Um als „Bleischlitten“ eingestuft zu werden, wurde das Fahrzeug den meisten, wenn nicht allen der folgenden Karosseriemodifikationen unterzogen:
- Abgeschnitten: Abschneiden des Daches, Verkürzung der Säulen und Wiederanschweißen des Daches an die Karosserie
- Gekehlt: Schneiden der Unterseite der Karosserie, um die gesamte Karosserie auf dem Rahmen abzusenken
- Abgeschnitten: Schneiden eines horizontalen Stücks aus der Karosserie in Längsrichtung, um die Höhe der Gürtellinie zu verringern
- Gefräst: Versenken von Scheinwerfern, Rückleuchten, Nummernschildern und Radioantennen in der Karosserie für ein exotisches Aussehen.
- Entfernung der Embleme: Alle Original-Embleme des Herstellers wurden entfernt, da sie als störend für das Fahrzeug angesehen wurden. Der Gedanke war: „Alles, was einen Schluckauf erzeugt, eine Ausbuchtung oder aus der Karosserie herausragt, ist nicht aerodynamisch und beeinträchtigt das glatte Aussehen des Fahrzeugs.“ Das Ziel des Erbauers ist es, die Karosserie so glatt, geschmeidig und sexy wie möglich zu gestalten.
- Entchromt: alle werksseitigen Zierleisten wurden entfernt, da diese Verkleidungen von den Linien des Fahrzeugs ablenken.
- Entfernen der Regenrinnen: Regenrinnen wurden vom Dach entfernt, da sie von der Glätte des Fahrzeugs ablenken.
- Rasiert: Türgriffe und Schlösser wurden entfernt, da sie von der Glätte des Fahrzeugs ablenken. Elektrische Magnetspulen und Schalter wurden an unauffälligen Stellen installiert, typischerweise unter den Schwellern oder Seitenspiegeln, um eine alternative Möglichkeit zum Öffnen der Türen zu bieten.
Der gesamte Prozess des Entfernens von Plaketten, Zierleisten und Türgriffen wurde als „Rasieren“ bezeichnet.
Kühlergrill-Modifikationen: Der Original-Kühlergrill wurde stark modifiziert oder durch den Kühlergrill einer völlig anderen Automarke, eines anderen Modells und eines anderen Jahrgangs ersetzt.
In den späten 1940er und 1950er Jahren gab es noch keine Karosseriespachtel aus Kunststoff und Glasfaser. Stattdessen wurde Stangenblei als Karosseriespachtel verwendet. Ein echter Handwerker zog und drückte Beulen mit Karosserielöffeln, Hämmern und Wagenhebern heraus, bis das Blech so gerade war, wie er es bekommen konnte. Bei Blechen, die noch leicht gewellt waren, erhitzte der Karosseriebauer Bleibarren und ließ das Blei mit einem Sauerstoff-Acetylen-Brenner auf die Karosserie fließen, ähnlich der Arbeit eines Blechschmieds. Die Bleibarren waren das, was wir heute als „Lötzinn“ bezeichnen, aber nicht das Drahtmaterial, das wir heute kennen und das typischerweise für Elektro- oder Klempnerreparaturen verkauft wird. Die Bleibarren oder -streifen waren zwischen einem Viertelzoll und einem Zoll breit und mehrere Zoll lang.
Das Schmelzen des Bleis wird von den Bleifachleuten „Bleigießen“ genannt und ist ein hochspezialisiertes altes Handwerk, das von einem Meister an einen Lehrling weitergegeben wird. Ein Karosseriebauer-Lehrling entfernte normalerweise das Karosserieteil vom Auto und legte es auf eine Werkbank, um eine relativ ebene Fläche zu haben, auf der das Blei horizontal auf die Karosserie fließen konnte. Im Gegensatz dazu konnte der Meister die Hitze des Bleis in einer vertikalen Position kontrollieren, ohne das Karosserieteil ausbauen zu müssen, wodurch er bei der Durchführung der Reparatur Zeit sparte.
Ein Karosseriebaulehrling musste das Blei höchstwahrscheinlich schleifen und von Hand zu einer glatten Oberfläche für die Neulackierung feilen. Der Handwerksmeister hingegen brauchte nicht zu schleifen und nur von Hand zu feilen, wenn er überhaupt etwas zu glätten hatte. Der wahre Handwerker kontrollierte den Fluss des Bleis mit seinem Brenner und konnte in den meisten Fällen eine satinierte Oberfläche ohne Feilen herstellen.
„Blei“ bezieht sich auf das verwendete Karosseriematerial und das zusätzliche Gewicht, das durch das Reparaturmaterial hinzugefügt wird. „Schlitten“ bezieht sich auf die Tieferlegung des Fahrzeugs, die diesen Fahrzeugen den Anschein gab, als würden sie auf der Autobahn „rutschen“.
Mit der Zeit wurden Kunststoffe wie „Bondo“ auf den Markt gebracht. Diese Kunststoffspachtelmassen sind leichter zu verarbeiten und ersetzten schließlich die Verwendung von Blei bei der Karosseriereparatur.
Einige häufige späte Modelle von Bleischlitten sind der 1949 Mercury, der 1949 Ford und der 1959 Cadillac.