Devolutionskrieg

Devolutionskrieg, (1667-68), Konflikt zwischen Frankreich und Spanien um den Besitz der Spanischen Niederlande (heutiges Belgien und Luxemburg).

Die Devolution war ein lokaler Brauch, der die Vererbung von Land in bestimmten Provinzen der Spanischen Niederlande regelte und nach dem die Töchter aus erster Ehe den Söhnen aus späteren Ehen vorgezogen wurden. Ludwig XIV. von Frankreich begann den Krieg unter dem Vorwand, dass dieser Brauch auch für souveräne Territorien gelten sollte, damit seine Frau Marie-Thérèse die Nachfolge ihres Vaters, Philipp IV. von Spanien (gest. 1665), den Großteil der spanischen Besitztümer in den Niederlanden übernehmen sollte und nicht ihr jüngerer Halbbruder Karl II. von Spanien, ein kränklicher Epileptiker, der weder lange leben noch Erben zeugen würde.

Die französische Armee unter Marschall de Turenne rückte im Mai 1667 in Flandern ein und konnte ihre Ziele leicht erreichen. Ludwig wandte sich daraufhin der Diplomatie zu und schloss im Januar 1668 mit dem Heiligen Römischen Kaiser Leopold I. einen Vertrag, in dem sie vereinbarten, die spanischen Herrschaftsgebiete nach dem Tod des spanischen Königs unter sich aufzuteilen, und in dem auch festgelegt wurde, wie viel Territorium Frankreich in der Zwischenzeit in den Niederlanden annektieren sollte. Die Franzosen hatten auch versucht, die englische Unterstützung für ihre Ansprüche zu gewinnen, aber ein neues Ministerium in England wandte sich stattdessen einem Bündnis mit den Niederländern und Schweden zu. Diese Verbündeten versuchten, den französischen Vormarsch einzudämmen, indem sie Spanien zu mäßigenden Bedingungen überredeten und es in einem Krieg unterstützten, falls sich dies als erfolglos erwies. Die angestrebte Regelung entsprach weitgehend derjenigen, auf die sich Ludwig XIV. und der Kaiser geeinigt hatten, und so wurde im April 1668 in Aachen Frieden geschlossen, allerdings erst, nachdem der Prinz von Condé mit einer französischen Armee die Franche-Comté überrannt hatte. Die letztgenannte Provinz wurde an Spanien zurückgegeben, aber Frankreich behielt Bergues, Furnes, Armentières, Oudenaarde, Courtrai, Lille, Douai, Tournai, Binche, Ath und Charleroi.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.