1984 Präsidentschaftsvorwahlen der Demokratischen Partei

Nur drei Kandidaten gewannen die Vorwahlen in den Bundesstaaten: Walter Mondale, Gary Hart und Jesse Jackson. Ursprünglich galt der ehemalige Vizepräsident Mondale als Favorit für die Nominierung der Demokraten. Mondale hatte die meisten Parteiführer, die ihn unterstützten, und er hatte mehr Geld gesammelt als jeder andere Kandidat. Doch sowohl Jackson als auch Hart entpuppten sich als überraschende und unangenehme Gegner für Mondale.

Jackson war der zweite Afroamerikaner (nach Shirley Chisholm), der eine landesweite Kampagne für die Präsidentschaft führte, und er war der erste afroamerikanische Kandidat, der ein ernsthafter Anwärter war. Bei den Vorwahlen erhielt er 3,5 Millionen Stimmen und lag damit an dritter Stelle hinter Hart und Mondale. Es gelang ihm, Washington DC, South Carolina und Louisiana zu gewinnen und Mississippi zu teilen, wo es zwei getrennte Wettbewerbe um die demokratischen Delegierten gab. Durch die Vorwahlen trug Jackson dazu bei, die Bedeutung der schwarzen Wählerschaft für die Demokratische Partei im Süden zu dieser Zeit zu bestätigen. Während des Wahlkampfes bezeichnete Jackson jedoch aus dem Stegreif Juden als „Hymies“ und New York City als „Hymietown“, wofür er sich später entschuldigte. Dennoch wurde die Bemerkung weithin publik und brachte seine Kampagne für die Nominierung zum Scheitern. Jackson gewann schließlich 21 % der nationalen Vorwahlen, erhielt aber nur 8 % der Delegierten für den nationalen Parteitag, und er beschuldigte zunächst, dass seine Kampagne durch dieselben Parteiregeln beeinträchtigt wurde, die Mondale den Sieg ermöglichten. Er spottete auch über Mondale, indem er sagte, Hubert Humphrey sei der „letzte bedeutende Politiker aus dem Gebiet St. Paul-Minneapolis“.

Mondale feiert seinen Sieg im Iowa Caucus

Colorado-Senator Gary Hart war wenig bekannt, als er im Februar 1983 seine Kandidatur ankündigte, und lag in den Umfragen im Vergleich zu anderen bekannten Persönlichkeiten kaum über 1%. Um dem entgegenzuwirken, begann Hart schon früh mit dem Wahlkampf in New Hampshire und unternahm Ende September, also Monate vor den Vorwahlen, eine damals noch nie dagewesene Wahlkampftour. Diese Strategie zog die Aufmerksamkeit der nationalen Medien auf seine Kampagne, und bis Ende 1983 war er in den Umfragen leicht in die Mitte des Feldes aufgestiegen, hauptsächlich auf Kosten der sinkenden Kandidaturen von John Glenn und Alan Cranston. Mondale gewann die Vorwahlen in Iowa Ende Februar mit Leichtigkeit, aber Hart erreichte in den Umfragen mehr als die erwarteten 16 %. Eine Woche später, bei den Vorwahlen in New Hampshire, schockierte er einen Großteil des Parteiestablishments und der Medien, indem er Mondale um zehn Prozentpunkte besiegte. Hart wurde sofort zum Hauptherausforderer Mondales um die Nominierung und schien das Momentum auf seiner Seite zu haben.

Hart kritisierte Mondale als „altmodischen“ Great Society Demokraten, der die „gescheiterte Politik“ der Vergangenheit symbolisierte. Hart positionierte sich als jüngerer, frischerer und gemäßigterer Demokrat, der jüngere Wähler ansprechen konnte. Er entpuppte sich als hervorragender Kandidat und gewann die wichtigen Vorwahlen in Ohio und Kalifornien sowie einige andere, insbesondere im Westen. Hart konnte jedoch Mondales finanzielle und organisatorische Vorteile, insbesondere bei den Gewerkschaftsführern im Mittleren Westen und im industriellen Nordosten, nicht überwinden. Hart wurde auch während einer Fernsehdebatte schwer verletzt, als Mondale einen beliebten Werbeslogan verwendete, um Harts vage „Neue Ideen“-Plattform lächerlich zu machen. Als er sich vor der Kamera an Hart wandte, sagte Mondale, dass er sich jedes Mal, wenn er Hart über seine „Neuen Ideen“ sprechen höre, an den Wendy’s-Fastfood-Slogan „Where’s the beef?“ erinnert fühle. Diese Bemerkung löste lautes Gelächter und Beifall im Publikum aus und überraschte Hart. Hart erholte sich nie ganz von Mondales Vorwurf, dass seine „Neuen Ideen“ oberflächlich seien und es ihnen an Konkretheit fehle. Zuvor hatte Hart in derselben Debatte der demokratischen Vorwahlen einen schwerwiegenden Fauxpas begangen, über den weitgehend nicht berichtet wurde. Auf die Frage, was er tun würde, wenn ein nicht identifiziertes Flugzeug aus einem Land des Warschauer Paktes über den Eisernen Vorhang fliegen würde, antwortete Hart, dass er ein Flugzeug der US-Luftwaffe hochschicken und diese anweisen würde, durch einen Blick in das Cockpitfenster festzustellen, ob es sich um ein feindliches Flugzeug handelte oder nicht, um zu sehen, ob die Piloten Uniformen tragen. Der andere Kandidat John Glenn, ein ehemaliger Kampfpilot des Marine Corps, erwiderte, dass dies physisch unmöglich sei.

Bei einer von Phil Donahue moderierten Debatte am runden Tisch zwischen den drei verbliebenen demokratischen Kandidaten gerieten Mondale und Hart in einen so heftigen Streit über die Frage der US-Politik in Mittelamerika, dass Jackson und Hart sich auf die Seite des Präsidenten schlugen.

Mondale zog bei der Auszählung der Delegierten allmählich von Hart weg, aber das Rennen wurde erst im Juni, am „Super Tuesday III“, entschieden. An diesem Tag wurden die Delegierten aus fünf Staaten bestimmt: South Dakota, New Mexico, West Virginia und die großen Gewinne von Kalifornien und New Jersey. Aufgrund des Proportionalitätsprinzips bei der Delegiertenwahl war es wahrscheinlich, dass Mondale an diesem Tag genügend Delegierte erhalten würde, um sich die erklärte Unterstützung der Gesamtmehrheit der Delegierten und damit die Nominierung zu sichern, unabhängig davon, wer die umkämpften Staaten tatsächlich „gewann“. Hart behauptete jedoch, dass die ungebundenen Superdelegierten, die sich zuvor für Mondale ausgesprochen hatten, auf seine Seite wechseln würden, wenn er die Vorwahlen am Super Tuesday III für sich entscheiden würde. Einmal mehr beging Hart einen Fauxpas, als er kurz vor dem Vorwahltag New Jersey beleidigte. Auf einer Wahlkampfveranstaltung in Kalifornien sagte er, die „schlechte Nachricht“ sei zwar, dass er und seine Frau Lee getrennt Wahlkampf machen müssten, „die gute Nachricht für sie ist, dass sie in Kalifornien Wahlkampf macht, während ich in New Jersey Wahlkampf mache“. Als seine Frau einwarf, dass sie „einen Koalabären in der Hand hatte“, antwortete Hart: „Ich werde Ihnen nicht sagen, was ich in der Hand hatte: Proben aus einer Giftmülldeponie.“ Hart gewann zwar Kalifornien, verlor aber New Jersey, nachdem er in den Umfragen mit 15 Punkten Vorsprung geführt hatte.

Als der Parteitag der Demokraten in San Francisco begann, hatte Mondale mehr als genug Delegierte, um die Nominierung der Demokraten zu gewinnen. Nach Mondales Niederlage gegen Ronald Reagan wurde Hart jedoch schnell zum Spitzenkandidaten für die Präsidentschaftskandidatur der Demokratischen Partei 1988. Diesen Status behielt er bei, bis ein Sexskandal seine Kandidatur 1987 zum Scheitern brachte.

Mondales Nominierung war erst das fünfte Mal, dass die Demokratische Partei einen Privatmann für das Präsidentenamt nominierte (d.h., Dies war das fünfte Mal, dass die Demokratische Partei einen Privatmann für das Amt des Präsidenten nominierte (d. h., der zum Zeitpunkt der Nominierung und der Wahl kein offizielles Regierungsamt innehatte). 1976 folgte der ehemalige Gouverneur von Georgia, Jimmy Carter, auf den ehemaligen Gouverneur von Illinois, Adlai Stevenson II, im Jahr 1956 und auf den ehemaligen Kongressabgeordneten von West Virginia, John W. Davis, im Jahr 1924, dem der ehemalige Präsident Grover Cleveland im Jahr 1892 vorausging. Die Demokratische Partei nominierte erst 2016 mit der ehemaligen Außenministerin Hillary Clinton eine weitere Privatperson. Vier Jahre später nominierte die Partei den ehemaligen Vizepräsidenten Joe Biden. Von den sieben Kandidaten der Demokraten, die Privatpersonen waren, gewannen nur Jimmy Carter, Grover Cleveland und Joe Biden ihre jeweiligen Präsidentschaftswahlen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.