Im Jahr 1972 schufen die Künstlerinnen Judy Chicago und Miriam Schapiro Womanhouse, eine experimentelle feministische Kunstinstallation mit Installationen, Skulpturen, Textilien und Performance-Kunst in einem heruntergekommenen Haus in Hollywood. In diesem Frühjahr wird im National Museum of Women in the Arts in Washington, D.C.
Auch wenn in Women House nur zwei der ursprünglich dreiundzwanzig Künstlerinnen (die Schöpferinnen Chicago und Schapiro) zu sehen sein werden, ist klar, dass Womanhouse den Grundstein für die heutige feministische Kunstpraxis und -theorie gelegt hat. 1971 begannen Chicago und Schapiro mit der Arbeit an Womanhouse. Dieses Vorhaben entstand aus dem neu gegründeten Feministischen Kunstprogramm am California Institute of the Arts, in dem einundzwanzig Frauen unter ihrer Anleitung studierten.
Wie Miriam Schapiro sich 1987 erinnerte, „war es unser Ziel, das alte Haus in einen Ort der Träume und Fantasien zu verwandeln. Jeder Raum sollte in eine nicht funktionierende Kunstumgebung verwandelt werden.“ Es gab die „Nurturant Kitchen“ (von Susan Frazier, Vicki Hodgetts und Robin Weltsch), das „Lipstick Bathroom“ (von Camille Grey) und den „Shoe Closet“ (von Beth Bachenheimer), um nur einige der Installationen zu nennen.
Im Jahr 2006 erläuterte die Kunsthistorikerin Temma Balducci die kraftvolle Methodik, die die Künstlerinnen und Künstler bei Womanhouse anwandten. Sie schreibt: „Die Künstler, die Womanhouse produzierten, nutzten Parodie und Übertreibung als Mittel, um essentialistische Stereotypen über Frauen zu untergraben, die sie auf häusliche Rollen beschränkten, und machten es zu einem der frühesten feministischen Kunstwerke, das die Grenzen zwischen essenzieller und konstruierter Bedeutung in Frage stellte.“
Die Betrachter schlängelten sich durch dieses Haus, konfrontiert und herausgefordert durch Parodien gesellschaftlicher Erwartungen. In Shoe Closet zum Beispiel sahen sich die Betrachter mit einem Schrank voller bemalter High Heels konfrontiert, der die Verwandlung der Frau vom Subjekt zum Objekt als Hausfrau andeutete, „die zum Vergnügen ihres Mannes ständig ihr Kostüm und ihre Maske wechseln muss.“
Balducci untersucht, warum Womanhouse „so wenig wissenschaftliches Interesse hervorgerufen hat“. Die Gründe, die sie untersucht, sind vielschichtig, aber letztlich könnte der Zeitpunkt eine Rolle gespielt haben, da es „so früh“ in der feministischen Kunstbewegung produziert wurde, dass „die kritische Sprache und das Verständnis noch nicht vorhanden waren, um mit den komplizierten Themen umzugehen, die in dem Stück aufgeworfen wurden.“
Schapiro spiegelt dieses Gefühl in ihren eigenen Erinnerungen wider: „Es war 1971, die stille Revolution hatte bereits begonnen, und einige von uns waren ein Teil von ihr. Uns wurde von brillanten, kreativen Frauen gesagt, dass wir unser eigenes Schicksal erfüllen könnten und würden.“
Mit Women House lädt das National Museum of Women in the Arts sechsunddreißig Künstlerinnen aus aller Welt ein, die Konstruktionen von Geschlecht und häuslicher Sphäre zu hinterfragen und zu erkunden. Auch wenn die heutige Ausstellung vielleicht nicht so bahnbrechend ist wie die von 1972, so ist sie doch eine Hommage an ihre Vorgängerin. Schapiro argumentierte, dass Womanhouse „Inhalte in den Mainstream der modernen Kunst einführte, die auf dem Leben von Frauen basieren“. Women House setzt diesen Weg fort, indem es eine Vielzahl von Stimmen und Inhalten in dieses laufende Gespräch einlädt.