Dalai Lama erhält Friedensnobelpreis

Der Dalai Lama, das religiöse und politische Oberhaupt Tibets im Exil, erhält den Friedensnobelpreis in Anerkennung seiner gewaltlosen Kampagne zur Beendigung der chinesischen Herrschaft über Tibet.

Der 14. Dalai Lama wurde 1935 als Tenzin Gyatso in einem Weiler im Nordosten Tibets geboren. Er war tibetischer Abstammung, und tibetische Mönche besuchten ihn, als er drei Jahre alt war, und verkündeten, er sei die Reinkarnation des verstorbenen 13. Dalai Lama. Die Mönche ließen sich von Omen, Vorzeichen und Träumen leiten, die anzeigten, wo die nächste Inkarnation des Dalai Lama zu finden sei. Im Alter von fünf Jahren wurde Tenzin Gyatso in die tibetische Hauptstadt Lhasa gebracht und als Führer des tibetischen Buddhismus eingesetzt.

Tibet, eine große Region in den Hochebenen und Bergen Zentralasiens, wurde seit dem 14. Jahrhundert von den Dalai Lamas regiert. Die Tibeter widersetzten sich den Bestrebungen Chinas, Anfang des 20. Jahrhunderts eine größere Kontrolle über die Region zu erlangen, und während der chinesischen Revolution von 1911-12 vertrieben die Tibeter chinesische Beamte und Zivilisten und erklärten formell ihre Unabhängigkeit.

Im Oktober 1950 drangen kommunistische Kräfte aus China in Tibet ein und überwältigten die schlecht ausgerüstete Armee des Landes schnell. Der junge Dalai Lama ersuchte die Vereinten Nationen um Unterstützung, doch seine Bitten wurden abgelehnt. 1951 wurde ein tibetisch-chinesisches Friedensabkommen unterzeichnet, in dem das Land zu einer „nationalen autonomen Region“ Chinas wurde, angeblich unter der Herrschaft des Dalai Lama, tatsächlich aber unter der Kontrolle einer chinesischen kommunistischen Kommission. Die hochreligiöse Bevölkerung Tibets litt unter der antireligiösen Gesetzgebung des kommunistischen Chinas.

Nach Jahren verstreuter Proteste in Tibet brach im März 1959 ein umfassender Aufstand aus, und der Dalai Lama floh mit 100.000 anderen Tibetern, als die chinesischen Truppen den Aufstand niederschlugen. Er ging nach Indien ins Exil und ließ sich in Dharamsala in den Ausläufern des Himalaya nieder, wo er eine demokratische Schattenregierung in Tibet gründete. Zurück in Tibet ergriffen die Chinesen brutale Unterdrückungsmaßnahmen gegen die Tibeter, was den Dalai Lama zum Vorwurf des Völkermords veranlasste. Mit dem Beginn der Kulturrevolution in China eskalierte die chinesische Unterdrückung des tibetischen Buddhismus, die Religionsausübung wurde verboten und Tausende von Klöstern wurden zerstört.

Das Verbot der Religionsausübung wurde 1976 aufgehoben, aber die Unterdrückung in Tibet ging weiter. Von seiner Basis in Dharamsala aus reiste der Dalai Lama durch die Welt und machte die internationale Öffentlichkeit erfolgreich auf die anhaltende chinesische Unterdrückung des tibetischen Volkes und seiner Religion aufmerksam. 1987 brachen in Lhasa schwere antichinesische Unruhen aus, und 1988 verhängte China das Kriegsrecht über die Region. In seinem Bemühen um Frieden gab der Dalai Lama seine Forderung nach tibetischer Unabhängigkeit auf und forderte ein echtes selbstverwaltetes Tibet, in dem China für die Verteidigung und die Außenpolitik zuständig ist. China lehnte das Angebot ab. Im folgenden Jahr erhielt der Dalai Lama den Friedensnobelpreis 1989. Seine Autobiographie Freiheit im Exil wurde 1990 veröffentlicht.

Tibet litt in den 1990er Jahren weiterhin unter regelmäßigen Unruhen, und China geriet wegen der Unterdrückung der politischen und religiösen Freiheit in Tibet in die Kritik der westlichen Regierungen. Die chinesische Regierung hat sich seitdem bemüht, ihre Haltung in der Region zu mäßigen, aber Tibet hat weiterhin keine Selbstverwaltung. Nach mehr als vier Jahrzehnten im Exil reist der Dalai Lama weiter und wirbt für die tibetische Sache.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.