Die 1990er Jahre Regierung, Politik und Recht: Überblick

Krieg, Skandale, politische Reformen, Terrorismus und Bürgerrechte prägten die 1990er Jahre. Der Kalte Krieg (die Zeit erhöhter Spannungen nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen der ehemaligen Sowjetunion und den Vereinigten Staaten) endete mit dem Zusammenbruch des Kommunismus Anfang des Jahrzehnts. Daraufhin rief Präsident George H. W. Bush zu einer „neuen Weltordnung“ auf, in der die globale Sicherheit auf Diplomatie und internationalem Handel beruhen sollte. Nach dem Kalten Krieg war die Welt jedoch gefährlich und unberechenbar. Die militärischen und politischen Institutionen der USA mussten sich mit neuen und unerwarteten Bedrohungen für die amerikanische und globale Sicherheit auseinandersetzen.

Im August 1990 stellte der irakische Präsident Saddam Hussein die Interessen der USA in der Region des Persischen Golfs in Frage, als seine Truppen in das ölreiche Nachbarland Kuwait einfielen. In der Überzeugung, dass ein solches Verhalten nur zu weiteren Aggressionen einlädt, mobilisierte Bush die US-Streitkräfte und forderte den Rückzug des Irak aus Kuwait. Bush erwirkte auch die Zustimmung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen zu militärischen Aktionen und baute eine weltweite Koalition der Unterstützung auf, indem er die Zusammenarbeit und Hilfe von Verbündeten und ehemaligen Gegnern gewann. Als die US-geführte Allianz im Januar 1991 im Rahmen der Operation Wüstensturm in die Region einmarschierte, brach der irakische Widerstand angesichts der überwältigenden militärischen Macht zusammen. Kuwait wurde befreit, aber Hussein blieb für den Rest des Jahrzehnts an der Macht.

Das Ende des Persischen Golfkriegs beendete nicht die Feindseligkeiten in der Welt. Seit langem schwelende ethnische und religiöse Spannungen auf dem Balkan, dem afrikanischen Kontinent und in anderen Gebieten der Welt entluden sich in Gewalt und Völkermord (systematische Tötung einer ganzen nationalen oder ethnischen Gruppe). Die Balkanhalbinsel, insbesondere das ehemalige Jugoslawien, wurde zu einem ethnischen Pulverfass, da nationale und religiöse Identitäten die Grundlage für gewalttätige Auseinandersetzungen bildeten. US-Soldaten schlossen sich multinationalen Friedenstruppen an, um den Frieden auf der ganzen Welt wiederherzustellen und zu erhalten.

Amerika war nicht immun gegen die sich ausbreitende Gewalt. In diesem Jahrzehnt kam es zu mehreren großen Terroranschlägen auf amerikanischem Boden, darunter 1995 der Bombenanschlag auf ein Bundesgebäude in Oklahoma City, Oklahoma. Außerdem gab es Anschläge auf das World Trade Center in New York City (1993), die Olympischen Spiele in Atlanta (1996) und das Hauptquartier der Central Intelligence Agency (CIA) in Langley, Virginia (1993). Diese Anschläge schockierten die Öffentlichkeit und veranlassten Strafverfolgungsbehörden und Regierungsstellen im ganzen Land, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu verstärken und zu aktualisieren. Bundes- und Landesregierungen begannen, nach neuen Wegen zu suchen, um die Aktivitäten von Hassgruppen zu verfolgen und zu ahnden. In einem solchen Fall verwickelte eine religiöse Randgruppe in Waco, Texas, Beamte der Bundespolizei in eine einundfünfzig Tage dauernde Pattsituation, die fast achtzig Todesopfer forderte. Der Vorfall löste eine öffentliche Debatte und eine bundesstaatliche Untersuchung des Umgangs der Regierungsbeamten mit dem Fall aus.

Die Besorgnis der Öffentlichkeit über die Ethik in der Regierung konzentrierte sich schon vor seiner Präsidentschaftswahl 1992 auf Präsident Bill Clinton. Clintons angebliche Verwicklung in das Whitewater-Landentwicklungsprojekt, sein öffentliches Dementi und sein späteres Eingeständnis einer Affäre mit einer jungen Praktikantin im Weißen Haus sowie der hochpolitische Charakter seines Amtsenthebungsverfahrens 1998 durch das Repräsentantenhaus und des Prozesses 1999 vor dem Senat veranlassten die Amerikaner, die persönliche und politische Ethik sowohl der Exekutive als auch des Kongresses in Frage zu stellen.

Andere Prozesse während des Jahrzehnts spalteten die Amerikaner weiter, insbesondere entlang der Rassengrenzen. Der Prozess gegen vier weiße Polizeibeamte aus Los Angeles, die den afroamerikanischen Autofahrer Rodney King verprügelt hatten, endete mit einem Freispruch, der einen heftigen Aufruhr im Zentrum von Süd-Los Angeles auslöste. In dem von vielen als „Prozess des Jahrhunderts“ bezeichneten Verfahren wurde der ehemalige Football-Star O. J. Simpson des Mordes an seiner früheren Frau und ihrem männlichen Freund für nicht schuldig befunden. Während viele Afroamerikaner das Urteil feierten, saßen viele weiße Amerikaner fassungslos da und glaubten, Simpson habe die Morde begangen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.