99% Invisible Investigates the Utopian and Dystopian Histories of the Bijlmermeer

99% Invisible Investigates the Utopian and Dystopian Histories of the Bijlmermeer, © a href=' user Janericloebe/alicensed undera href=' BY-SA 3.0/a
© Wikimedia user Janericloebelicensed underCC BY-SA 3.0
  • Geschrieben von Evan Pavka
  • März 10, 2018
Teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Whatsapp
  • Mail
Oder
Zwischenablage „COPY“ Kopieren

Wie können wir eine bessere Stadt planen? Die Antwort hat Architekten und Stadtplaner seit der Geburt der Industriestadt vor ein Rätsel gestellt. Ein Versuch, eine Antwort zu finden, wurde in Form eines spektakulären modernistischen Vorschlags außerhalb von Amsterdam, dem Bijlmermeer, unternommen. Und wie eine neue zweiteilige Folge von 99% Invisible zeigt, scheiterte er kläglich. Aber wie alle Geschichten ist auch diese nicht so einfach, wie sie zunächst scheint.

In der europäischen Nachkriegslandschaft wurde den Architekten eine Plattform geboten, um Städte von Grund auf neu zu gestalten – linear, offen, sauber und alles an seinem richtigen Platz. So trennte das sechseckige Schema des 6 Quadratkilometer großen Projekts die Aktivitäten und Funktionen in ihre jeweiligen Zonen auf und beschränkte das Wohnen auf den Himmel und die Aktivitäten auf den Boden. Die utopischen und egalitären Ideale lösten sich schnell auf, als die Dienstleistungen drastisch hinter dem Bau zurückblieben. Eine verspätete U-Bahn-Linie und kaum vorhandene Annehmlichkeiten waren nur der Anfang der Probleme des Bijlmermeers.

Der riesige Komplex aus 31 Gebäuden und 13.000 Wohnungen wurde bald für die weiße Mittelschicht, für die das Projekt geplant war, unerwünscht. Die leerstehenden Wohnungen boten jedoch dringend benötigte Unterstützung für den Zustrom von Migranten aus Surinam nach der Unabhängigkeit, aus der Türkei, Marokko und Ghana sowie für queere Menschen, die anderswo nur schwer eine Wohnung finden konnten. Leerstehende und untergenutzte Räume wurden auch zu einem bevorzugten Standort für Heroindealer und Süchtige, die aus der Stadt verdrängt wurden. Der Ort wurde später als Ghetto bezeichnet.

Aber anders als bei der unvermeidlichen Zerstörung von Pruitt Igoe – dem amerikanischen Gegenstück zu Bijlmermeer – griffen sowohl die Bewohner als auch die Architekten in die bestehende Struktur ein, um der paternalistischen Modernität des Ortes entgegenzuwirken.

Erfahren Sie mehr darüber, wie das Bijlmermeer von der „Stadt der Zukunft“ zum „Abfluss der niederländischen Gesellschaft“ zu einem der vielfältigsten Gebiete der Niederlande wurde, in der zweiteiligen Untersuchung von 99% Invisible hier und hier.

Nachrichten über: 99% Invisible.

99% Invisible erinnert an die unbekannten Kunstauszeichnungen der Olympischen Spiele

Wir haben alle von den Rekordzeiten, den längsten Distanzen und natürlich den Gewinnern der begehrten Medaillen gehört, aber laut 99% Invisible gibt es eine weniger bekannte Auszeichnung, die die Teilnehmer der Olympischen Spiele erhalten haben: Auszeichnungen in der Architektur.

99% Invisible erforscht das seltsame Phänomen der rotierenden Gefängnisse

99% Invisible hat vor kurzem einen Bericht über rotierende Gefängnisse veröffentlicht, ein seltsames System der Gefängnisarchitektur, bei dem sich die Zellenblöcke drehen, um sich der Position einer einzelnen Tür anzupassen, um so eine bessere Sicherheit zu erreichen. Diese seltsame, karussellartige Technologie wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten, vor allem in Städten des Mittleren Westens, eingeführt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.