Popular on Variety
Es ist überhaupt nicht ungewöhnlich, dass Künstler kreative oder finanzielle Differenzen mit ihren Plattenlabels haben, aber nur wenige landen vor Gericht. Letztes Jahr verklagte Kanye West sein Label Universal und seinen Verleger EMI mit der Behauptung, seine Verträge kämen einer „Knechtschaft“ gleich (die EMI-Klage wurde im September beigelegt), was an den berühmten Streit von Prince mit Warner Bros. 25 Jahre zuvor erinnert, als der Künstler das Wort „Sklave“ auf sein Gesicht malte, um gegen seinen Vertrag mit Warner Bros. zu protestieren, bevor er sich 1996 von dem Label trennte. Brad Paisley verklagte 2014 Sony Music wegen eines Tantiemenstreits, Trent Reznor lieferte sich einen erbitterten Rechtsstreit mit seinem ersten Label TVT, und die Liste ließe sich fortsetzen.
Dennoch muss man bis ins Jahr 1960 zurückgehen, um den wichtigsten Präzedenzfall zu finden: Damals verklagte der Star-Jazzpianist Erroll Garner Columbia Records wegen Vertragsbruchs – und gewann nach einem fast dreijährigen Kampf in einem Urteil des Obersten Gerichtshofs von New York.
Es war ein bahnbrechender Fall, der weitgehend in Vergessenheit geraten ist. „Die Geschichte von Erroll Garner ist wichtig“, sagt der UCLA-Geschichtsprofessor und Autor Robin D.G. Kelley. „Der Kontext sind die 50er Jahre auf dem Höhepunkt von Garners Macht. Er gewann DownBeat-Umfragen und andere internationale Preise. Er war auf dem Höhepunkt seines Könnens, und seine Managerin Martha Glaser (oben rechts mit Garner) hatte einen Vertrag mit Columbia ausgearbeitet, der eine noch nie dagewesene Klausel enthielt, die Erroll das Recht einräumte, die Veröffentlichung seiner Musikaufnahmen zu genehmigen.“
Garner, der vor allem als Komponist des Klassikers „Misty“ bekannt ist, war für Columbia eine Goldgrube, und zwar dank seines 1955 erschienenen Albums „Concert by the Sea“, das er mit seinem Trio live in Carmel-by-the-Sea in Kalifornien aufgenommen hatte. Es war ein Hit-Album mit seinem charakteristischen swingenden, exzentrischen, polyrhythmischen Stil, das sich bis 1958 eine Million Mal verkaufte. Glaser hatte den Künstler 1956 für fünf Jahre bei Columbia unter Vertrag genommen und war gerade dabei, den Vertrag neu zu verhandeln, als das Label 1960 begann, Songs aus Garners riesigem Fundus an Studioaufnahmen ohne seine Zustimmung zu veröffentlichen. Der legendäre Jazz-A&R-Manager George Avakian hatte sich bei Columbia für Garner eingesetzt, aber er wurde durch den Pop-Produzenten Mitch Miller ersetzt, den Mentor des Sängers Johnny Mathis (der übrigens 1959 mit „Misty“ einen großen Hit hatte). Irgendwo in dem Durcheinander übersah Columbia Garners Recht auf Veröffentlichungsgenehmigung.
Der legendäre Talentsucher und Produzent John Hammond (der unter anderem Billie Holiday, Bob Dylan, Aretha Franklin und Bruce Springsteen entdeckte) war gerade nach einer Pause zu Columbia zurückgekehrt. Garner setzte sich telegrafisch mit ihm in Verbindung. Er schrieb 1960: „Ich muss von Ihnen verlangen, dass Sie das Album ‚Swinging Solos‘, das Ihre Tochtergesellschaft Columbia Records veröffentlicht hat, sofort zurückziehen … dies geschah trotz meiner schriftlichen Mitteilung an Ihre Plattenleute … das Material war nicht genehmigt und eines öffentlichen Verkaufs unwürdig. Aus ethischen Gründen bin ich erstaunt, dass die Veröffentlichung genau zu dem Zeitpunkt stattfand, als sich mein Manager auf meine Bitte hin mit ihr traf und ihr versicherte, dass das Album nicht veröffentlicht werden würde.
„Glauben Sie, dass Sie mich unter Druck setzen können, weil ich ein schwarzer Künstler bin?“, fuhr Garner fort. „Ich muss verlangen, dass der Verkauf und der Vertrieb des Albums sofort gestoppt werden und dass es von der Presse, den Radiomachern und den Plattenhändlern, die es bereits erhalten haben, zurückgerufen wird … weil es nicht nur meine künstlerische Integrität verletzt, sondern die jedes Künstlers auf Ihrem Label.“
Garner und Glaser verklagten Columbia, das Label schlug mit einer Gegenklage vor einem Bundesgericht zurück, was bedeutete, dass der Pianist 40.000 Dollar für eine Barkaution aufbringen musste; Freunde halfen ihm, diese zu finanzieren. In einer Erklärung schrieb Garner damals: „Ich habe die Kaution gezahlt, weil ich das Gefühl hatte und habe, dass es in diesem Fall nicht nur um meine Rechte geht, sondern auch um die Rechte meiner Kollegen aus der Platten- und Musikindustrie, und es wurde dringend notwendig, die einstweilige Verfügung aufrechtzuerhalten. Ich hoffe aufrichtig, dass die Zukunft für alle Plattenkünstler als Ergebnis dieser Klage eine größere Sicherheit für kreatives Eigentum bieten wird.“
Im Laufe des langwierigen Rechtsstreits mit Klage und Gegenklage veröffentlichte Columbia zwei weitere Aufnahmen von Garner („The One and Only Erroll Garner“ und „The Provocative Erroll Garner“, ein Titel, der angesichts der Situation an sich schon provokativ war). Der Pianist war gezwungen, zweieinhalb Jahre lang auf dem Höhepunkt seiner Karriere keine Aufnahmen zu machen. Einige spekulieren, dass diese Abwesenheit ein Hauptgrund dafür ist, dass er heute nicht so gelobt wird wie Zeitgenossen wie Dave Brubeck.
Kelley weist auf einen weiteren Faktor in dem Streit hin, der 1958 begann, als die Saturday Evening Post ein negatives Bild von Garner zeichnete, einem autodidaktischen Meisterimprovisator, der keine Noten lesen konnte. „Sie stellten ihn als einen glücklichen, naiven Kerl dar“, sagt Kelley. „Sie sagten, er habe den Bezug zur Realität verloren. Als er nach Bach gefragt wurde, sagte der Autor, Erroll halte das für eine Art Bier. Sie sagten, er sei ungebildet und stellten Garner als jemanden dar, der nichts mit Geld zu tun habe und dem alles egal sei. Die Mainstream-Presse betrachtete ihn als idiotischen Gelehrten“. Im Gegensatz dazu sagt Kelley, dass die schwarze Presse, in der sein Kampf eine Schlagzeile war, ihn als nüchternen, wortgewandten, intelligenten David, der Goliath besiegt hat, darstellte.
Als Garner seinen bahnbrechenden Fall für die Freiheit eines Künstlers gewann, erhielt er eine Abfindung, seine Master wurden zurückgegeben und Columbia erklärte sich bereit, die ohne seine Zustimmung veröffentlichten Platten zurückzurufen und zu vernichten, obwohl viele dieser Alben auf dem Schwarzmarkt verkauft wurden (es ist möglich, dass nicht Columbia, sondern die Vertriebsfirmen für den illegalen Verkauf der Alben verantwortlich waren).
Das Geld finanzierte die Gründung von Garners eigenem unabhängigen Label mit Glaser. Mit Glaser als Produzent nahm Garner in 18 Jahren 12 Alben für Octave Records auf. Diese Alben wurden im Laufe des Bestehens des Labels von verschiedenen Firmen vertrieben.
„Auch das war eine bemerkenswerte Leistung“, sagt Peter Lockhart, Senior Producer des Erroll Garner Jazz Project und Vizepräsident von Octave Music. . „Soweit wir wissen, war das die Geburtsstunde eines Künstlers, der seinen eigenen Lizenzvertrag abschloss.“
Kelley stimmt dem zu. „Was Erroll tat, war ein Präzedenzfall für Künstler“, sagt er. „
In ihrer Korrespondenz mit Hammond aus dem Jahr 1981, vier Jahre nach Garners Tod, behauptete Glaser, dass es bei dem Rechtsstreit um viel mehr als nur um Finanzen ging. Die Geschäftsführerin antwortete: „Ich frage mich oft, wie ein Künstler mit den rechtlichen Problemen von Mr. Garner gegenüber CBS angesichts seiner künstlerischen und vertrieblichen Bedeutung zu jener Zeit heute von den Anwälten und Führungskräften des Unternehmens behandelt würde. Erroll war möglicherweise der erste schwarze Künstler – oder Künstler jeglicher Couleur -, der sich gegen eine große Plattenfirma durchsetzte (zu einer Zeit, als es für schwarze Künstler schwierig war, gute Anwälte zu finden). ….Die Öffentlichkeit erfuhr wenig von den Vorgängen (anders als heute, wo jeder Streit zwischen einem Künstler und einer Firma Schlagzeilen macht), weil Mr. Garners Anwalt darauf bestand, während des dreijährigen Rechtsstreits keine Werbung zu machen, und Garners Plattenkarriere lag auf Eis.“
Hammond seinerseits schrieb in dem Briefwechsel: „Erroll war ein wunderbarer Künstler. Der größte Fehler, den er je gemacht hat, war, CBS aus rein finanziellen Gründen zu verlassen. Ich habe mein Bestes getan, um die Dinge wieder in Ordnung zu bringen.“
Garners Octave-Produktion hatte zwar nicht die Marketing-Macht von Columbia, aber sie gab ihm die Freiheit, neue Musik aufzunehmen, einschließlich Live-Shows. In diesem Jahr wurde die Octave Remastered Series, herausgegeben von Mack Avenue Records, mit der Wiederveröffentlichung aller 12 Octave Garner-Alben mit restaurierten Master-Takes und neu entdeckten, unveröffentlichten Songs gestartet. „Auf diesen Alben kann man hören, wie frei Erroll spielt“, sagt Lockhart, der leitende Produzent der Serie. „Für ‚Dreamstreet‘, sein erstes Album auf Octave, diskutierte er mit Martha über das Repertoire. Erroll spielte zwar bei seinen Konzerten ein Medley aus ‚Oklahoma!‘, hatte es aber nie aufgenommen. Er war sich nicht sicher, aber Martha sagte: „Du kannst jetzt machen, was immer du willst“. Also ergriff Erroll die Chance und nahm ‚Oh, What a Beautiful Morning‘, ‚People Will Say We’re in Love‘ und ‚Surrey With the Fringe on Top‘ auf. Er musste kein Label um Erlaubnis fragen.“
Die Octave Remastered Series begann Ende September mit vier Garner-Alben und wird mit monatlichen Neuauflagen bis Juni nächsten Jahres fortgesetzt.
„Es gibt so viel über Erroll zu entdecken“, sagt Pianist Christian Sands, der kreative Botschafter des Nachlasses, dessen Ziel es ist, Garners Musik in seiner Band für das Publikum in absehbarer Zukunft neu zu interpretieren. „Er war bei so vielen Dingen an vorderster Front dabei. In seiner Musik war er ein Pionier, der alle Genres von Klassik über Jazz und Pop bis hin zu Latin Jazz miteinander verband. Und er durchbrach gesellschaftliche Schranken. Er war ein schwarzer Künstler mit einem jüdischen Manager in einer Zeit, in der Rassismus herrschte. Und Martha stand an vorderster Front der Bürgerrechtsbewegung. Und die beiden waren großartig im Umgang mit Verträgen. Sie haben sich gewehrt. Wenn etwas nicht stimmte, sagten sie: „Okay, wir gehen. Sie wussten, wie man sie zur Räson bringt.“