Naim Suleymanoglu, 50, stirbt; der „Taschen-Herkules“ des Gewichthebens

Naim hob als Kind Steine und Äste; mit 14 Jahren gewann er den Weltmeistertitel im Gewichtheben unter 19 Jahren und sollte an den Sommerspielen 1984 in Los Angeles teilnehmen. Doch Bulgarien schloss sich dem Boykott des Ostblocks an, als Vergeltung für die Weigerung der Vereinigten Staaten, an den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau teilzunehmen, um gegen die sowjetische Invasion in Afghanistan im Jahr zuvor zu protestieren.

Die Repressionen gegen ethnische Türken nahmen in Bulgarien zu; eine Maßnahme verlangte von ihnen, bulgarische Abwandlungen ihrer Namen zu verwenden. So wurde Naim Suleimanov zu Naum Shalamonov. Und er beschloss, überzulaufen.

Nach dem Gewinn der Goldmedaille bei einem Weltcup-Ringturnier in Melbourne, Australien, im Jahr 1986 floh er vor seinen bulgarischen Aufpassern und tauchte vier Tage lang unter, bevor er im türkischen Konsulat in Canberra erschien, um seine Absicht zu verkünden, überzulaufen. Er flog zunächst nach London und dann nach Istanbul.

Kurz darauf änderte er seinen Namen in einen türkischen Namen: Naim Suleymanoglu.

Und die türkische Regierung zahlte dem bulgarischen Gewichtheberverband eine Million Dollar (einigen Berichten zufolge auch mehr), damit Suleymanoglu 1988 für sein neues Land antreten konnte.

Informationen über Hinterbliebene waren nicht verfügbar.

Suleymanoglu kam im Jahr 2000 in Sydney, Australien, an und hoffte auf eine vierte olympische Goldmedaille in Folge. Aber er war 33 und rauchte 55 Zigaretten am Tag. In seiner Selbstüberschätzung beging er einen strategischen Fehler, als er sich entschied, im Reissen mit einem sehr hohen Gewicht von 319 Pfund zu starten.

Dreimal versuchte er es. Und dreimal scheiterte der Pocket Hercules.

Als er das Sydney Convention Center verließ, sagte er zu den Medien: „Bye-bye, es ist vorbei.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.