The Album Remains the Same: Led Zeppelin – „The Crunge“

Wenn die Hügel der Ferne nur noch Unebenheiten im Rückspiegel des Hörers sind, der die Reise zu den Houses of the Holy antritt, beginnen die Dinge exzentrisch zu werden. Während die ersten drei Tracks des Albums Zeppelin-Standards („The Song Remains the Same“ und „Over the Hills and Far Away“) und unterschätzte Perlen („The Rain Song“) enthalten, gehören die drei Songs in der Mitte des Albums – „The Crunge“, „Dancing Days“ und „D’Yer Mak’er“ – zu den umstrittensten Stücken der gesamten Zeppelin-Diskografie, insbesondere der letzte der drei. Um Eric Stoltz‘ schlauen Spruch aus Kicking and Screaming zu zitieren: Viele dieser Songs „zielen nach den Sternen und treffen das Dach“. Hin und wieder werfen Kritiker das Etikett „Prog“ in die Runde, wenn sie diese Jungs beschreiben, und das nicht ohne Grund; die suitenartige Komposition von Epen wie „Stairway to Heaven“ und „Achilles Last Stand“ wird auch heute noch von vielen Berkelee-Absolventen nachgeahmt.

Wenn man kürzere, kompositorisch einfachere Stücke wie „The Crunge“ als kleine Teile einer Gesamtkarriere betrachtet, kann man sie jedoch auch als Einheiten des Fortschritts sehen. Die Mitglieder von Led Zeppelin hatten ihre Position als die goldenen Götter des Rock bereits gefestigt, als Houses of the Holy veröffentlicht wurde; es überrascht nicht, dass ihnen der Gedanke kam, sich zu verzweigen. Progression um der Progression willen ist keine Tugend, aber das ist es nicht, was in Tracks wie „The Crunge“ vor sich geht, und es ist auch nicht der Sound einer Band, die von der Idee besoffen ist, die wilde Karte zu spielen. Der von James Brown inspirierte Funk von „The Crunge“ ist nicht meilenweit von dem Sound entfernt, den die Gruppe nach „Zoso“ für sich selbst etabliert hatte; vielmehr handelt es sich um eine kreative Variation eines Themas.

In der Tat weist „The Crunge“ gleich zu Beginn eine deutliche Ähnlichkeit mit einem Track auf, der nur ein Album zuvor erschien: „When the Levee Breaks“. Dieser Song, das Schlusskapitel von Zoso, ist nicht wegen seiner Vorzüge als Song berühmt geworden – obwohl er ein verdammt guter Abschluss ist – sondern eher wegen der Samplefähigkeit seines Beats. Wenn John Bonhams Schlagzeug bei „The Crunge“ einsetzt, fragt man sich nicht zu Unrecht, warum dieses Stück nicht so oft gespielt wurde wie „When the Levee Breaks“. Das 9/8-Metrum ist schwieriger an andere Songs anzupassen, ja, aber es ist einfach einer von Bonhams besten Beats, und wenn er im Tandem mit dem Schwung von John Paul Jones‘ schlurfender Basslinie gespielt wird, ist er eine ebenso gute Basis für einen Strom peitschenschnellender Lyrik wie alles andere da draußen.

Nun, „The Crunge“ ist kein schlechter Song. Er macht sogar richtig Spaß und ist neben „D’Yer Mak’er“ eines der wichtigsten Beispiele für den Einsatz von Humor in der Musik von Led Zeppelin. Trotz all der schwerfälligen makabren Bilder und mittelalterlichen Überlieferungen, die einige der bekannten Kompositionen der Gruppe so sehr prägen, sind diese Jungs immer noch eine Rockband, dieselbe, die „Livin‘ Lovin‘ Maid (She’s Just a Woman)“ gesungen hat. Auch der Frühjahrsputz für die Maikönigin muss ein Ende haben.

Wenn der Schwung von „The Crunge“ erst einmal durch Bonhams Drumbeat etabliert ist, wird es allerdings schnell suboptimal. Robert Plants Text ist ziemlich routinemäßig, mit häufigem Gebrauch des Wortes „Baby“ (selbst für Rock n‘ Roll-Verhältnisse), um zu beschreiben, wie sehr er sich in eine namenlose Frau verliebt hat. Bei ihrem Versuch, den Funk nachzuahmen, der zur Zeit der Veröffentlichung von Houses of the Holy noch weitgehend von schwarzen Musikern dominiert wurde, vermeidet die Band klugerweise alles offenkundig Rassistische. Dennoch ist dies eine Gruppe ziemlich käsiger weißer Briten, die versuchen, als James Brown-Enthusiasten durchzugehen, was, wenn nicht rassistisch, so doch zumindest unglaublich (und komisch) deplatziert wirkt. Wenn man ein Ohr dafür hat, findet man Momente von Funk und Groove in den vielen Songs aus der Feder von Led Zeppelin, aber ein einzelner Funk-Moment oder ein individueller Groove wird nicht immer zu einem ausgewachsenen Jam, besonders nicht bei einem Song wie „The Crunge“, der eine durch und durch genretypische Übung ist. Musikalisch gesehen haben es die Mitglieder von Zeppelin viel besser gemacht, als sie versuchten, ihre Reichweite als Songschreiber zu erweitern.

Glücklicherweise verurteilt die mittelmäßige Musik „The Crunge“ jedoch nicht zum Scheitern. In einer brillanten, fast metaartigen Wendung nimmt sich die Band die Zeit, dem Hörer mit dem Schluss des Songs zuzuzwinkern. Zum Ende hin sagt Plant immer wieder, dass er nach einer Brücke sucht; im Kontext scheint es, als ob sich die Brücke auf eine Distanz zwischen ihm und ihr bezieht. Als die Dinge abrupt enden und Plant fragt: „Where’s that confounded bridge?“, ist plötzlich klar, wovon er spricht: Die Band hat keine Brücke in die Musik geschrieben. Ein Song wie „The Crunge“ würde normalerweise eine Bridge enthalten, aber die Songschreiber Plant, Bonham, Page und Jones haben sie spielerisch weggelassen und damit selbstironisch ihre Unfähigkeit akzeptiert, jedes Genre zu spielen, das ihnen gefällt. Für den größten Teil dieses kurzen Stücks machen es sich Zeppelin bequem, Funk auf ihre eigene, unausgegorene Art zu spielen; wäre das Stück mit dieser Stimmung zu Ende gegangen, hätte es durchaus ein Experiment zum Wegwerfen sein können. Aber mit einem Gag – und einer einzigen Vier-Wort-Frage – wird „The Crunge“ zu einem kleinen komödiantischen Klassiker, einer augenzwinkernden Betrachtung der Grenzen einer Gruppe.

Vorige Einträge

*Einleitung / „The Song Remains the Same“

*“The Rain Song“

*“Over the Hills and Far Away“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.