Popular on Variety
Ein Dokumentarfilm, der auf bisher ungehörten Tonbandinterviews mit Stanley Kubrick basiert, zeigt einen Regisseur, der nicht gerne über seine Filme sprach… der über seine Filme sprach.
In den letzten 10 Jahren gab es eine immer größer werdende Nische von Dokumentarfilmen über Stanley Kubrick. Jeder einzelne von ihnen ist faszinierend, ein oder zwei (wie „Stanley Kubrick’s Boxes“) sind so eigenwillig wie der Regisseur selbst, und der kunstvollste und denkwürdigste – „Filmworker“ (2017), ein Porträt von Kubricks mönchisch ergebenem Laufburschen und rechter Hand, Leon Vitali – ist ein unverzichtbares Artefakt. Unter den zahlreichen Kubrickiana ist der 72-minütige „Kubrick by Kubrick“ vielleicht der am wenigsten exotische Film, aber er bietet jedem Kubrick-Fan eine Menge Leckerbissen.
Der Film basiert auf einer Reihe von aufgezeichneten Interviews, die Michel Ciment, der französische Filmkritiker und Herausgeber von Positif, im Laufe von 20 Jahren mit Kubrick führte. Ciment schrieb 1968 den ersten großen Überblick über Kubricks Werk, der in Frankreich erschien, und der Regisseur setzte sich mit ihm in Verbindung. Von da an gab Kubrick praktisch keine Interviews mehr (in den USA gewährte er zu jedem neuen Film einem Kritiker-Reporter von z. B. Newsweek Zugang). Aber er und Ciment blieben in Kontakt, und 1982 veröffentlichte Ciment ein Buch, „Kubrick“, das auf Gesprächen mit dem Regisseur beruhte. Die Gespräche wurden fortgesetzt, und in „Kubrick by Kubrick“ kann man seltene Audioclips hören, in denen Kubrick darüber spricht, wie er seine Filme gemacht hat, und auch das tut, was er immer gesagt hat, dass er es nicht gerne tut: sie zu erklären.
Der Klang von Stanley Kubricks Stimme ist eine seltsame Sache. Er ist spitz und aufrichtig, nachdenklich und amüsiert; er klingt auch wie ein Steueranwalt aus der Bronx. In der Zeit von „2001: Odyssee im Weltraum“ und „Uhrwerk Orange“, als er nach Großbritannien zog, sich einen Bart wachsen ließ und zum seltenen Hollywood-Filmemacher mit Prominenten-Image wurde, trug sein schwarzhaariges, eulenhaftes Aussehen mit den stechenden Augen direkt zu seiner Legende bei – er ähnelte einer schachspielenden Version von Paul McCartney. Aber wenn man Kubrick zuhört, hört man den gewöhnlichen New Yorker, der in dem visionären Genie steckt.
Gregory Monro, der Regisseur von „Kubrick by Kubrick“, ergänzt die Audioclips von Kubrick mit kritischen Kommentaren zu Kubricks Filmen, mit Archivinterviews mit einigen der Schauspieler, die in den Filmen mitgewirkt haben (die aufschlussreichsten sind Malcolm McDowell und ein überraschend nachdenklicher R. Lee Ermey) sowie eine Puppenstube – eine Nachbildung der Szenen aus dem königlichen Hof als Jenseits von „2001“ – die er nach und nach mit ikonischen Requisiten aus dem Kubrick-Kanon bestückt. Gleich zu Beginn gibt es einen Ausschnitt, in dem Kubricks Frau Christiane feststellt, dass er nicht das war, „was in den Zeitungen über ihn stand“, und „Kubrick by Kubrick“ ist vor allem deshalb interessant, weil er die Kubrick-Mythologie unterläuft.
Am Set genoss der berühmteste Kontrollfreak des Kinos tatsächlich die Improvisation und war offener als viele andere Regisseure für die Hitze des Augenblicks. Die „Singin‘ in the Rain“-Szene aus „A Clockwork Orange“ wurde von Malcolm McDowell mehr oder weniger an Ort und Stelle erfunden, und Peter Sellers kam auf die Idee mit dem lebensechten Nazi-Arm von Dr. Strangelove. Bei den Dreharbeiten zu „2001“ konnte Kubrick nicht herausfinden, wie HAL von dem Plan der Astronauten erfahren sollte, ihn abzuschalten; die Idee, den Computer ihre Lippen lesen zu lassen, „entstand einfach, nachdem wir die Dreharbeiten für diese Szene quälend lange hinausgezögert hatten.“ Apropos Folter: Shelley Duvall, die am Set von „The Shining“ bis zum Äußersten getrieben wurde, liefert die beste Erklärung, die ich je gehört habe, wie Kubricks Methode der endlosen Wiederholungen tatsächlich funktionierte. Nach einer Weile, sagt sie, würde ein Schauspieler innerlich tot sein – für vielleicht fünf Takes. Aber dann erwachen sie wieder zum Leben, „und man vergisst jede andere Realität als die, die man gerade tut“
Kubrick spricht ganz offen über seine Vorliebe für Figuren der dunklen Seite (man kann ihn grinsen hören, wenn er sagt: „Lieber in der Hölle herrschen als im Himmel dienen“). Er sagt auch einige interessante Dinge, wie z. B. seine Erklärung, warum er Ryan O’Neal für die Rolle des „Barry Lyndon“ ausgewählt hat („Ich konnte mir niemand anderen vorstellen, um die Wahrheit zu sagen. Offensichtlich muss Barry Lyndon körperlich attraktiv sein. Er konnte nicht von Al Pacino oder Jack Nicholson gespielt werden“). Zur Vorbereitung auf „Full Metal Jacket“ sah er sich 100 Stunden Dokumentarfilmmaterial über Vietnam an, „darunter auch Szenen, in denen Männer sterben“, und er bekennt sich zu seinem schrulligen Klassizismus. „Eines der Dinge, die einige der Misserfolge der Kunst des 20. Jahrhunderts kennzeichnen“, sagt Kubrick, „ist die Besessenheit von totaler Originalität. Jahrhunderts“, sagt Kubrick, „ist die Besessenheit von totaler Originalität. Innovation bedeutet, etwas voranzubringen, aber nicht die klassische Form, die Kunstform, mit der man arbeitet, aufzugeben.“
Er sagt auch etwas, das ein wenig irreführend ist, das aber meiner Meinung nach ein Hinweis auf die zeitlose Kraft seines Filmemachens wird. In Bezug auf die Kontroverse über „A Clockwork Orange“ erklärt Kubrick: „Niemand konnte glauben, dass man für Alex war. Aber wenn man eine solche Geschichte erzählt, will man Alex so darstellen, wie er sich fühlt und wie er sich selbst gegenüber ist. Da es sich um eine satirische Geschichte handelt und das Wesen der Satire darin besteht, das Gegenteil der Wahrheit so darzustellen, als ob es die Wahrheit wäre, sehe ich nicht, wie irgendjemand von Intelligenz oder auch nur ein normaler Mensch glauben könnte, dass du Alex wirklich für einen Helden gehalten hast.“
Ja, aber sehr viele Menschen haben Alex als Held wahrgenommen; sie haben ihn so erlebt, wie er sich selbst fühlte. Und vielleicht haben sie sich nicht geirrt. „A Clockwork Orange“ ist durchzogen von einer frechen, kranken Witz-Ironie (nein, wir sollen nicht gutheißen, was Alex tut), und doch ist eine hinterhältige Zweideutigkeit in sein Design geschichtet. Und in „Kubrick by Kubrick“, wenn Kubrick über die spektakuläre Präzision spricht, mit der er seine Filme drehte, mündet diese Zweideutigkeit in ein noch größeres Paradoxon. Wenn man sich einen Kubrick-Film ansieht, scheint der Regisseur mit dem Publikum wie eine unsichtbare Kraft zu kommunizieren, die wie Gott im Hintergrund schwebt. Alles in einem Kubrick-Film wird einem geliefert; jeder Aspekt ist visuell, logisch, räumlich und metaphysisch aufgebaut. Und doch ist es in jedem Fall ein Geheimnis, was diese exquisite Struktur in ihrer Konkretheit enthält. Kubrick kontrollierte jede einzelne Dimension seiner Filme. Außer, was sie bedeuteten.