Williams, Eric

BIBLIOGRAPHIE

Eric Eustace Williams war von 1956 bis 1981 Chief Minister, Premierminister bzw. Premierminister von Trinidad und Tobago. Er war auch einer der ersten professionell ausgebildeten Historiker in der anglophonen Karibik. Ihm gingen mehrere herausragende, selbst ausgebildete Historiker voraus. Edward Wilmot Blyden (1832-1912) aus Saint Thomas, J. J. Thomas (1840-1889) aus Trinidad, J. A. Rogers (ca. 1883-1966) aus Jamaika, Theophilus A. Marryshow (1887-1958) aus Grenada, C. L. R. James (1901-1989) und George Padmore (1903-1959) aus Trinidad sowie Norman Eustace Cameron (1903-1983) aus Guyana gehörten zu seinen Vorläufern und Zeitgenossen. Die meisten dieser Männer hatten keine Universitätsausbildung oder hatten andere Fächer als Geschichte studiert. Als Eric Williams 1935 als einer der Ersten seinen Abschluss an der Universität Oxford machte und dort 1938 zum Dr. phil. promovierte, läutete er eine neue Ära in der anglophonen karibischen Geschichtswissenschaft ein.

Williams wuchs in Port of Spain als Sohn eines kleinen Beamten auf. Er hatte von Kindheit an hervorragende schulische Leistungen vorzuweisen und gewann ein Insel-Stipendium, die höchste Auszeichnung für gute schulische Leistungen. Er brach mit der Tradition, indem er sich für ein Geschichtsstudium entschied und nicht für Jura oder Medizin, wie es die Stipendiaten vor und nach ihm bevorzugten. Auf seinem Weg erlebte Williams eine ungewöhnlich eklektische Reihe von Einflüssen. C. Augustin Petioni, später ein Pionier der Universal Negro Improvement Association von Marcus Garvey (1887-1940) und ein Führer der karibischen Unabhängigkeitsbewegung in den Vereinigten Staaten, war ein Freund seines Vaters. Ebenso wie T. A. Marryshow, ein Pionierjournalist und der „Vater der westindischen Föderation“. Williams‘ brillante Leistungen in der Grundschule brachten ihm die langjährige Gunst des Engländers J. O. Cutteridge ein, der wohl die wichtigste Figur in der Ära der kolonialen Bildung in Trinidad war, aber in nationalistischen Kreisen sehr unbeliebt war. Am Queens Royal College in Port of Spain war C. L. R. James, später eine der herausragenden intellektuellen Persönlichkeiten seiner Generation, sowohl Williams‘ Lehrer als auch ein Mitglied der Cricket-Mannschaft der Schule.

Während seines Studiums in Oxford pflegte Williams regen Kontakt zu James, Padmore und ihrem Kreis von panafrikanistischen (und oft marxistischen) Radikalen. Er interessierte sich für die Angelegenheiten verschiedener nationalistischer Gruppen, darunter auch für die der indischen Studenten. Als afro-karibischer Mensch in England kam er unweigerlich mit Rassismus in Berührung.

1939 begann Williams an der Howard University zu unterrichten, der damals angesehensten afro-amerikanischen Universität in Amerika. Hier verkehrte er mit einer Reihe brillanter Gelehrter, darunter Alain Locke (1886-1954), Ralph Bunche (1886-1954), Rayford Logan (1897-1982) und E. Franklin Frazier (1894- 1962). Williams zeichnete sich selbst in dieser illustren Runde aus. Zwei Rosenwald-Stipendien ermöglichten ihm Forschungsaufenthalte in den nicht englischsprachigen Gebieten der Großen Antillen. Er gewann den Preis des Journal of Negro History für den besten Artikel des Jahres 1940. Sein erstes Buch, The Negro in the Caribbean, erschien 1942 in einer von Locke herausgegebenen Reihe. Sein zweites, The Economic Future of the Caribbean, das er gemeinsam mit Frazier herausgab, wurde 1944 veröffentlicht. Sein Hauptwerk, Capitalism and Slavery, wurde 1944 von der University of North Carolina Press veröffentlicht.

Capitalism and Slavery, eine überarbeitete Fassung von Williams‘ Dissertation, sicherte ihm eine herausragende Stellung in der karibischen Geschichtsschreibung. Darin zeigte er ausführlich auf, wie die beispiellosen Gewinne aus dem Sklavenhandel mit Afrikanern die wirtschaftliche Grundlage für die industrielle Revolution in England bildeten. Williams argumentierte, dass die durch die Industrielle Revolution freigesetzten Produktivkräfte schließlich die Sklaverei selbst obsolet machten. Für das neue industrielle und technologische Zeitalter war die Sklaverei zu einer veralteten Produktionsform und einem Entwicklungshemmnis geworden. Als Folge dieser wirtschaftlichen Kräfte wurde die Sklaverei im britischen Empire abgeschafft. Die abolitionistischen „Heiligen“ der britischen Geschichtsschreibung waren nicht in erster Linie für die Abschaffung der Sklaverei verantwortlich. Sie spielten nur eine untergeordnete Rolle, die zu ihrem Glück mit den wirtschaftlichen Notwendigkeiten der Zeit zusammenfiel. Kapitalismus und Sklaverei wurde in einigen Kreisen als Meisterwerk gefeiert, in anderen als ungerechtfertigter Angriff auf liebgewonnene Orthodoxien. Der Streit um dieses Buch hat nie nachgelassen.

Williams‘ Buch wurde zweifellos durch seine einzigartigen Eigenschaften beeinflusst. Er war ein afro-karibischer Kolonialist, der an der renommiertesten englischen Universität das Beste, was das Mutterland zu bieten hatte, geschlagen hatte. Außerdem hatte er sich aktiv an den radikalen antikolonialen Aktivitäten der damaligen Zeit beteiligt. Er gab C. L. R. James als Quelle für die seinem Buch zugrunde liegende These an. James‘ The Black Jacobins (1938) hatte eine ähnliche Idee für das französische Kolonialreich aufgestellt, und Williams hatte James bei der Arbeit an diesem Buch geholfen. Die Jahre, die Williams in den Vereinigten Staaten verbrachte, während er seine Dissertation überarbeitete, waren auch eine Zeit des ständigen Kontakts mit karibischen und afroamerikanischen Radikalen sowie mit Institutionen des Establishments wie der Anglo-American Caribbean Commission und der Organization for Strategic Services, einer US-Spionagebehörde (für die Williams ebenfalls arbeitete). Williams war von 1946 bis 1955 hauptamtlicher Beamter der Anglo-Amerikanischen Karibik-Kommission (später Karibik-Kommission). In dieser Funktion bereiste er die Karibik und erforschte einen großen Teil des wirtschaftlichen und sozialen Lebens der Karibik. Damit ergänzte er sein ohnehin schon umfangreiches Wissen über die Geschichte der Region. Wahrscheinlich gab es niemanden, der mit seinen historischen und zeitgenössischen Kenntnissen der Region mithalten konnte.

Die hervorragende Qualität von Capitalism and Slavery und die vielen Artikel von Williams in wissenschaftlichen Zeitschriften öffneten ihm nicht die Tür zu großen Verlagen. Die University of North Carolina Press verlangte von ihm einen beträchtlichen Zuschuss, den er erst nach mehrmonatigen Bemühungen aufbringen konnte. Es sollte ein Vierteljahrhundert dauern, bis ein anderer großer Verlag den Erstdruck eines seiner Bücher vornahm. Verschiedene nachfolgende Verlagsangebote blieben erfolglos. Sein Manuskript über das Bildungswesen in den britischen Westindischen Inseln blieb jahrelang unveröffentlicht, bis er es 1950 in Trinidad veröffentlichte. Dennoch hat Williams zwischen 1944 und 1969 neun wichtige Werke verfasst oder herausgegeben, die alle direkt oder indirekt durch seine eigenen Bemühungen veröffentlicht wurden. Einige wurden unter der Schirmherrschaft seiner Historischen Gesellschaft von Trinidad und Tobago veröffentlicht. Einige wurden von der Presse des Peoples National Movement (PNM) veröffentlicht, der politischen Partei, die ihn 1956 an die politische Macht in Trinidad brachte. 1969 veröffentlichte André Deutsch Williams‘ Autobiografie Inward Hunger, das erste seiner Bücher, das seit fünfundzwanzig Jahren von einem großen Verlag herausgegeben wurde.

Williams schrieb Geschichte mit einer Leidenschaft, die nur wenige professionelle Historiker aufbringen konnten. Für ihn war Geschichte ein Werkzeug des antikolonialen Kampfes und ein Sprungbrett in die Politik. Mit seiner Historischen Gesellschaft von Trinidad und Tobago brachte er in den frühen 1950er Jahren die Geschichte den Massen nahe. Er verbreitete die Arbeit der Gesellschaft mit der gleichen Energie, die seine Bemühungen um die Verbreitung von Kapitalismus und Sklaverei gekennzeichnet hatte. (Er kaufte Kopien von den Verlagen und verkaufte sie selbst über ein Netzwerk von Freunden und Helfern weiter). Sein Education in the British West Indies (1950) war ein Manifest für eine karibische Universität. Seine History of the People of Trinidad and Tobago (1962) war ein Unabhängigkeitsgeschenk an sein Volk, das er zwischen seinen politischen Pflichten in einem Monat schrieb.

Die professionellen anglophonen Historiker, die Williams folgten, standen seinem historischen Aktivismus oft ambivalent gegenüber. Elsa Gouveia, die Doyenne der ersten Generation einheimischer Historiker an der University of the West Indies, prangerte sein Werk British Historians and the West Indies (1964) scharf an, weil es „neue Schibboleths durch alte“ ersetze. Williams wollte mit diesem Werk die „Vorurteile der großstädtischen Historiker“ entlarven.

Williams‘ letztes großes Werk, From Columbus to Castro (1970), war ein Lehrbuch für Universitätsstudenten. Daran hatte er jahrelang gearbeitet. Es war ein typisches Williams-Werk, mit einem lebhaften dogmatischen Stil und einer starken Ausrichtung auf die Wirtschaftsgeschichte. Es spiegelte seine Stärken in der Kolonialzeit wider, war aber weniger detailliert in Bezug auf das zwanzigste Jahrhundert.

Die vielen wichtigen Werke von Williams bieten kein vollständiges Bild seiner historischen Tätigkeit. Er publizierte umfangreich in akademischen und populären Publikationen und gab viele seiner politischen Reden als Pamphlete heraus. Die Caribbean Historical Review, die unter der Schirmherrschaft seiner Historischen Gesellschaft von Trinidad und Tobago herausgegeben wurde, erschien zwischen 1950 und 1954 in vier Ausgaben.

Siehe auch Antikoloniale Bewegungen; Kapitalismus; Industrialisierung; James, C. L. R.; Plantage; Plantagenwirtschaftsmodell; Sklaverei

BIBLIOGRAPHIE

PRIMÄRISCHE WERKE

Williams, Eric. 1942. The Negro in the Caribbean. Washington, DC: Associates in Negro Folk Education.

Williams, Eric. 1944. Capitalism and Slavery. Chapel Hill: University of North Carolina Press. Rev. ed. 1994, mit neuer Einleitung von Colin A. Palmer.

Williams, Eric. 1950. Education in the British West Indies. Port of Spain, Trinidad: Guardian Commercial Printery.

Williams, Eric, ed. 1952. Dokumente zur Geschichte Britisch-Westindiens, 1807-1833. Port of Spain, Trinidad: Trinidad Publishing.

Williams, Eric, ed. 1954. The British West Indies at Westminster: Extracts from the Debates in Parliament. Port of Spain, Trinidad: Historical Society of Trinidad and Tobago.

Williams, Eric. 1962. Geschichte des Volkes von Trinidad und Tobago. Port of Spain, Trinidad: PNM Publishing Company.

Williams, Eric. 1963. Documents of West Indian History. Port of Spain, Trinidad: PNM Publishing Company.

Williams, Eric. 1964. Britische Historiker und die Westindischen Inseln. Port of Spain, Trinidad: PNM Publishing Company.

Williams, Eric. 1969. Inward Hunger: The Education of a Prime Minister. London: Deutsch.

Williams, Eric. 1970. From Columbus to Castro: The History of the Caribbean, 1492 -1969. London: Deutsch.

SECONDARY WORKS

Frazier, E. Franklin, and Eric Williams, eds. 1944. The Economic Future of the Caribbean. Washington, DC: Howard University Press. Reprinted 2004. Dover, MA: The Majority Press.

Martin, Tony. 2003. Eric Williams und die anglo-amerikanische Karibikkommission: Trinidad’s Future Nationalist Leader as Aspiring Imperial Bureaucrat. Journal of African American History 88 (3): 274-290.

Palmer, Colin. 2006. Eric Williams and the Making of the Modern Caribbean. Chapel Hill: University of North Carolina Press.

Solow, Barbara L., and Stanley L. Engerman, eds. 1987. Britischer Kapitalismus und karibische Sklaverei: The Legacy of Eric Williams. Cambridge, U.K.: Cambridge University Press.

Sutton, Paul K., ed. 1981. Forged from the Love of Liberty: Selected Speeches of Dr. Eric Williams. Port of Spain, Trinidad: Longmans Caribbean.

Tony Martin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.