Was wissen wir über Vasaris eigene Herkunft? Er stammte von Generationen von Töpfern ab, und der Name Vasari leitet sich von vasaio ab, dem italienischen Wort für „Töpfer“. Der junge Giorgio verschmähte den Beruf seines Vaters und seines Großvaters und ließ sich von seinem Großonkel Luca Signorelli inspirieren, einem bekannten Florentiner Künstler, der sein Interesse am Zeichnen förderte. „Lerne, kleiner Verwandter“, ermahnte Signorelli den Jungen liebevoll. Während seine Schulkameraden im Freien spielten, saß Giorgio in den kühlen, ruhigen Räumen der Kirchen und skizzierte, wohin man um 1520 ging, wenn man hochkarätige Beispiele der Malerei und Bildhauerei betrachten wollte.
Vasari beschreibt sich selbst als schwaches Kind, das unter chronischem Nasenbluten litt. Sein Großonkel Luca erwies sich auch in diesem Bereich als nützlich. Er versuchte, die Blutung des Jungen mit Steinen zu stillen, denen Heilkräfte nachgesagt wurden. Als Luca hörte, dass „meine Nase so stark blutete, dass ich manchmal zusammenbrach, hielt er mir mit unendlicher Zärtlichkeit ein Stück roten Jaspis an den Hals.“
Vasaris Mutter wird von den Autoren mit rätselhafter Ablehnung behandelt. Als wir Maddalena Tacci kennenlernen, erfahren wir nichts über sie, nur dass Vasari einmal scherzte, sie bringe „alle neun Monate“ ein weiteres Kind zur Welt. Heute wird ein solcher Witz nicht mehr als witzig empfunden, und es wäre den Autoren zu wünschen gewesen, dass sie uns gesagt hätten, wie viele Kinder Maddalena hatte oder wo Giorgio in der Reihenfolge der Geburten stand (tatsächlich war er der erstgeborene Sohn).
Im Jahr 1527, als Vasari 16 Jahre alt war und in Florenz studierte, erfuhr er, dass sein Vater an der Pest gestorben war, die seine Heimatstadt heimgesucht hatte. Einige Jahre später, als er in Bologna lebte, beschloss Vasari, nach Arezzo zurückzukehren, weil er sich „Sorgen machte, wie es seinen Brüdern und Schwestern ohne ihre Eltern ergehen würde“, wie die Autoren schreiben.
Doch seine Mutter lebte damals noch. Sie überlebte ihren Mann um drei Jahrzehnte und starb im Jahr 1558, wie aus den gängigen Nachschlagewerken wie dem Grove Dictionary of Art hervorgeht. Es ist ein wenig seltsam, dass in einer Biografie dieser Qualität die Mutter des Protagonisten weggelassen wird, wie in einem jener Disney-Filme, in denen die Mütter gleich zu Beginn getötet werden, um den umkämpften Status des Helden zu dramatisieren.
Wie ein solches Versehen vermuten lässt, begnügt sich die Biografie insgesamt mit Leichtigkeit und sogar Glätte, wenn eine genaue Analyse erforderlich ist. Die fehlenden Informationen über Vasaris Familienleben sind gerade deshalb beunruhigend, weil Vasari dazu neigte, Künstler so zu betrachten, als ob sie eine große italienische Familie bildeten. Indem er Künstler, deren Leben sich über drei Jahrhunderte erstreckte, miteinander verband, schuf er eines der ersten Bücher, das auf der Kontinuität der Kunst beharrte. Lange bevor Harold Bloom seine Theorie über die „Angst vor dem Einfluss“ aufstellte, erkannte Vasari, dass der Kampf um künstlerische Exzellenz die lebenden Künstler mit den beeindruckendsten Vorläufern konfrontiert.
Es war ein kühner Sprung, als Vasari sich selbst als den bestimmenden Chronisten seiner Epoche sah, als Bewahrer von Lebensgeschichten, als Sammler von Papierschnipseln. Ausgehend von seinen Erinnerungen an seine kränkliche Kindheit könnte man sagen, dass er sein Leben als sensibler Junge begann, der auf die Bedrohung durch den physischen Tod achtete. In seinem Werk schloss er sich imaginativ einer Familie an, die niemals sterben würde – der Familie der Kunstgeschichte, in der er weiterhin einen stolzen Platz als ihr fleißiger und gesprächiger Vater einnimmt.