Was uns die langen Grippekranken der Pandemie 1918-1919 über die lange COVID heute erzählen können

„Wir waren wochenlang bleischwer, so dass jeder Schritt eine entschlossene Anstrengung bedeutete“, erinnerte sich Miss Goring. „

Frau Goring beschrieb die Zeit ihrer Rekonvaleszenz nach der Grippepandemie von 1918, die sie in ihrer südafrikanischen Heimat durchlebte. Ihre Erinnerungen sind Teil einer Sammlung, die der südafrikanische Historiker Howard Phillips anlässlich des hundertsten Jahrestages dieser Katastrophe veröffentlicht hat. Es ist nicht die einzige. In einer anderen Sammlung, die der neuseeländische Historiker Geoffrey Rice etwa zur gleichen Zeit veröffentlichte, finden sich ebenfalls zahlreiche Hinweise auf die Langzeitsymptome dieser Grippe – vom „Verlust der Muskelkraft“ bis zu „nervösen Komplikationen“. Einige Rekonvaleszenten, so erinnerte sich ein Dr. Jamieson, der in einem Krankenhaus in Nelson auf der Südinsel Neuseelands arbeitete, „durchliefen eine Phase der Apathie und Depression“ oder litten unter Zittern, Unruhe oder Schlaflosigkeit.

Was bei der Lektüre dieser Berichte zehn Monate nach Beginn einer neuen Pandemie auffällt, ist das historische Echo, das sie auf das „lange Covid“ geben – jenes mysteriöse Leiden, das einige Patienten, die mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert waren, noch lange nach dem Abklingen der ersten Symptome und anscheinend auch noch lange nachdem das Virus ihren Körper verlassen hat, plagt. „Tag 163 nach Covid“, twitterte ein an Long Covid Erkrankter am 16. September. „Ich habe es geschafft, 20 Minuten ohne Schmerzen in der Brust zu gehen und dabei meine Herzfrequenz unter 120 zu halten.“

Eine Definition von Long Covid ist „sich mehrere Wochen oder Monate nach dem Beginn der Symptome, die auf Covid hindeuten, nicht zu erholen, unabhängig davon, ob man getestet wurde oder nicht.“ Bis die Forschung die verschiedenen Post-COVID-19-Syndrome, die Long Covid mit ziemlicher Sicherheit umfasst, geklärt hat, ist diese Definition unvermeidlich schwammig. Aber in der Zwischenzeit dient sie dazu, den Betroffenen eine Bezeichnung zu geben, damit sie eher ernst genommen und behandelt werden – sofern die Medizin überhaupt eine Behandlung anbieten kann – und damit anerkannt wird, dass das Virus chronische Symptome verursachen kann, die sich von den indirekten Auswirkungen der sozialen oder wirtschaftlichen Folgen der Pandemie auf die Gesundheit unterscheiden.

Die Erforschung von Long Covid kommt langsam in Gang – was auch daran liegt, dass einige Erkrankte nie ins Krankenhaus eingeliefert wurden, da sie nicht die schweren Atemwegssymptome hatten, die die akute Krankheit kennzeichnen können -, aber bisher gibt es mehr Fragen als Antworten. Niemand weiß zum Beispiel, welcher Anteil der Infizierten mit anhaltenden Symptomen zu kämpfen hat, und die verwirrende Vielfalt dieser Symptome wird erst jetzt deutlich. Starke Müdigkeit ist wahrscheinlich die häufigste, aber auch Atemnot, Schmerzen, Herzklopfen, Hautausschläge und Kribbeln. Kein Gewebe oder Organ scheint verschont zu bleiben, was Debby van Riel nicht überrascht.

Die Virologin an der Erasmus-Universität in Rotterdam, Niederlande, hat jahrelang untersucht, wie die Grippe über die Atemwege hinaus Schaden anrichtet. Sie hat dies in menschlichen Zellen, die in einer Schale gezüchtet wurden, in Tiermodellen und bei Patienten getan und versucht, die komplexe Kaskade biochemischer Ereignisse, die eine Infektion mit verschiedenen Subtypen des Influenza-A-Virus in den Geweben des Körpers auslöst, aus den verschiedenen Blickwinkeln zu erfassen, die diese bieten.

Zu ihren Untersuchungsobjekten gehören H5N1, die aggressive „Vogelgrippe“, die bis zum letzten Jahr als führender Kandidat für die Ursache der nächsten Pandemie galt, die „Schweinegrippe“ H1N1, die die jüngste Grippepandemie im Jahr 2009 auslöste, und die Mutter aller Grippeviren, das Virus, das die sogenannte „Spanische Grippe“ von 1918 auslöste. Anfang dieses Jahres wandte van Riel ihre Aufmerksamkeit auf SARS-CoV-2, das Virus, das COVID-19 verursacht, und stellte fest, dass es sich zwar anders verhält als die Grippe, aber ebenfalls Auswirkungen hat, die weit über die Atemwege hinausgehen. „Zumindest in seiner schweren Form sollten wir COVID-19 als eine systemische Krankheit betrachten“, sagt sie – etwas, das auch auf die Grippe zutrifft.

Angesichts dieser Ähnlichkeiten kann uns die Geschichte vielleicht ein paar Einblicke in das geben, was wir von Long Covid erwarten können. „Die durch die Grippe verursachte Arbeitsunfähigkeit und ihre Nachwirkungen beeinträchtigten die Wirtschaft des Landes für einige Zeit ernsthaft“, schrieb Phillips 1990 in Black October, seiner umfassenden Studie über die Epidemie von 1918 in Südafrika. Im nördlich gelegenen heutigen Tansania wird das postvirale Syndrom für die schlimmste Hungersnot seit einem Jahrhundert verantwortlich gemacht – die so genannte „Hülsenfruchtknappheit“ -, nachdem eine lähmende Lethargie die Überlebenden der Grippe daran gehindert hatte, zu pflanzen, als die Regenfälle Ende 1918 einsetzten. „Die Landwirtschaft wurde besonders stark beeinträchtigt, da die Epidemie nicht nur in einigen Teilen des Landes mit der Pflanzzeit zusammenfiel, sondern in anderen auch mit der Zeit der Ernte und der Schafschur. Kathleen Brant, die auf einer Farm im neuseeländischen Taranaki lebte, erzählte dem Historiker Rice von den zahlreichen Problemen, mit denen die Landwirte in ihrem Bezirk nach der Pandemie zu kämpfen hatten, obwohl alle Patienten überlebten: „

Vor einem Jahrhundert stammte ein großer Teil der Weltwirtschaft aus der Landwirtschaft, aber nicht nur die Landwirtschaft war betroffen. Phillips erzählt den Fall eines Zugführers, der 1919 in einen Unfall verwickelt war und später erklärte, er habe einen Blackout erlitten, während er am Steuer saß: Er behauptete, dies sei die Nachwirkung eines Anfalls der Spanischen Grippe im Jahr zuvor gewesen, die ihn „nie wieder ganz derselbe sein ließ“. Ähnliche Berichte kamen aus der ganzen Welt. Britische Ärzte stellten fest, dass in den Jahren 1919 und 1920 die Fälle von Nervenleiden einschließlich der „Melancholie“ – das, was wir als Depression bezeichnen würden – deutlich zunahmen. Schullehrer beklagten, dass ihre Schüler Monate oder Jahre brauchen würden, um verlorenen Boden wieder gutzumachen.

Das Problem bei der Erörterung der Pandemie von 1918 ist, dass sie sich mit dem Ersten Weltkrieg überschnitt, was es schwierig, wenn nicht gar unmöglich macht, den relativen Beitrag der beiden Katastrophen zu einer nachfolgenden Welle von Lethargie oder psychischen Erkrankungen zu bestimmen (die Pandemie – wie die heutige – könnte auch indirekte Auswirkungen auf die Gesundheit gehabt haben, aufgrund der Trauer und des sozialen Umbruchs, die sie mit sich brachte). Studien aus Ländern, die im Krieg neutral waren, wie Norwegen, sind daher von unschätzbarem Wert, da sie einen Blick auf die Auswirkungen der Pandemie ermöglichen, der nicht durch die Auswirkungen des Krieges beeinträchtigt wird. Der norwegische Demograf Svenn-Erik Mamelund lieferte einen solchen Beweis, als er die Aufzeichnungen psychiatrischer Einrichtungen in seinem Land durchforstete und nachwies, dass die durchschnittliche Zahl der Einweisungen in jedem der sechs Jahre nach der Pandemie um das Siebenfache höher war als in den Jahren davor, als die Pandemie noch nicht ausgebrochen war.

So wertvoll solche Erkenntnisse auch sind, wir müssen bei ihrer Interpretation vorsichtig sein. Zum einen lässt sich im Nachhinein kein kausaler Zusammenhang zwischen der Grippe und den psychiatrischen Erkrankungen, an denen die Patienten litten, nachweisen. Zum anderen bedeutet die Tabuisierung psychischer Erkrankungen, die damals genauso stark wie heute war, dass die Zahlen das Ausmaß des Phänomens möglicherweise nicht genau widerspiegeln. Obwohl es fast unmöglich ist, zu beurteilen, wie verbreitet die „Lange Grippe“ in den Jahren nach 1918 war, geht man davon aus, dass nur ein kleiner Teil der Überlebenden von ihr betroffen war – und dies ist auch die Arbeitsannahme für den Langen Covid auf der Grundlage von immer noch dürftigen Daten.

Doch angesichts der zig Millionen Menschen, die sich bereits mit SARS-CoV-2 infiziert haben, könnte selbst eine kleine Minderheit zu erheblichem Elend führen, ganz zu schweigen von den sozialen und wirtschaftlichen Folgen – wie vor 100 Jahren. Das ist Grund genug, sagt der Psychiater Simon Wessely vom King’s College London, „die Long-Covid-Fälle mit der gleichen Strenge und Entschlossenheit zu untersuchen, mit der Studien wie PHOSP-COVID die hospitalisierten Fälle untersuchen.“

Kontaktieren Sie uns unter [email protected].

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.