Ein allgegenwärtiges Bild in der japanischen Kultur ist das des Samurai, des „rein männlichen“ Kriegers, der einen Feind kaltblütig enthauptet oder Seppuku begeht, wenn er die Ehre seines Namens wahren will.
Wenn man an japanische Frauen aus der Geschichte denkt, ist ein gängiges Bild vielleicht das der Geisha, der Frau, die so zart wie eine Blume dargestellt wird, immer schön gekleidet ist, winzige Schritte nach vorne macht und manchmal sogar so zerbrechlich aussieht, als wäre sie krank. Im Frühling geht die japanische Frau unter den Kirschbäumen spazieren und isst vielleicht ein Eis.
Allerdings gibt es auch Frauen aus der japanischen Geschichte, die diese stereotypen Geschlechterdarstellungen dekonstruieren können, wie zum Beispiel die onna bugeisha, die mit einer sittsamen Geisha überhaupt nichts zu tun hat. Die onna bugeisha war, wie der Begriff praktisch übersetzt lautet, eine Kriegerin. Es gab sie, und einige von ihnen besaßen ein hervorragendes Talent im Umgang mit dem Schwert, das dem ihrer männlichen Gegenstücke in nichts nachstand.
Figuren berühmter japanischer Kriegerinnen lassen sich weit zurückverfolgen, bis etwa 200 n. Chr., wobei der Name der Kaiserin Jingū auftaucht, obwohl sie eher ein Produkt der alten japanischen Überlieferung zu sein scheint. Einigen Legenden zufolge trug sie eine Reihe göttlicher Juwelen, die ihr die Macht verliehen, die Gezeiten des Meeres zu kontrollieren. Mit Hilfe der Edelsteine soll die Kaiserin die koreanische Halbinsel erreicht und das Land in einem Feldzug erobert haben, bei dem kein einziger Tropfen Blut vergossen wurde.
Die onna bugeisha wurden dazu ausgebildet, ganze Dörfer und Gemeinden zu beschützen
Sie soll nach dem Tod ihres Mannes in Korea eingefallen sein, während sie den gemeinsamen Sohn in ihrem Leib trug. Der Legende nach blieb das Baby etwa drei Jahre lang in der Kaiserin, was ihr die Zeit gab, ihre Mission in Korea zu beenden und nach Japan zurückzukehren. Ihr Sohn erhielt den Namen Ōjin, und seine Gestalt wird später von den Japanern als Kriegsgottheit verehrt und Hachiman genannt.
Die tatsächliche Existenz einer Kaiserin Jingū lässt sich nur schwer nachweisen, obwohl man davon ausgeht, dass es um 200 n. Chr. im westlichen Teil der japanischen Inseln eine blühende matriarchalische Gesellschaft gab.
Im Gegensatz zur Kaiserin ist die Figur der onna bugeisha weit davon entfernt, nur ein Mythos oder eine Legende zu sein, und es ist auch nicht ganz zutreffend zu behaupten, dass sie „weibliche Samurai“ waren. Letztere Bezeichnung galt für jede Frau, die in einer Samurai-Familie aufwuchs, unabhängig davon, ob sie den Umgang mit dem Schwert erlernte und wie die Männer der Familie in die Schlacht zog.
Früher wurde von den weiblichen Samurai angeblich erwartet, dass sie das Familieneinkommen im Auge behielten, sich um die Finanzen kümmerten und die traditionelle weibliche Rolle der Haushaltsführung ausfüllten. Der einzige Unterschied bestand darin, dass sie auch dazu ausgebildet wurden, einen Eindringling zu bekämpfen, wenn sich jemand unbefugt auf dem Familienbesitz aufhielt und keine Männer im Haus waren.
Nakano Takeko
Im Gegensatz zu den weiblichen Samurai wurden die onna bugeisha dazu ausgebildet, ganze Dörfer und Gemeinden zu schützen, nicht nur den Familienbesitz, vor allem, wenn es an „Arbeitskräften“ mangelte. Wenn alles in Ordnung war, blieben diese Frauen im Haushalt und erfüllten auch die üblichen Aufgaben, die Frauen im Haus hatten.
Wenn zum Beispiel ein Samurai keinen Sohn hatte, an den er sein Wissen weitergeben konnte, und stattdessen eine Tochter, behielt sich der Vater das Recht vor, seine Töchter als Vollzeit-on-na bugeisha auszubilden.
Japaner halten alte Bogenschützentraditionen am Leben
Obwohl nicht sehr oft, kam es vor, dass die onna bugeisha sich tatsächlich wie ein Samurai verhielten. Sie hatten die Kraft, mit zwei Schwertern in der Hand zu kämpfen, und sie wurden auch in die Armee eines Daimyo aufgenommen, Seite an Seite mit den meisten männlichen Samurais. In diesen Fällen trugen sie die Kleidung und die Frisuren, die auch die Männer der Armee trugen. Ein Beispiel für eine solche onna-bugeisha ist Tomoe Gozen, obwohl zahlreiche Quellen behaupten, dass sie eher eine Legende als eine reale Person der Geschichte war.
Gozen hatte angeblich im Genpei-Krieg gekämpft, einer Konfrontation zwischen zwei rivalisierenden Klans Japans, deren Ereignisse sich irgendwo in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts abgespielt hatten. Während der Kämpfe erwarb sie sich den Ruf einer furchtlosen Kriegerin, die in der Folgezeit zum Symbol einer weiblichen Heldin in der traditionellen japanischen Kultur werden sollte. Zu ihren Taten gehörte es, eine Armee von nicht mehr als 300 Samurais in einer Schlacht gegen eine Armee von 2.000 anzuführen. Angeblich gehörte sie zu den letzten Überlebenden, und es gelang ihr, einen prominenten Kämpfer des gegnerischen Klans zu enthaupten.
Ob sie wirklich gelebt hat oder nur Teil der Überlieferung war, ist eine Frage, die wohl nie mit 100-prozentiger Sicherheit beantwortet werden wird, aber es gibt noch mehr Namen auf der Liste, Figuren, die in historischen Berichten mehr als gut dokumentiert sind. Dazu gehören Hangaku Gozen, Hojo Masako und Nakano Takeko. Letztere war eine der authentischsten Kriegerinnen, die einst eine Frauenarmee gegen die kaiserliche japanische Armee anführte.
Erzählungen zufolge war sie eine Frau von außergewöhnlicher Intelligenz, die die Kunst des Kampfes mit dem traditionellen japanischen Schwert, dem Naginata, beherrschte. Auf dem Schlachtfeld war Nakano Takeko für ihre heftigen Angriffe bekannt, die ihren Gegnern mit atemberaubenden Bewegungen das Leben nahmen. Ihr Name taucht in neueren Perioden der japanischen Geschichte auf, nach der Revolution in der Ausbildung von Kämpferinnen im 17. Jahrhundert.
Hangaku Gozen
Aus dieser Zeit ist bekannt, dass sich das politische Klima in Japan radikal verändert hatte und viel mehr Frauen als in den Jahrhunderten zuvor eine Ausbildung in den Kampfkünsten und im Kampf erhalten hatten. Takeko gehörte zu den Besten und wurde deshalb auch als Kommandantin der Frauenarmee der Onna-Bugeisha-Kämpferinnen ausgewählt. Als sie 1868 während einer Schlacht auf tragische Weise in die Brust geschossen wurde, bat sie Berichten zufolge ihre Schwester Nakano Yuko, ihre Ehre zu retten und sie zu enthaupten, damit niemand vom Feind ihre Überreste als Trophäe beanspruchen konnte.
Hier ist eine weitere Geschichte von uns: Die „Jeanne d’Arc der Apachen“ und die anderen mutigen Indianerfrauen des 19. Jahrhunderts
Ihre Schwester respektierte ihren Wunsch. Ihr Kopf wurde unter einer Kiefer auf dem Gelände des Aizu-Bangemachi-Tempels begraben, und dort steht ein Denkmal zu Ehren ihres Namens. Takeko gehört zur letzten Generation von Kämpferinnen in der japanischen Geschichte.