Die Erlangung der zentralamerikanischen Unabhängigkeit war friedlich, im Gegensatz zu den anderen amerikanischen Ländern, die heftige Kämpfe führten, um unabhängige Staaten zu werden. Viele Faktoren führten zur Unabhängigkeit des ehemaligen Generalkapitanats Guatemala, aber die wichtigsten waren: der Einfluss revolutionärer Ideen der europäischen Aufklärung, die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika und die Vernachlässigung Zentralamerikas durch Spanien aufgrund der soziopolitischen Veränderungen auf der Iberischen Halbinsel selbst.
Im Jahr 1808 fielen die Franzosen, damals unter der Herrschaft von Napoleon Bonaparte, in Spanien ein, entthronten König Ferdinand VII. und krönten Joseph Bonaparte zu Joseph I. Die Spanier rebellierten gegen den Eindringling und weigerten sich, den neuen Monarchen anzuerkennen. Dies führte zu einem politischen Chaos auf der Iberischen Halbinsel, das mit der Bildung verschiedener Gruppen des Volkswiderstands, besser bekannt als Juntas, endete. Diese setzten sich aus Militärs, Vertretern des hohen Klerus, Beamten und Professoren zusammen, die allesamt konservativ waren und schließlich eine geheime spanische Regierung bildeten. Während dieser Krise ordnete die Oberste Zentraljunta, die nach der französischen Niederlage in der Schlacht von Bailén eingesetzt worden war, am 22. Mai 1809 per Dekret die Abhaltung außerordentlicher und konstituierender Cortes an. Die Cortes, die wegen des napoleonischen Vormarsches für 1810 geplant waren, mussten zunächst in San Fernando, dann auf der Isla de León und schließlich in Cádiz tagen.
Am 24. September 1810 fand die erste Sitzung der Außerordentlichen und Konstituierenden Cortes in der Stadt San Fernando statt. Hier wurden die Dekrete über die nationale Souveränität, die Gewaltenteilung, die Gleichheit, die Legalität und die Pressefreiheit verkündet. All dies legte den Grundstein für den demokratischen Staat und den Rechtsstaat sowie für das Ende des Ancien Régime und den Beginn einer neuen Ära für die Spanier in beiden Hemisphären, auf der Halbinsel und in den Kolonien in Amerika.
Die Aufgabe der Cortes von Cádiz bestand darin, eine Gesetzgebung (Gesetze) liberaler Art zu schaffen, auf deren Grundlage eine neue Gesellschaftsordnung errichtet werden sollte, die der ständischen Gesellschaft, die Spanien bis dahin geprägt hatte, ein Ende setzen sollte. Das Ergebnis dieser Arbeit war die Verfassung von 1812. Alle diese sozio-politischen Bewegungen auf dem Festland wurden von den Kreolen begrüßt und von der zentralamerikanischen Oligarchie bekämpft.
Die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika hatte sich bereits durch die Charta von Philadelphia vom 4. Juli 1776 auf den zentralamerikanischen Isthmus ausgewirkt. Darin wurde festgelegt, dass die Regierungen die Pflicht haben, die Freiheit, das Leben und das Glück der Einwohner zu garantieren; wenn die Regierungen dieser Pflicht nicht nachkommen, kann das Volk sie ändern. Diese Ideen spiegelten sich in den Köpfen der Kreolen wider, die von den Halbinsulanern verachtet wurden. Letztere behielten sich die besten Stellen, die hohen öffentlichen, militärischen und religiösen Ämter vor.
Die Ideen des Reformismus der spanischen Aufklärung und der europäischen rationalistischen Aufklärung, vor allem der französischen, die zur Revolution führten, die Ungleichheiten und Privilegien beendete, hatten auch Auswirkungen auf Mittelamerika: Jahrhunderts fanden französische Werke von Autoren wie Montesquieu, Rousseau, anderen Enzyklopädisten und anderen französischen und englischen Autoren Eingang in die Bibliotheken einiger aufgeklärter Spanier. So übten Ideen wie der Gesellschaftsvertrag eine bemerkenswerte Anziehungskraft auf die mittelamerikanischen Kreolen aus, die in den von Erzbischof Cayetano Francos y Monroy eröffneten Reformschulen unterrichtet wurden, der als Erzbischof nach Guatemala kam, um Pedro Cortés y Larraz zu ersetzen, als dieser Anfang der 1780er Jahre zurücktrat.
Francos y Monroy war eng mit den liberalen Strömungen der englischen Philosophen und John Jacob Rousseau verbunden, die neue Leitlinien für die Pädagogik und die intellektuelle Bildung der neuen Generationen lieferten. Francos y Monroy initiierte eine Bildungsreform in Nueva Guatemala de la Asunción, denn bei seiner Ankunft gab es in Belén nur eine Schule, die bei zwanzigtausend Einwohnern nicht in der Lage war, alle Schüler zu versorgen. Die Schulen waren nicht in Betrieb, da die Jesuiten 1767 vertrieben worden waren und die übrigen zivilen und religiösen Einrichtungen nach der Verlegung der Stadt Santiago de los Caballeros de Guatemala im Jahr 1776 mit dem Bau neuer Gebäude beschäftigt waren. Francos y Monroy gründete zwei Schulen der ersten Buchstaben, San José de Calasanz und San Casiano, gründete eine neue Schule, die er „San José de los Infantes“ nannte, und trug unter anderem finanziell zur Fertigstellung des Colegio Tridentino de la Nueva Guatemala de la Asunción bei.
Francos y Monroys neue pädagogische Ausrichtung hatte drei Ziele: Wissenschaften, Sitten und Religion. Auf diese Weise wurden den Kindern altersgemäße Kenntnisse und Prinzipien vermittelt, aus denen sich nach und nach Bürger mit einer anderen Mentalität als der gewohnten entwickelten, die später zu Protagonisten der Unabhängigkeitsbewegungen werden sollten. Die kreolischen Familien schickten ihre Kinder zum Studium in die Hauptstadt Guatemalas, und so wurden die neuen Ideen Francos und Monroys unter den zukünftigen Helden der Unabhängigkeit verbreitet.
Erster AufschreiBearbeiten
Am 5. November 1811 brach in der Provinz San Salvador (die den größten Teil des heutigen El Salvador umfasste) eine Verschwörung aus, die von den Priestern José Matias Delgado und Nicolás Aguilar, zwei Brüdern des letzteren, sowie Juan Manuel Rodríguez und Manuel José Arce angeführt wurde. Ihr Plan war es, einige Waffen, die sich in der Kasematte von San Salvador befanden, und zweihunderttausend Pesos, die in der königlichen Kasse deponiert waren, zu beschlagnahmen, von denen sie glaubten, dass sie ausreichten, um den Ruf nach Freiheit zu erheben.
Dem Plan zufolge sollten die Gewehre in die Hände der Rebellen dieser Stadt und insbesondere in die der Nachbarschaft von El Calvario gelangen. Sobald dies geschehen war, würden sie die Autorität des Intendanten der Provinz, Antonio Gutiérrez de Ulloa, missachten, eine Volksjunta gründen und versuchen, die Bewegung auf andere Teile der Provinz auszuweiten. Die Revolutionäre rechneten mit der Beteiligung der Bevölkerung von Metapan, Zacatecoluca, Usulutan und Chalatenango.
Die Revolutionäre setzten einen Teil des Plans um, denn es gelang ihnen, den Intendanten abzusetzen, aber es gelang ihnen nicht, die Gemeinderäte der Städte San Miguel, Santa Ana, Sonsonate und San Vicente zu überzeugen; diese widersetzten sich der Idee der Unabhängigkeit. Die Rädelsführer dieser Bewegung begannen, entmutigt zu werden, und der Aufstand von Gruppen, die ohne jedes Ziel durch die Straßen zogen, ohne auch nur die geringste Unruhe zu verursachen.
Als man in Guatemala von dieser Bewegung erfuhr, begann man, Truppen zu rekrutieren, um die Ordnung in der aufständischen Provinz zu verbessern, aber der Generalkapitän akzeptierte die Vermittlung des Stadtrates von Guatemala, und die Ratsherren Juan José de Aycinena y Piñol und José María Peinado kamen in San Salvador an, um die Regierung der Provinz zu übernehmen. Zu diesen Untertanen gesellten sich der Erzbischof von Guatemala, Fray Mariano Vidaurre, und andere Missionare, die gegen die Aufständischen predigen sollten.
Am 3. Dezember trafen Aycinena und Peynado in San Salvador ein -; die Bevölkerung, die einst die Aufständischen unterstützte, nahm die Ankunft der Friedensstifter mit Jubel auf, und die Ordnung wurde wiederhergestellt. Pater Delgado wurde nach Guatemala zurückgerufen, die Missionare predigten mit gutem Erfolg, und den an der revolutionären Bewegung Beteiligten wurde eine Amnestie gewährt, wobei Peinado weiterhin das politische und militärische Kommando über die Provinz San Salvador ausübte.
Beschwörung von BelenBearbeiten
Im Jahr 1810 wurde José de Bustamante y Guerra zum Generalkapitän von Guatemala ernannt, in einer Zeit großer Unabhängigkeitsaktivitäten; er entwickelte eine aufgeklärte reformistische Politik, aber angesichts der Revolution von Miguel Hidalgo y Costilla und José María Morelos in Mexiko bereitete er Truppen in Guatemala vor und schuf das „Freiwilligenkorps von Fernando VII“, und von seinem Posten aus ging er gegen die lokalen Konstitutionalisten vor, unterdrückte die Aufständischen hart und stellte sich entschieden gegen die liberale Verfassung von 1812.
Seit dem 28. Oktober 1813 und nach der Wahl des Rektors der Königlichen und Päpstlichen Universität San Carlos Borromeo fanden in der Prioratszelle des Klosters von Belén mehrere von Bruder Juan Nepomuceno de la Concepción organisierte Treffen statt. Die Teilnehmer des Treffens waren zur Verschwiegenheit verpflichtet, aber es ist wahrscheinlich, dass sie eine Proklamation von José María Morelos lasen und die Möglichkeit erörterten, Generalkapitän Bustamante y Guerra aus dem Amt zu entfernen. Im November fand ein weiteres Treffen im Haus von Cayetano und Mariano Bedoya statt, den jüngeren Brüdern von Doña Dolores Bedoya de Molina und den Schwägern von Pedro Molina Mazariegos.
Die Darstellung der Unterzeichnung des Gesetzes vom 15.sept.1821 im Xetulul-Park, Guatemala. Der salvadorianische Presbyter Dr. José Matías Delgado y de León, der letzte Kommissar des Heiligen Offiziums in der Intendanz von San Salvador, ragt heraus.
Am 21. Dezember 1813 gab Bustamante y Guerra, nachdem er erfahren hatte, dass sich im Kloster Belén aufrührerische Leute versammelten, um einen Aufstand zu versuchen, den Befehl an Hauptmann Antonio Villar und seinen Assistenten Francisco Cáscara, die Ordensleute dieses Klosters zu verhaften. Die Gefangenen des Angriffs waren Doktor Tomás Ruiz Romero und sein Bruder José, die Brüder Bedoya, Cayetano und Manuel, der Leutnant Joaquín Yúdice, der Oberfeldwebel León Díaz, Andrés Dardón und die Brüder Manuel de San José und Juan Nepomuceno de la Concepción. Diese Entschließung wurde vom Bürgermeister des Stadtrats am 24. Mai mitgeteilt. Von da an bis zum darauffolgenden Monat wurden weitere Personen inhaftiert:
- Víctor Carrillo und Benito Miquelena, Mercedarier
- Felipe Castro und Rafael Aranzamendi, erste Feldwebel des Milizbataillons
- Manuel Ibarra und Juan José Alvarado, Angestellte
- Mariano Cárdenas, Großgrundbesitzer und Landwirt
- José Ruiz, Jurist
- Manuel Tot, Indigenenführer aus Verapaz; und
- Venancio López, Rechtsanwalt und Treuhänder des kreolischen Stadtrats.
Es wurde auch ein Haftbefehl gegen den Stadtrat José Francisco Barrundia ausgestellt, dem die Flucht gelang.
Der Generalkapitän erfuhr von der Verschwörung durch den Leutnant Yúdice, dem sich José de la Llana und Mariano Sánchez angeschlossen haben sollen. Ebenso beauftragte Bustamante seinen Neffen, den Karmelitermönch Manuel de la Madre de Dios, im Postamt alle Korrespondenz zu öffnen, die ihm in die Hände fiel.
Bustamente y Guerra denunzierte später seinen Nachfolger namens Juan Antonio de Tornos, Intendant von Honduras, wegen angeblicher liberaler Tendenzen und sorgte so dafür, dass er 1814 von Ferdinand VII. in seinem Amt bestätigt wurde.
Der Strafbefehl wurde am 18. September 1814 erlassen, der beauftragte Staatsanwalt Don Antonio Villar erließ sein Urteil, in dem er den Sachverhalt als erwiesen bezeichnete und die Beteiligten mit folgenden Strafen belegte. José Francisco Barrundia – Drachenfähnrich und Stadtrat -, Joaquín Yúdice, Pater Tomás Ruiz und Bruder Víctor Castrillo wurden zum Tod durch die Garotte verurteilt, alle anderen zum Tode durch den Strang. Nur Fray Benito Miquelena, Francisco Montiel und José Ruiz wurden vor dem Todesurteil bewahrt, aber zu zehn Jahren Gefängnis in Afrika und ewiger Verbannung aus dem Herrschaftsgebiet Amerikas verurteilt.
Von den Genannten flohen Barrundia und Ibarra; die anderen wurden in enge Haft genommen und angeklagt. Fünf Jahre später wurden sie auf Anordnung von König Ferdinand VII. freigelassen. Bustamante y Guerra wurde im August 1817 entlassen und kehrte 1819 nach Spanien zurück. Im selben Jahr wurde er erneut Mitglied der Junta de Indias.
1814Bearbeiten
Am 24. Januar 1814 kam es in San Salvador zu einer neuen Unabhängigkeitsbewegung mit breiter Beteiligung der Bevölkerung, die jedoch wie die vorangegangenen katastrophal endete. Santiago José Celís, einer der Anführer, wurde ermordet, und die anderen Rädelsführer wurden verhaftet.
Im Mai 1814 kehrte Ferdinand VII. als König nach Spanien zurück und führte sofort den Absolutismus wieder ein, indem er die Verfassung von Cádiz aufhob. Die Auswirkungen der königlichen Maßnahmen waren in Mittelamerika zu spüren, wo der Generalkapitän von Guatemala, José de Bustamante y Guerra, eine Verfolgung von Unabhängigkeitskämpfern und Verfechtern liberaler Ideen entfesselte, die bis zu Bustamantes Entlassung im Jahr 1817 andauern sollte.