Iván Zamorano war einer der besten südamerikanischen Stürmer der Geschichte. Für ihn war es immer ein Leichtes, Tore zu schießen, sei es mit dem Fuß oder mit dem Kopf, und so wurde er überall ein Idol. Der Chilene beendete seine lange europäische Karriere mit einem Wechsel nach Mailand. Bei Inter haben Tore, Charisma und ein entscheidender Titel „Bam Bam“ einen festen Platz in den Herzen der Inter-Spieler gesichert. Der kuriose Spitzname stammt von dem Journalisten Juan Spinosa Cataldo, der versuchte, den Namen des Stürmers klangvoller zu gestalten. Bevor er seinen Spitznamen erhielt, wurde Zamorano konsultiert, und er stimmte dem Spitznamen, der ihn während seiner gesamten Karriere begleiten sollte, sofort zu. Zamorano wurde in eine sehr arme Familie hineingeboren und verlor noch im Alter von 13 Jahren seinen Vater, was seine Reise nur noch schwieriger machte. Doch auch nach dem Tod seines großen Mentors ließ er seinen Traum, Fußballer zu werden, nicht los. Schon als Kind begann er bei Benito Juárez zu spielen, wo er seine ersten Schritte als Verteidiger machte, sich aber bald durch seinen Torinstinkt auszeichnete und zum Stürmer wurde.
Im Alter von 16 Jahren nahm Cobresal, ein Verein aus einem Minenlager in der Atacama-Wüste, den Spieler unter Vertrag, der für zehn Dollar im Monat spielen sollte. Der Einfachheit halber kaufte der Stürmer mit seinem ersten Gehalt eine Ellus-Jeans auf Kredit – ein lang gehegter Traum. Doch Zamorano zeigte, dass er ein Star werden würde, als er an Cobreandino ausgeliehen wurde, wo er in der zweiten chilenischen Liga spielte und in 29 Spielen 27 Tore erzielte, eine Leistung, die entscheidend für den Titelgewinn der Mannschaft war. Der Stürmer kehrte zu einem gestärkten Cobresal zurück und war maßgeblich am größten Erfolg der Vereinsgeschichte beteiligt, dem Gewinn des chilenischen Pokals 1987. „Bam Bam“ erzielte in 15 Spielen 13 Tore und schoss im Finale gegen Colo-Colo das erste Tor beim 2:0-Sieg.
Ein Jahr nach dem Titel war Bologna auf der Suche nach ihm, aber der Chilene spielte nie für die italienische Mannschaft. Zusammen mit seinem Landsmann Hugo Rubio absolvierte er ein Probetraining in der Emilia-Romagna, doch das Team von Gigi Maifredi setzte lieber auf den erfahreneren Stürmer, der in seiner Zeit in Italien scheiterte. Zamorano wurde schließlich nach St. Gallen versetzt. In der Schweiz schoss er in zwei Jahren 37 Tore und machte damit einen weiteren Schritt in seiner Karriere. Der Chilene Vicente Cantatore, der damals Trainer von Sevilla war, bat darum, seinen Landsmann unter Vertrag zu nehmen. Der Verein bereute den Kauf nicht, denn Zamorano erzielte in 59 Spielen für die Rajiblancos 21 Tore und wurde nach zwei Spielzeiten für mehr als 5 Millionen Dollar an Real Madrid verkauft – damals ein sehr hoher Wert.
Es gibt eine sehr kuriose Geschichte zu diesem Transfer. Die Familie war anlässlich der standesamtlichen Trauung von Iváns Schwester versammelt, als das Haustelefon klingelte. Der Stürmer meldete sich und am anderen Ende der Leitung war sein Vertreter mit der Nachricht: „Du bist jetzt ein Spieler von Real Madrid“. Von da an gab es keine Geschenke mehr für das neue Paar und, ja, für die neue madridista-Waffe.
Zamorano harmonierte sehr gut mit Djorkaeff (File/Inter)
„Bam Bam“ wurde zum Weltstar und gewann Titel im Trikot der Blanca. Der Chilene begann mit dem Gewinn der Copa del Rey 1992-93. Zu Beginn der folgenden Saison gewann er die Supercopa gegen den Rivalen Barcelona und Zamorano erzielte zwei Tore, die zum 4:2-Gesamtsieg beitrugen. Trotz des guten Starts war das Jahr nicht gut, und Real Madrid gewann keinen weiteren Pokal. Aber die Saison, die in der Merengue-Geschichte des Chilenen in Erinnerung bleibt, war 1994/95. Zamorano führte Real Madrid mit 28 Toren zum Liga-Titel. Gegen Barcelona, im Santiago Bernabéu, traf „Bam Bam“ dreimal und war auch an den beiden anderen Toren des 5:0-Sieges der Madrider beteiligt. Am Ende des Wettbewerbs wurde die Nummer neun als bester ausländischer Spieler der Liga ausgezeichnet und gewann außerdem die Pichichi-Trophäe, die an den besten Torschützen der Meisterschaft verliehen wird.
Nach einem weiteren Jahr in Madrid kam Zamorano nach Italien. Gewohnt, immer netting viele Male, auf der blauen und schwarzen Seite von Mailand, war es nicht so. Doch der Chilene hat mit seiner besonderen Art und seinen Toren in wichtigen Momenten Massimo Moratti stolz auf die getätigte Investition gemacht. In seinem ersten Jahr war der Neuzugang jedoch einer der Protagonisten einer großen Enttäuschung der Nerazzurri. Dank der Tore von Maurizio Ganz erreichte Inter das Finale des Uefa-Cups, wo man auf Schalke 04 traf. Im zweiten Spiel erzielte Zamorano das 1:0, so dass der Titel im Elfmeterschießen entschieden wurde. Der Chilene war der erste, der für Inter antrat und verfehlte den Ball. Der Fehler war ausschlaggebend für den Sieg der Deutschen.
Ein Jahr nach der Ankunft von „Bam Bam“ verpflichtete Inter einen anderen berühmten Mittelstürmer aus dem spanischen Fußball, den ebenfalls südamerikanischen Ronaldo, der für Barcelona spielte. Im ersten Jahr des südamerikanischen Duos im Angriff hat der Chilene seinen einzigen Titel in Italien errungen und damit eine Wiedergutmachung geleistet. Im Uefa-Cup 1997/98 stand Ronaldo im Mittelpunkt des Interesses, aber im Finale gegen Lazio erzielte Zamorano eines seiner beiden Tore in diesem Wettbewerb. Das Duell zwischen den Italienern endete mit einem 3:0-Sieg von Inter, bei dem der Brasilianer und Zanetti ebenfalls trafen.
In der folgenden Saison verpflichtete Inter den italienischen Star Roberto Baggio, so dass Ronaldo, der damals das Trikot mit der Nummer zehn trug, die Nummer an den neuen Star der Nerazzurro weitergab. Und zu Beginn der Spiele war es der Brasilianer, der die Zahl neun erfand, die normalerweise auf der Rückseite des Chilenen aufgedruckt war, der die ungewöhnliche 1+8 verwendete. Es wurde viel darüber spekuliert, dass es zwischen den südamerikanischen Mittelstürmern kriselt, aber in einem Interview hat Zamorano den Fall noch einmal erklärt. „Ronaldo hatte die Weltmeisterschaft 1998 verpasst und war ein sehr guter Freund von mir, also entschied ich mich bei Baggios Ankunft dafür, die Neun an ihn weiterzugeben, als Geste der Zuneigung.“
Die Option 18/1+8 hat sich bewährt, denn das Trikot verkaufte sich sehr gut und laut „Bam Bam“ hat im italienischen Fußball kein anderes seine Verkaufszahlen übertroffen. Außerdem war die Saison 1998/99 diejenige, in der Zamorano die meisten Tore für Inter erzielte: insgesamt 14. Während seiner Zeit in Italien erlebte der Stürmer seine besten Momente mit der chilenischen Nationalmannschaft. Zusammen mit Marcelo Salas, der auch für Belpaese, Lazio und Juventus spielte, bildete er den formidablen Za-Sa-Angriff, der Chile nach 18 Jahren ohne WM-Teilnahme zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1998? führte, wo man im Achtelfinale an Brasilien scheiterte. Zamoranos letzter großer Auftritt war bei den Olympischen Spielen 2000, als er mit sechs Toren Torschützenkönig wurde und La Roja zur Bronzemedaille führte.
Mit einer kuriosen Nummer prägte Zamorano seine Zeit bei Inter mit Toren, Charisma und Rasse (imago/Alternate)
Nach dem großen Jahr, zwischen 1999 und 2001, ließen die Leistungen des Stürmers nach, so dass er sich entschied, den Verein zu verlassen. Nach 14 Jahren mit vielen Toren in Europa wechselte er zu América de México, wo er in zwei Jahren 36 Tore erzielte, darunter neun beim unglaublichen mexikanischen Meistertitel 2002. Die Águilas qualifizierten sich als Achte für die K.o.-Runde und schalteten dort die besser platzierten Gegner aus, um den neunten Titel im Wettbewerb zu gewinnen. Ein Jahr später erfüllte sich Zamorano einen Traum seines Vaters und entschied sich, für Colo-Colo zu spielen, den Verein, der Vater und Sohn am Herzen liegt, und zwar ohne Gehalt.
Für den größten chilenischen Meister war „Bam Bam“ nicht sehr erfolgreich. In 14 Spielen erzielte er acht Treffer und beendete seine Zeit bei Cacique wegen eines disziplinarischen Problems. Im Finale der Apertura 2003 griff Zamorano den Schiedsrichter des Spiels gegen Cobreloa an, nachdem dieser ein Tor eindeutig als Abseits gewertet hatte. Colo-Colo verlor das Spiel und der Stürmer, der für 16 Spiele gesperrt worden war, entschied sich, seine glänzende Karriere zu beenden. Bis heute ist Zamorano mit 327 offiziellen Toren nach Osvaldo Castro der zweite Chilene mit den meisten Toren in der Geschichte des Weltfußballs.
Nach Beendigung seiner Karriere bleibt Zamorano dem Fußball eng verbunden, und bei der Weltmeisterschaft 2014 kam er nach Brasilien, um als Kommentator bei ESPN Brazil aufzutreten. Darüber hinaus engagiert sich der ehemalige Spieler in seinem Heimatland sehr für soziale Zwecke und ist einer der wichtigsten Botschafter des chilenischen Teletón.
Iván Zamorano
Geboren: 18. Januar 1967 in Santiago, Chile
Position: Stürmer
Vereine: Cobresal (1983-88), Cobreandino (1985-86), St. Gallen (1988-90), Sevilla (1990-92), Real Madrid (1992-96), Internazionale (1996-01), América de México (2001-02) und Colo-Colo (2003).
Titel: Chilenische Segunda División (1985), Copa Chile (1987), Copa del Rey (1992-93), Spanischer Superpokal (1993-94), Spanische Liga (1994-95), Uefa-Pokal (1997-98) und Mexikanische Meisterschaft (2002).
Chilenische Nationalmannschaft: 69 Spiele und 34 Tore