Zwangsstörungen (OCD) betreffen schätzungsweise 1 % der US-Bevölkerung, und etwa 50 % der Fälle werden als schwerwiegend eingestuft.1 Es wurde berichtet, dass Menschen mit Zwangsstörungen im Vergleich zu Menschen ohne diese Erkrankung erhebliche funktionelle Einschränkungen und eine schlechtere Lebensqualität aufweisen.2,3 Erstlinientherapien – kognitive Verhaltenstherapie (CBT), die Expositions- und Reaktionsvermeidung umfasst, und selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) – haben sich bei einem Teil der Patienten als wirksam erwiesen. Frühere Ergebnisse zeigen jedoch, dass bei etwa 40 % der Patienten eine Teilremission auftritt, von denen 60 % innerhalb von 5 Jahren nach der Behandlung einen Rückfall erleiden. Darüber hinaus leiden Patienten, bei denen die Behandlung eine Besserung bewirkt, häufig weiterhin unter Restsymptomen.4
„Es gibt eine Reihe von Gründen für die hohen Nichtansprech- und Rückfallraten“, so der klinische Psychologe Jonathan S. Abramowitz, PhD, Professor und stellvertretender Vorsitzender der Abteilung für Psychologie und Neurowissenschaften an der University of North Carolina in Chapel Hill. Zu den möglichen Ursachen gehören „mangelnde Bereitschaft, sich auf die Behandlung einzulassen, das Vorhandensein schwerer Depressionen oder psychotischer Symptome und eine sehr geringe Einsicht in die Sinnlosigkeit der Zwangsvorstellungen und Rituale“, erklärte er gegenüber Psychiatry Advisor. Außerdem wissen Kliniker möglicherweise nicht genau, wie sie psychologische oder pharmakologische Behandlungen strukturieren müssen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Es besteht ein eindeutiger Bedarf an neuen Behandlungsmöglichkeiten, und die sich abzeichnenden Erkenntnisse sind für mehrere Ansätze vielversprechend. Im pharmakologischen Bereich weisen zahlreiche Forschungsergebnisse darauf hin, dass SSRI in Kombination mit Clomipramin die Kurz- und Langzeitergebnisse verbessern und das Rückfallrisiko verringern können.5 Darüber hinaus deuten übereinstimmende Ergebnisse darauf hin, dass die Ergänzung von SSRI mit niedrigen Dosen von Dopamin-blockierenden Antipsychotika die Ergebnisse für Patienten mit behandlungsresistenter Zwangsstörung verbessern kann. Studien haben die Wirksamkeit mehrerer Antipsychotika der zweiten Generation gezeigt, darunter Olanzapin, Quetiapin, Risperidon und Aripiprazol, wobei einige Daten insbesondere für Risperidon eine bessere Wirksamkeit belegen.4 Eine Studie aus dem Jahr 2012 kam zu dem Schluss, dass „Risperidon und Aripiprazol bei Nichtansprechen auf SSRIs und CBT vorsichtig in einer niedrigen Dosis als Augmentationsmittel eingesetzt werden können, aber nach 4 Wochen überwacht werden sollten, um die Wirksamkeit zu bestimmen. „6
Weiterlesen
Auch die potenzielle Wirksamkeit von Glutamat-Wirkstoffen bei der Behandlung von Zwangsstörungen wird zunehmend belegt. „Die Forschung hat gezeigt, dass Glutamat ein wichtiger Neurotransmitter ist, der bei Zwangsstörungen eine Rolle spielt“, sagte James M. Claiborn, PhD, ABPP, ein Psychologe in privater Praxis in Maine und Mitglied des wissenschaftlichen und klinischen Beirats der International Obsessive-Compulsive Foundation. „Glutamat-blockierende Medikamente könnten als Ergänzung zu SSRI-Medikamenten oder vielleicht als Monotherapie von Nutzen sein“, erklärte er gegenüber Psychiatry Advisor. Während eine offene Studie aus dem Jahr 2012 keine Unterstützung für den Einsatz von Ketamin zur Verbesserung der Ergebnisse bei Zwangsstörungen ergab, stellte eine randomisierte Studie aus dem Jahr 2013 fest, dass 50 % der Teilnehmer auf die Behandlung mit einer Einzeldosis des Medikaments ansprachen.7,8 Die Ergebnisse mehrerer Studien deuten darauf hin, dass die Ergänzung einer SSRI-Behandlung mit Lamotrigin, Memantin oder N-Acetylcystein bei einigen Patienten wirksam sein kann.9
Verschiedene psychotherapeutische Ansätze haben ein Behandlungspotenzial für Zwangsstörungen gezeigt, darunter die Verwendung von D-Cycloserin (DCS) zusammen mit CBT. DCS, „ein partieller Agonist des N-Methyl-D-Aspartat (NMDA)-Rezeptors, verbessert die Lern- und Gedächtnisprozesse, die der Löschung von Angst zugrunde liegen, indem es indirekt die Glycin-Erkennungsstellen an den NMDA-Rezeptoren des lateralen und orbitofrontalen Kortex, des dorsalen anterioren cingulären Kortex und der Insula stimuliert“, schrieben die Autoren einer im Mai 2016 in European Nueuropsychopharmacology veröffentlichten Übersichtsarbeit.4 Es wird vermutet, dass DCS das Extinktionslernen, auf dem die Expositionstherapie zu beruhen scheint, verstärken und beschleunigen könnte.