Einführung in den Atlas Obscura Podcast

Es gibt nur wenige Orte in Nordamerika, an denen man gleichzeitig auf den Spuren von Bergleuten aus den 1860er Jahren und von Sean Connery aus den 1970er Jahren wandeln kann.

Das in den Hügeln und Senken des östlichen Pennsylvania gelegene Dorf Eckley wurde in den 1850er Jahren geplant und gebaut, um Arbeiter der Council Ridge Colliery unterzubringen. Um die Jahrhundertwende lebten in Eckley Familien aus Wales, Deutschland, Italien, der Slowakei, Polen, Litauen und Irland. Es war eine von Dutzenden ähnlicher „Patch“-Städte in der ganzen Region, die mächtigen Bergbauunternehmen gehörten, um sicherzustellen, dass zumindest ein Teil der Löhne ihrer Arbeiter in Form von Miete und Einkäufen im firmeneigenen Gemischtwarenladen an das Unternehmen zurückfloss. Bis in die frühen 1900er Jahre hinein aktiv, wurden Eckley und viele der umliegenden Minen angesichts der sinkenden Gewinne nach dem Zweiten Weltkrieg verkauft.

Eckley hätte das gleiche Schicksal ereilt wie die meisten Bergbaugemeinden aus dieser Zeit – entweder Erschließung oder Abriss -, wenn es nicht Sean Connery gegeben hätte. Nun, Paramount Pictures. Bei der Suche nach Drehorten für einen Film über die berüchtigten Molly Maguires, eine Bande irischer Minenarbeiter, die dafür bekannt war, in den 1850er Jahren die Firmenchefs einzuschüchtern, entschied sich Paramount für das unheimlich gut erhaltene Eckley. Nach dem Kinostart von The Molly Maguires 1970 wurde die Stadt der Pennsylvania Historical and Museum Commission geschenkt. Etwa 20 Personen leben noch immer das ganze Jahr über in dem Dorf, viele von ihnen sind Nachfahren der ursprünglichen Bergleute von Council Ridge.

Heute können Besucher die Hauptstraße von Eckley entlang spazieren und dabei die Hierarchie der Minenarbeit von den Hütten der ungelernten Schieferpflücker über die zweistöckigen Schindelhäuser für die gelernten Bergleute bis hin zu den gemütlichen Einfamilienhäusern für die Aufseher und Chefs verfolgen. Am westlichsten Ende der Straße steht schließlich ein beeindruckendes Haus im gotischen Stil, das eigens für den Minenbesitzer Richard Sharpe gebaut wurde. Requisiten aus dem Film von 1969, darunter der nachgebaute Kohlenbrecher, der sich über dem Stadtzentrum erhebt, finden sich zwischen den Originalbauten aus dem 19. Jahrhundert zu finden. Die Denkmalschutzrichtlinien verlangen von den Vollzeitbewohnern, alle äußeren Spuren des modernen Lebens hinter Holzschuppen zu verbergen, die so authentisch sind, dass man sich leicht vorstellen kann, dass sie illegale Vorräte an Schwarzbrand oder ein gemeinschaftliches Atemschutzgerät enthalten, anstatt Satellitenschüsseln und Hydranten. Die Abgeschiedenheit des Waldes und das spürbare Gefühl der Geschichte beschwören düstere Geschichten von Krankheit, Verletzungen und Industrie herauf, die einen Besuch im Herbst oder Winter besonders gespenstisch machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.