Brasilien: Immer mehr Trans-Kandidaten bei Kommunalwahlen

14.11.2020

Brasilianer wählen am Sonntag neue Bürgermeister und Stadträte. Dreimal so viele Trans-Kandidaten wie 2016 treten an, und es gibt auch mehr nicht-weiße Kandidaten.

Brasilien ist eines der tödlichsten Länder der Welt für LGBTQI-Menschen. Obwohl Homophobie und Transphobie als Verbrechen gelten, gleichgeschlechtliche Ehen erlaubt sind, schwule und lesbische Paare Kinder adoptieren dürfen und Trans-Personen ihr Geschlecht in ihren Pässen ändern können, ist die Toleranz gegenüber alternativen Rollen- und Geschlechtsidentitäten gering, vor allem außerhalb der großen Städte.

Jedes Jahr werden Hunderte von LGBTQI-Personen in dem Land getötet, in dem die Macho-Kultur und die ultrakonservativen evangelikalen Kirchen immer noch eine große Rolle spielen. Nach Angaben mehrerer Menschenrechtsgruppen ist Brasilien damit weltweit führend bei solchen Todesfällen, zumindest in den Ländern, für die Daten vorliegen.

Aus diesem Grund freuen sich Gleichstellungsaktivisten und -befürworter umso mehr, dass bei den anstehenden Kommunalwahlen dreimal so viele Transgender-Kandidaten – Menschen, die sich nicht oder nur teilweise mit ihrem biologischen Geschlecht identifizieren – antreten wie noch vor vier Jahren.

Nach Angaben der Nationalen Vereinigung der Travestis* und Transsexuellen (ANTRA) kandidieren 281 Trans-Menschen für kommunalpolitische Ämter, darunter zwei für das Amt des Bürgermeisters und einer für das Amt des stellvertretenden Bürgermeisters. Im Jahr 2016 kandidierten laut ANTRA nur 89 Trans-Menschen.

Weiter lesen: Freiheit in Brasilien erodiert allmählich

Trans-Menschen leben in Brasilien oft am Rande der Gesellschaft

Mehr Frauen, mehr Nicht-Weiße

Das Oberste Wahlgericht Brasiliens selbst unterscheidet bei den Angaben zu den Kandidaten nur zwischen weiblich und männlich. Demnach ist gut ein Drittel der 557.000 Kandidaten (biologisch) weiblich und zwei Drittel sind (biologisch) männlich. Damit ist der Anteil der Frauen bei diesen Kommunalwahlen um 1,7 Prozentpunkte höher als bei der Wahl 2016.

Ein weiterer Unterschied hat diesmal mit der Hautfarbe oder der ethnischen Zugehörigkeit zu tun. Dem Gericht zufolge bezeichnen sich 51,3 % der Kandidaten als „pardo“ (braun), „preto“ (schwarz), „indigena“ (indigen) oder „amarelo“ (asiatisch). Das ist mehr als in den vergangenen Jahren – und Medienberichten zufolge das erste Mal, dass nicht-weiße Kandidaten in der Mehrheit sind. In einem Land, in dem 51 % der Bevölkerung afrikanische Wurzeln haben und Rassismus immer noch sehr weit verbreitet ist, ist dies sehr bedeutsam.

Weiter lesen: Rassistische Polizeigewalt in Jair Bolsonaros Brasilien

Trans-Kandidaten von links und rechts

Eine der beiden Trans-Personen, die für das Amt des Bürgermeisters kandidieren, ist Leticia Lanz, die die achtgrößte Stadt Brasiliens, Curitiba, im Süden des Landes führen möchte. Auf Facebook erklärt Lanz, eine 68-jährige Transfrau, die mit einer Frau verheiratet ist, Folgendes: „Ich möchte nicht nur eure Stimmen gewinnen, sondern auch euren Verstand, eure Herzen und eure Hände“

Während Lanz für die linke Partei Sozialismus und Freiheit (PSOL) kandidiert, gibt es auch Trans-Kandidaten vom anderen Ende des politischen Spektrums. Die zweite Trans-Person, die für das Bürgermeisteramt kandidiert, ist Bianca Biancardi von der Partei der brasilianischen Frau (PMB). Bei dieser Partei handelt es sich nicht, wie der Name vermuten lässt, um eine feministische Partei, sondern um eine Partei, die sich nach rechts orientiert. Biancari, die einen Schönheitssalon in der südöstlichen Stadt Cariacica betreibt, sagte kürzlich in einem Interview, sie sei Christin und vertrete konservative Positionen.

Weiterlesen: Europäische Staaten warnen Brasilien wegen Abholzung des Amazonas

‚Bolsonaro hat schwule Freunde‘

Auf die Frage nach den Vorurteilen, die viele Konservative und insbesondere der rechtspopulistische Präsident Jair Bolsonaro gegenüber Trans-Personen haben, sagte Biancari, eine Trans-Frau: „Es ist Jahre her, dass Bolsonaro sich kritisch geäußert hat, wenn er es überhaupt jemals getan hat. Wenn er wirklich Probleme mit Trans-Personen hätte, hätte er nicht zugelassen, dass Familienminister Damares Alves ein nationales Projekt durchführt, um die Chancen von LGBTQI-Personen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.“

Dieses Projekt gibt es tatsächlich – aber es ist das einzige, was der umstrittene Minister für die LGBTQI-Gemeinschaft getan hat. Zuvor machte Alves, ein evangelikaler Pastor, eher mit Äußerungen wie der, dass Mädchen rosa und Jungen blau tragen sollten, auf sich aufmerksam.

Alves unterstützt traditionelle Geschlechterrollen

Alves, der für den Schutz von Minderheiten zuständig ist, verteidigt Bolsonaro auch gegen Vorwürfe der Homophobie und Transphobie. „Sie nennen ihn homophob, aber er hat schwule Freunde. Und er schätzt dieses Ministerium, das eine LGBT-Abteilung hat“, sagte sie letztes Jahr. Aber es bleibt eine offene Frage, ob sie mit diesen Argumenten irgendjemanden überzeugen konnte.

Weiter lesen: Indonesiens erste transsexuelle Beamtin bricht mit konservativen Gepflogenheiten

Mehr evangelikale Kandidaten

Kommunalwahlen in Brasilien finden immer zwei Jahre nach den Präsidentschaftswahlen statt und gelten als Lackmustest für die Wählerstimmung auf nationaler Ebene. Und es stimmt auch, dass bei den diesjährigen Wahlen 34 % mehr evangelikale Kandidaten auf dem Stimmzettel stehen werden als vor vier Jahren.

Trotz dessen sagen viele voraus, dass das fundamentalistische christliche Lager eine Schlappe erleiden wird. Wichtige Kandidaten der Republikaner – dem politischen Arm der evangelikalen „Universalkirche“ – wie Celso Russomanno in Sao Paulo werden wahrscheinlich Rückschläge erleiden. Auch Rio de Janeiros ultrakonservativer Bürgermeister, der evangelikale Bischof Marcelo Crivella, dürfte nach einer Reihe von Korruptionsskandalen und Verwaltungsmissbräuchen sein Amt verlieren.

Es gab viele Proteste gegen Bolsonaros wahrgenommene Homo- und Transphobie

Politisierung durch Gewalt

Diese Kommunalwahlen sind das erste Mal, dass Trans-Kandidaten unter ihren „sozialen Namen“ kandidieren dürfen – der Art und Weise, wie sie gemäß ihrer Geschlechtsidentität genannt werden wollen. Insgesamt haben 171 Kandidaten von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht.

Keila Simpson, die Präsidentin der Nichtregierungsorganisation ANTRA, glaubt, dass ein Teil des Grundes, warum so viel mehr Trans-Personen als bisher bei den Wahlen 2020 kandidieren, die Gewalt ist, der sie ausgesetzt sind. Allein im Mai wurden in Brasilien 38 Trans-Menschen ermordet, sagte Simpson der spanischen Zeitung El Pais.

„Deshalb gibt es ein politisches Erwachen in der Gemeinschaft. Transkörper sind an sich schon politisch, aber als Kandidat zu kandidieren ist ein Statement gegen all jene, die sie an den Rand der Gesellschaft drängen wollen“, sagte Simpson.

*Travesti ist eine Transgender-Identität mit regionalen und kontextuellen Besonderheiten in ganz Brasilien und Lateinamerika (Hinweis von der ANTRA-Website)

Dieser Artikel wurde aus dem Deutschen übersetzt.

03:44 Min.

Amerika | 15.10.2020

Warum Polizeigewalt in Lateinamerika weit verbreitet ist

Ines Eisele

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.