Francisco Gómez de Quevedo y Villegas

Francisco Gómez de Quevedo y Villegas, (geb. 17. Sept. 1580, Madrid, Spanien-gest. 8. Sept. 8. September 1645 in Villanueva de los Infantes), Dichter und Meister der Satire des Goldenen Zeitalters Spaniens, der als Virtuose der Sprache in der spanischen Literatur seinesgleichen sucht.

Quevedo wurde in eine wohlhabende und angesehene Familie geboren. Er studierte von 1596 bis 1606 an den Universitäten von Alcalá und Valladolid, war in mehreren Sprachen bewandert und hatte sich bereits mit 23 Jahren als Dichter und Witzbold hervorgetan. Seine älteren Zeitgenossen, Miguel de Cervantes und Lope de Vega, drückten beide ihre Wertschätzung für seine Poesie aus, aber Quevedo war mehr an einer politischen Karriere interessiert. Im Jahr 1613 wurde er Berater des Herzogs de Osuna, Vizekönig von Sizilien und später von Neapel, dem er sieben Jahre lang mit Auszeichnung diente. Als Philipp IV. von Spanien an die Macht kam, fiel Osuna in Ungnade und Quevedo wurde unter Hausarrest gestellt. Danach lehnte er politische Ämter ab und widmete sich der Schriftstellerei, wobei er immer wieder satirische Verse und Prosa über die Torheiten seiner Zeitgenossen schrieb. Im Jahr 1639 wurde er erneut verhaftet, angeblich wegen eines satirischen Gedichts, und in ein Kloster gesperrt. Nach seiner Freilassung im Jahr 1643 starb er, gesundheitlich angeschlagen, kurz darauf.

Quevedo offenbart seine komplexe Persönlichkeit in der extremen Vielfalt des Tons in seinen Werken, die vom Obszönen bis zum Frommen reichen. Seine Gelehrsamkeit und breite Kultur trieben ihn dazu, Werke von hohem moralischen Ernst, Abhandlungen über die stoische Philosophie und Übersetzungen von Epictetus und Seneca zu schreiben, aber er zeigt eine ebenso große Vertrautheit mit dem niederen Leben und dem Gesindel der Unterwelt.

Der Großteil seiner satirischen Schriften richtete sich gegen bestimmte Missstände der Zeit und ist heute nicht mehr von Interesse, aber er ist in Erinnerung geblieben durch seinen Schelmenroman La vida del buscón (1626; „Das Leben eines Halunken“), der die Abenteuer von „Paul dem Scharfen“ in einer grotesk verzerrten Welt von Dieben, Betrügern und Hochstaplern beschreibt. Quevedos Sueños (1627; Träume), Fantasien über Hölle und Tod, die in Abständen von 1606 bis 1622 geschrieben wurden, zeigen seine Entwicklung als Meister des damals neuen barocken Stils des conceptismo, einer komplizierten Ausdrucksform, die auf Wortspiele und ausgeklügelte Einfälle angewiesen ist. Ein Sammelband mit seinen Gedichten in englischer Übersetzung wurde 1969 veröffentlicht.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.