwarzen Amerikanern.

Der Grundsatz der Gleichbehandlung vor dem Gesetz führte auch zu rechtlichen Erfolgen für Frauen, Angehörige ethnischer Minderheiten und Behinderte.

Werbung

In einer Würdigung Marshalls wies Präsident Clinton auf seinen großen Einfluss auf die Nation hin.

„Er war ein Gigant im Streben nach Menschenrechten und Chancengleichheit in der gesamten Geschichte unseres Landes“, sagte der Präsident. „Jeder Amerikaner sollte dankbar sein für die Beiträge, die er als Anwalt und als Richter des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten geleistet hat.“

Der Rechtsprofessor der Universität Harvard, Laurence H. Tribe, nannte Marshall „den größten Anwalt des 20. Er war für das Recht das, was Mahatma Gandhi und Martin Luther King für soziale Fragen waren.“

Werbung

Marshall weigerte sich seinerseits, die Rolle einer großen, grauen Eminenz des Rechts zu spielen. Stattdessen war er in seinen späteren Jahren ruppig und oft mürrisch. Er unterhielt seine Mitarbeiter mit ironischen Kommentaren über die Probleme des Tages.

Am Tag seiner Pensionierung wurde er gefragt, wie er in Erinnerung bleiben wolle.

„Dass er mit dem, was er hatte, getan hat, was er konnte“, antwortete der alternde Richter.

Werbung

Die schlichte Direktheit dieses Kommentars spiegelte sich in einem Großteil von Marshalls juristischer Arbeit wider. Im Gegensatz zu einigen seiner Gerichtsbrüder, die sich an der Analyse des Konkursrechts ergötzen konnten, nahm sich Marshall der großen Rechtsfragen seiner Zeit an und vertrat einfache, geradlinige Prinzipien.

Zur Abtreibung zum Beispiel bestand er darauf, dass die Entscheidung, ob eine Schwangerschaft abgebrochen werden sollte oder nicht, allein der Frau obliege. Er duldete keine Ausnahmen.

Ebenso unnachgiebig, aber weniger erfolgreich war er im Kampf gegen die Todesstrafe. Die vielen Jahre, in denen er schwarze Angeklagte in den Gerichtssälen der Südstaaten vertrat, hatten ihn davon überzeugt, dass die Todesstrafe von Rassismus durchdrungen und grundsätzlich ungerecht war.

Werbung

Als Richter am Obersten Gerichtshof stimmte er gegen jedes ihm vorgelegte Todesurteil. Als er 1991 in den Ruhestand ging, tat er dies allein.

Marshall kam 1967 an den Gerichtshof, als die liberale Ära unter dem damaligen Vorsitzenden Richter Earl Warren ihren Höhepunkt erreichte. Mit einer soliden Mehrheit liberaler Richter hatte das Gericht auf der Aufhebung der Rassentrennung in Schulen und staatlichen Colleges bestanden, die Rechte von Strafverteidigern erweitert und die Rede- und Pressefreiheit umfassend geschützt.

Aber nur ein Jahr später gewann der Republikaner Richard M. Nixon die Präsidentschaft und schickte bald vier „Law-and-Order“-Ernennungen an den Obersten Gerichtshof. In der Folgezeit fand sich Marshall zunehmend als Abweichler an einem Gericht wieder, das sich nach rechts bewegte.

Werbung

Als starker Raucher, der körperliche Betätigung um jeden Preis ablehnte, begann Marshall in den frühen 1970er Jahren unter Herzproblemen zu leiden. Als er sich 1971 im Bethesda Naval Hospital untersuchen ließ, war er überrascht, als er erfuhr, dass Nixons Berater Kopien seiner medizinischen Unterlagen angefordert hatten.

Amüsiert teilte Marshall seinen Ärzten mit, dass das Weiße Haus die Unterlagen haben könne, wenn er einen kurzen Vermerk hinzufügen könne. „Noch nicht!“, hieß es da. Er diente weitere 20 Jahre im höchsten Gericht der Nation.

Sein Sitz wurde von Clarence Thomas besetzt, einem schwarzen Konservativen, der von Präsident George Bush ernannt wurde.

Werbung

Marshall wurde am 2. Juli 1908 als Thoroughgood Marshall geboren und wuchs in einem Mittelklasse-Viertel in der Nähe der Innenstadt von Baltimore auf. Sein Vater arbeitete als Chefsteward in einem exklusiven Yachtclub, während seine Mutter Grundschullehrerin war.

Als Schüler war der junge Marshall eine Art Klassenbester. Aber sein schlechtes Benehmen verschaffte ihm erste Erfahrungen mit der Verfassung. Zur Strafe musste er Teile des Dokuments auswendig lernen.

„Bevor ich die Schule verließ, konnte ich das ganze Dokument auswendig“, sagte er Jahre später. Zu diesem Zeitpunkt hatte er auch seinen Namen in Thurgood geändert.

Werbung

Nachdem Marshall 1925 die High School abgeschlossen hatte, schrieb er sich an der Lincoln University ein, einem angesehenen schwarzen College in Pennsylvania. Zu seinen Klassenkameraden gehörten der Entertainer Cab Calloway und der Schriftsteller Langston Hughes, der Marshall später als „das lauteste Individuum im Wohnheim, gutmütig, rau, bereit und ungehobelt“ beschrieb.

Nach eigenen Angaben war Marshall nicht mit besonderer Leidenschaft bei der Sache. „Er schrieb einen B-Durchschnitt in seinen akademischen Arbeiten, während er bei seinen Klassenkameraden die feste Überzeugung weckte, dass er nie ein Buch aufschlug“, schrieb der Autor Richard Kluger in „Simple Justice“, seiner Geschichte des Falls Brown vs. Board of Education.

Aber Marshall heiratete in seinem letzten Studienjahr und wurde sesshaft. Da die University of Maryland Law School in Baltimore für ihn nicht in Frage kam, schrieb er sich stattdessen an der Howard University Law School ein, eine Stunde Zugfahrt entfernt in Washington.

Werbung

Dort geriet Marshall in den Bann des neuen, in Harvard ausgebildeten Dekans, Charles H. Houston, der fest entschlossen war, seine Studenten – die besten und klügsten unter den jungen schwarzen Anwälten – nicht nur juristisch gut auszubilden, sondern auch ihre Fähigkeiten zu nutzen, um die Sache der Gerechtigkeit voranzubringen.

Marshall schloss sein Studium 1933 als Jahrgangsbester ab und begann während der tiefen Depression eine Einzelkanzlei in Baltimore. Er behauptete, dass er in seinem ersten Jahr einen Nettoverlust von 1.000 Dollar machte.

Aber 1936 ergab sich eine Gelegenheit. Der neue NAACP Legal Defense Fund brauchte einen General Counsel, und Marshall zog nach New York, um den Posten zu übernehmen. In den nächsten 25 Jahren reiste er durch das Land und vertrat schwarze Klienten in allen möglichen Fällen.

Werbung

Unterwegs begegnete er Situationen, die später ihren Weg in Geschichten fanden, die seine Kollegen am Obersten Gerichtshof unterhielten und aufklärten.

In einer Geschichte kam Marshall in der Stadt an, nur um zu erfahren, dass sein Klient am Nachmittag gelyncht worden war. In einer anderen Geschichte ging es darum, dass eine Frau in letzter Minute eine Vergewaltigungsanklage widerrief, wodurch sein Mandant vor einem ähnlichen Schicksal bewahrt wurde.

In jenen Jahren stellte er jedoch auch das Anwaltsteam zusammen, das die Rassentrennung vor Gericht bekämpfte. Für Marshall war die Angelegenheit einfach. Der 14. Verfassungszusatz wurde 1868 in die Verfassung aufgenommen, um neu freigelassenen Sklaven den „gleichen Schutz durch die Gesetze“ zu gewähren. Fast ein Jahrhundert später wurde dieses Gebot immer noch nicht durchgesetzt.

Werbung

Er erwirkte Urteile, die den Ausschluss von Schwarzen von politischen Vorwahlen aufgrund ihrer Rasse untersagten und die Rassentrennung in zwischenstaatlichen Bussen und Zügen untersagten. Er und andere NAACP-Anwälte vertraten Autherine Lucy in ihrem erfolgreichen Kampf um die Zulassung zur Universität von Alabama sowie die schwarzen Schüler, die 1957 gegen den Widerstand von Gouverneur Orval Faubus an der Central High School in Little Rock, Ark. zugelassen wurden.

In den turbulenten 1960er Jahren gehörten zu seinen Klienten auch die schwarzen Schüler, die „Sit-ins“ an den Essensausgaben veranstalteten und die Buslinien der Südstaaten in „Freiheitsfahrten“ integrierten. Im Laufe der Jahre gewann er 29 von 32 Fällen, die bis zum Obersten Gerichtshof gelangten.

1961 berief Präsident John F. Kennedy Marshall an den 2. US-Berufungsgerichtshof in New York. Vier Jahre später ernannte ihn Präsident Lyndon B. Johnson zum Generalstaatsanwalt der Vereinigten Staaten, dem Anwalt der Regierung vor dem Obersten Gerichtshof. In seinem späten Leben bezeichnete Marshall diese Tätigkeit als seine befriedigendste.

Werbung

Am 13. Juni 1967 schrieb Marshall erneut Geschichte, als Johnson ihn als ersten Schwarzen für den Obersten Gerichtshof nominierte.

Als Mitglied des Obersten Gerichtshofs konnte man auf Marshall zählen, wenn es darum ging, für die Unterlegenen zu sprechen und die Rechte von Schwarzen, Minderheiten und anderen zu verteidigen, die unter rechtlicher Unterdrückung gelitten hatten.

Im Privaten wie in der Öffentlichkeit genoss er es, einige seiner konservativen, weißen Kollegen zu ärgern. Warren E. Burger, der von Nixon ernannte Oberste Richter, war eine besondere Zielscheibe. Marshall begrüßte ihn auf den Gerichtsfluren mit den Worten: „What’s shakin‘, chief baby?“

Werbung

In seinen späteren Jahren war Marshall bestürzt, als einige seiner Kollegen anzunehmen schienen, dass Schwarze mit dem Wahlrecht und dem Recht, öffentliche Schulen zu besuchen, volle Gleichberechtigung erlangt hatten.

„Die heutige Lage des Negers in Amerika ist die tragische, aber unvermeidliche Folge einer jahrhundertelangen Ungleichbehandlung“, schrieb er in einer abweichenden Meinung im Fall University of California Regents vs. Bakke aus dem Jahr 1978, in dem die Anwendung von „affirmative action“ zugunsten von Schwarzen eingeschränkt wurde. „Gemessen an jeglichem Maßstab für Komfort oder Errungenschaften bleibt eine sinnvolle Gleichstellung für den Neger ein ferner Traum.“

Mitte der 1980er Jahre, als Berufungen von GOP-Präsident Ronald Reagan das Gericht dominierten, war Marshall müde geworden. Er war stark übergewichtig, und sein Augenlicht ließ nach. Allein die paar Schritte, die er jeden Morgen um 10 Uhr auf die Richterbank machte, ließen ihn vor Erschöpfung schnaufen.

Werbung

Aber wenn er mit einem Fall von Ungerechtigkeit konfrontiert wurde, schien Marshalls Wut – und seine Energie – wieder aufzuleben. 1986 verhandelte das Gericht den Fall von Lillian Garland, einer jungen Schwarzen aus Los Angeles, die einen kurzen Urlaub genommen hatte, um ein Kind zu bekommen, wie es ihr nach kalifornischem Recht zustand.

Als sie jedoch an ihren Arbeitsplatz zurückkehren wollte, erklärte ihr Arbeitgeber, ein Spar- und Darlehensinstitut, dass ihre Stelle bereits besetzt sei. Dies verstieß gegen kalifornisches Recht, aber vor dem Obersten Gerichtshof erklärten die Anwälte der S&L;, dass das Gesetz des Bundesstaates aufgehoben werden sollte, weil es im Widerspruch zum Pregnancy Discrimination Act (Schwangerschaftsdiskriminierungsgesetz) des Bundes von 1978 stehe, der die Gleichbehandlung schwangerer Angestellter fordere.

Da Männern nicht garantiert werde, dass sie nach einem Krankheitsurlaub an ihren Arbeitsplatz zurückkehren könnten, gebe das kalifornische Gesetz Frauen eine Vorzugsbehandlung, argumentierten sie.

Anzeige

Marshall war empört und beschwerte sich Berichten zufolge bei Angestellten über hochpreisige Anwälte, die die Frechheit besaßen, ein Gesetz, das schwangeren Frauen helfen sollte, als Vorwand zu benutzen, um ihnen den Arbeitsplatz wegzunehmen.

Am 22. Januar 1978 füllte Marshalls dröhnende Stimme den Gerichtssaal, als er ein 6:3-Urteil verlas, das das kalifornische Gesetz bestätigte und sicherstellte, dass die Staaten arbeitenden Frauen, die schwanger wurden, besonderen Schutz gewähren konnten.

Nach dem Rücktritt seines liberalen Kollegen und Freundes William J. Brennan im Jahr 1990 fühlte sich Marshall jedoch zunehmend isoliert und allein am Gericht.

Werbung

„Ich bin alt und falle auseinander“, sagte er bei der Erklärung seines Rücktritts im Juni 1991.

Aber sein Einfluss am Obersten Gerichtshof endete damit nicht.

Seit seiner Pensionierung haben mehrere seiner Kollegen, darunter wichtige republikanische Berufene, von seinem Einfluss gesprochen.

Werbung

Anstatt am Konferenztisch über das Gesetz zu debattieren, erzählte Marshall oft Geschichten, die auf seinen Erfahrungen aus dem wirklichen Leben beruhten – und diese Geschichten vergisst man nicht so leicht, sagten sie.

Bei einem Auftritt an der Howard University nannte Richter David H. Souter Marshall einen „Propheten für unsere Zeit“. Richterin Sandra Day O’Connor schrieb in der Stanford Law Review, Marshalls Geschichten hätten mich in den 10 Jahren ihrer Zusammenarbeit am Gericht „zutiefst beeinflusst“.

In derselben Ausgabe schrieb Richter Anthony M. Kennedy schrieb in derselben Ausgabe, Marshall „erinnert uns an unsere moralische Verpflichtung als Volk, uns mit den menschlichen Tragödien auseinanderzusetzen, die selbst die reichsten und freiesten Länder heimsuchen.“

Werbung

Vielleicht ist es nicht überraschend, dass diese drei Richter nach Marshalls Weggang eine gemäßigtere Koalition am zunehmend konservativen Gerichtshof bildeten. Wie Kennedy es formulierte, blieb Marshalls Stimme „auf eindringliche Weise am Konferenztisch“.

Meilensteine

1940–Marshall wird Direktor des NAACP Legal Defense Fund

Werbung

1954–Leitet das Anwaltsteam, das den bahnbrechenden Fall Brown vs. Board Education gewann. Aufhebung der Rassentrennung durch das Board of Education

1961– Wird von Präsident John F. Kennedy für das US-Berufungsgericht in New York

1965–wird von Präsident Lyndon B. Johnson zum Generalstaatsanwalt der USA ernannt

Werbung

1967–wird von Johnson zum Mitglied des Obersten Gerichtshofs ernannt

1991–Rückt wegen gesundheitlicher Probleme vom Gericht ab

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.