Warum Langstreckenlauf eine Sache der Kalenjin ist

Credit: Simon Bruty/Allsport

NAIROBI Als ich vor kurzem einem Freund gegenüber eine Bemerkung über die Leistungen der kenianischen Athleten machte, wies er sie verächtlich zurück: „Das sind keine Kenianer“, schnaubte er. „Das sind Kalenjiner.“ Unnötig zu erwähnen, dass er nicht zu ihnen gehört.

Ich beschloss, dem nachzugehen und interviewte Josh Kiragu, den Trainer der kenianischen Mannschaft in glorreicheren Zeiten. Er leitete das Team bei den All-Africa Games in Algier und später bei den Commonwealth Games in Edmonton, Kanada.

Nostalgisch blickt er auf die Ära von Henry Rono zurück, der innerhalb von zwei Jahren fünf Weltrekorde aufstellte. Kiragu, der selbst aus Meru stammt, leugnet nicht, dass es in der Kultur und Tradition der Kalenjin etwas gibt, das sie dazu prädestiniert, gut zu laufen.

„Es ist die Tatsache, dass sie im Hochland Rinder halten und ihnen hinterherlaufen“, sagt Kiragu. „Hinzu kommt die Höhenlage, in der sie leben, im Rift Valley. Außerdem gibt es einen biologischen Aspekt: Ihre längeren Oberschenkelknochen bedeuten, dass sie eine bessere Reichweite haben.

„Die meisten Mittelstreckenläufer haben etwas Ähnliches“, fügt er hinzu. „Es ist eine Frage des Schlags: Ihr Oberkörper ist stärker, so dass sie viel mehr Luft einatmen können.“

Ist das ein weiteres Beispiel für Darwins „survival of the fittest“?

Ja, antwortet er und zeigt auf den berühmten Äthiopier Haile Gebreselassie, der auch so gebaut ist.

Letztes Jahr behauptete eine Gruppe dänischer Wissenschaftler, die Versuche mit einer Gruppe von Kalenjin-Schülern und dänischen Schülern durchführte, dass die Ergebnisse zeigten, dass Läufer aus Nandi Hills einen genetischen Vorteil gegenüber anderen Athleten haben.

In Presseberichten wurden diese Vorteile als „Geschwindigkeitsgene“ bezeichnet, und die Wissenschaftler behaupteten, dass ihre Forschungen von einigen kenianischen Spitzensportlern wie Mike Boit und Peter Rono unterstützt werden, von denen letzterer sagt, dass es die Umgebung in Verbindung mit der Ernährung und der Erziehung war, die sie zu natürlichen Läufern machte.

Kiragu stimmt zu, dass die Fitness davon abhängt, was man in jungen Jahren tut. Kalenjins haben den Vorteil, dass sie in großer Höhe leben, was bedeutet, dass sie mehr Sauerstoff benötigen und so ihr Herz und ihr Atemsystem trainieren können. Wenn sie in niedrigere Höhenlagen kommen, können sie viel schneller laufen als wir Normalsterblichen.

„Trainiere auf einem Berggipfel und du wirst ein Star sein!“ sagt Kiragu.

Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle. Wie andere Hirtenvölker verzehren auch die Kalenjin viel Fleisch und Milch, die den Körper mit energiereichen Kohlenhydraten und knochenaufbauendem Kalzium versorgen. Die Kalenjin finden das Gras für ihre Tiere im Tiefland und müssen viele Hügel erklimmen, im Gegensatz zu den Massai, die im Tiefland bleiben.

Pfadfinder besuchen ihre Grundschulwettbewerbe, um nach besonderen Talenten Ausschau zu halten.

„Wenn es um Leichtathletik geht“, scherzt Kiragu, „haben alle Angst vor den Kalenjins, weil sie immer die Nase vorn haben.“

Jungen und Mädchen sind häufig begabt, aber er weist darauf hin, dass der Brauch der frühen Verheiratung vielen Frauen die Chance nimmt, ihre Talente zu entwickeln. Tegla Loroupe hat viel Zeit und Energie darauf verwendet, ein Camp für junge Sportlerinnen einzurichten, um ihnen die nötige Ermutigung zu geben, und sie ist auch selbst ein gutes Vorbild.

Junge kenianische Athleten werden zu Trainingslagern in Japan, Deutschland und dem Vereinigten Königreich gebracht, um sich weiterzuentwickeln, während Kiragu es für wichtig hält, dass sie in Kenia trainieren, unterstützt von einem gut organisierten Sportministerium. Gegenwärtig ist die Sportfunktion in einem großen Ministerium für Kultur und Inneres untergebracht, wodurch ihr Potenzial, wirklich effektiv zu sein, verloren geht.

Sie wird wie in so vielen anderen Bereichen des Gemeinschaftslebens dem Einzelnen und privaten Organisationen überlassen.

Auch das Militär hat sich zusammen mit Organisationen wie der Kenya Communications Sports Organisation engagiert, um durch regelmäßige Wettbewerbe Talente zu fördern. Provinzmeisterschaften sorgen dafür, dass zukünftige Preisträger gefunden werden.

Kiragu denkt gern an die 1970er Jahre zurück, als es im ganzen Land staatlich finanzierte Jugendzentren gab und die kenianische Fußballmannschaft stark war. Heutzutage unterstützt das Land ein jährliches Musikfestival in Nairobi, aber der Sport bleibt außen vor. Dennoch hat Kenia bei den Olympischen Spielen in Sydney im letzten Jahr zwei Gold-, zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen gewonnen, alle im Laufsport. Das ist zwar beeindruckend, aber kein Vergleich zu Kenias Leistung bei den Spielen in Seoul 1988, wo das Team die 800, 5.000 und 10.000 Meter gewann. Aber Kiragu erinnert mich gerne daran, dass die Kenianer seit 1984 jedes Mal den olympischen Hindernislauf gewonnen haben!

Dachte er, dass der relative Erfolg der kenianischen Läufer im Jahr 2000 einen Anstoß für neue Energie und Mittel geben könnte? Die Athleten waren nicht so sehr als Kenianer, sondern eher als Privatpersonen unterwegs, und in dieser Eigenschaft konnten sie viel Geld verdienen. Der kenianische Amateur-Leichtathletikverband besteht darauf, dass sie zurückkommen und für das Land laufen, aber das geht nur im Jahr der Olympischen Spiele oder der Commonwealth Games.

„Es ist eine Frage des Engagements und der Unterstützung der Regierung“, betont Kiragu. „Die Regierung sollte mehr tun, damit die Sportler stolz auf ihr Land sind.“

Er nennt das Beispiel Kameruns, der letztjährigen Olympiasieger im Fußball: „Die besten Spieler ihrer Mannschaft können in jedem Hotel übernachten und umsonst essen und trinken gehen.“

Kamerun hat ein Ministerium, das sich dem Sport widmet, junge Talente findet und sie fördert. Kiragu vergleicht dies mit der Art und Weise, wie ehemalige kenianische Boxstars in der Anonymität sterben dürfen. Eine Ausnahme ist der ehemalige Polizist und Leichtathlet Kipchoge Keino, „der beste Athlet, den Kenia je hervorgebracht hat“, der geehrt wurde, indem in jeder größeren Stadt des Landes eine Straße nach ihm benannt wurde.

Seit seiner Blütezeit in den 1960er und 1970er Jahren hat er ein Kinderheim in Eldoret gegründet und vertritt Kenia heute im Internationalen Olympischen Komitee.

Kip Keino lehnt jedoch die Idee des genetischen Vorteils als „rassistischen Unsinn“ ab.

„Für mich geht es um Interesse und harte Arbeit“, sagt der Goldmedaillengewinner der Olympischen Spiele von 1968 und 1972. „Es gibt nichts auf dieser Welt, wenn man nicht hart arbeitet, um dorthin zu kommen, wo man ist, und deshalb denke ich, dass Laufen mental ist; drei Viertel von allem ist mental.“

Kiragu war in seiner Zeit als Cheftrainer für Fußball, Schwimmen und Basketball tätig und schüttelt traurig den Kopf, wenn er über die Anzahl der vergeudeten Spitzensportler spricht. Er selbst ist in der Sekundarschule gelaufen und geschwommen und hat sich später an der Universität Loughborough im Vereinigten Königreich auf Coaching spezialisiert. Er arbeitete in der Freizeit- und Erholungsabteilung des Utalii College in Nairobi, wo er bei der Ausbildung von Managern half. Später ging er nach Aberdeen, Schottland, um seine Studien fortzusetzen.

Wie war der Vergleich zwischen dem Vereinigten Königreich und Kenia in Bezug auf den Sport?

„Natürlich ist das Vereinigte Königreich in Dingen wie Krafttraining besser“, sagt er, „aber hier haben wir natürliche Einrichtungen und die große Höhe, die für Läufer so wichtig ist.“

Falls jemand daran zweifeln sollte, dass es hilft, Geld in das Problem zu stecken, so beweist das Abschneiden des Vereinigten Königreichs bei den diesjährigen Olympischen Spielen, dass es das tut. Die 11 Goldmedaillen des britischen Teams stellen eine erstaunliche Umkehrung des Rückgangs in Atlanta vor vier Jahren dar.

„Der Unterschied zu Atlanta“, so Richard Williams in einem kürzlich erschienenen Artikel im Guardian, „waren die Lotteriemittel, die, wenn sie klug eingesetzt wurden, es den Athleten ermöglichten, sich unter der Aufsicht von Weltklassetrainern und medizinischen Expertenteams auf Vollzeitbasis vorzubereiten.“

Die Vorstellung, dass diese Wettkämpfe auf „gleicher Augenhöhe“ stattfinden, wurde ein für alle Mal von Global Equity Monitoring mit Sitz in Canberra, Australien, widerlegt, das die olympischen Ergebnisse von Sydney täglich neu berechnete und um Indikatoren für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung bereinigte. Unter Berücksichtigung des Pro-Kopf-BIP fielen die Vereinigten Staaten bei den Spielen in Atlanta 1996 vom ersten auf den 16. Platz zurück.

Aber Leute wie Josh Kiragu verschwenden keine Zeit mit Selbstmitleid. Er arbeitet zur Zeit an der Imani-Schule in Thika, wo er Sportlehrer ist. Er erinnert sich daran, wie er lange Strecken zur Schule laufen musste, wie es so viele Kinder in den ländlichen Gebieten Afrikas auch heute noch tun müssen.

„Meine Schule war weit weg, also bin ich insgesamt 12 Kilometer am Tag gelaufen!“ lacht er.

Not macht erfinderisch. Vielleicht hat das Leben in einem „rückständigen“ Entwicklungsland doch noch etwas Gutes.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.