Was sind die „12 Tage von Weihnachten“?

Wie wir jedes Jahr im Advent daran erinnert werden, stehen unsere katholischen Weihnachtsbräuche in einem gewissen Widerspruch zur weltlichen „Feiertagssaison“, die vor Thanksgiving beginnt und bis zum letzten College-Bowl-Spiel andauert. Aber auch wenn wir Katholiken ein wenig warten, bis es losgeht, haben wir eine ähnlich lange Zeit des Feierns, von der die „12 Tage“, die durch ein bestimmtes 12-strophiges Lied berühmt wurden, nur ein Teil sind.

Die 12 Tage selbst sind einfach die Zeit zwischen den beiden großen Weihnachtsfesten: die Geburt des Herrn am 25. Dezember und Epiphanie am 6. Januar. Da Weihnachten in den alten westlichen Kirchen das wichtigste Fest der „Geburt“ war und Epiphanias in den östlichen Kirchen das wichtigste Fest, gewannen die Tage dazwischen zwangsläufig an Bedeutung. Die genauen Ursprünge der einzelnen Bräuche und Feste sind jedoch nicht so leicht zu ermitteln.

Wie bei vielen christlichen Festen lassen sich die Wurzeln der Weihnachtszeit in vorchristlichen Religionen und Volksbräuchen finden. Das Datum von Weihnachten zum Beispiel ist wahrscheinlich mit einem antiken mehrtägigen römischen Fest verbunden, das mit der Wintersonnenwende zusammenhängt. Die „12 Tage“ sind wahrscheinlich eine Abwandlung der vorchristlichen Winterfeste in Nordeuropa, zu denen auch das „Julfest“ gehört. Diese Feste halfen den alten Europäern, die längsten Nächte des Winters zu überstehen.

Die alten Christen fanden ein glückliches Zusammentreffen zwischen diesen Festen, die die Rückkehr der Sonne und die Geburt des „Lichts der Welt“ feiern. Aus heidnischen Festen wurden christliche Feste, wobei viele Traditionen erhalten blieben. Weihnachtsbaumstämme und beleuchtete Bäume, die die scheinbar endlose Nacht aufhalten, sind Beispiele für solche Anpassungen. Um das Feiern einzudämmen, versuchten einige örtliche Bischöfe, Fasttage einzuführen, vor allem kurz nach Neujahr, um heidnische Bräuche auszurotten.

Werbung

Das Weihnachtslied stammt aus dem Europa des 16. Aber die 12 Tage sind nur ein Teil unseres Weihnachtsfestes, das auch wichtige Festtage zu Ehren von Stephanus, dem ersten Märtyrer (26. Dezember), Johannes dem Evangelisten (27. Dezember) und den Heiligen Unschuldigen, den von König Herodes getöteten Kindern (28. Dezember, Mt 2,16-18) umfasst. Sie sind als comites Christi, „Gefährten Christi“, bekannt, weil ihr Leben durch das Martyrium (Stephanus und die Unschuldigen) und das geschriebene Wort (Johannes) ein einzigartiges Zeugnis für Jesus abgelegt hat.

Zu den weiteren Weihnachtsfesten gehören die Heilige Familie (Sonntag nach Weihnachten) und Maria, die Mutter Gottes (1. Januar). Die liturgische Saison von Weihnachten endet mit dem Fest der Taufe des Herrn (Sonntag nach Epiphanie).

Wie die 50 Tage der Osterfreude, die wir nach einer strengen 40-tägigen Fastenzeit (man beachte, was länger ist!) oft vergessen, endet auch unser Weihnachtsfest leider oft zu früh. Aber auch wenn wir ein wenig warten, um unsere heiligen Tage in Gang zu bringen, tragen sie uns weit über die Orange Bowl hinaus. Also essen Sie nicht alle Kekse am Weihnachtstag!

Dieser Artikel erschien in der Dezemberausgabe 2005 von U.S. Catholic (Vol. 70, No. 12, Seite 45).

Anzeige

Bild: Flickr cc via Waiting For The Word

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.