Verrucous Carcinoma of the Nail Bed: A New Case

Abstract

Verrucous Carcinoma (VC) of the Nail Bed ist eine seltene Variante des Plattenepithelkarzinoms, die oft als gutartige Erkrankung fehldiagnostiziert wird. Das klinische Erscheinungsbild dieses Tumors ist dem von Warzen oder Onychomykose sehr ähnlich, so dass eine angemessene Behandlung erst mit Verzögerung erfolgt. Ein Zusammenhang mit einer Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV) wurde selten berichtet. Die Behandlung von VC im Nagelbereich hängt von der Ausdehnung der Läsion und dem Vorhandensein oder Fehlen von Knochen ab. Wir berichten hier über einen ungewöhnlichen Fall von VC des Nagelbetts der linken Großzehe bei einem Mann, der mit einer HPV53-Infektion in Verbindung gebracht wurde, die 1 Jahr lang fälschlicherweise für eine Warze gehalten wurde. Die Erkrankung wurde durch eine Strahlenamputation behandelt.

© 2019 S. Karger AG, Basel

Etablierte Fakten

  • Das Verruköse Karzinom des Nagelbetts ist eine seltene Variante des Plattenepithelkarzinoms. Über einen Zusammenhang mit einer Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV) wurde selten berichtet. Bei den identifizierten HPV-Subtypen handelte es sich hauptsächlich um HPV16, 2, 11, 18, 26, 31, 34, 35, 56, 58 und 73.

Neue Erkenntnisse

  • Wir berichten hier über einen Fall von verrukösem Nagelbettkarzinom in Verbindung mit HPV53.

Einführung

Das 1948 von Lauren V. Ackerman erstmals beschriebene verruköse Karzinom (VC) ist eine stark verhornende Variante des Plattenepithelkarzinoms (SCC) der Haut oder Schleimhäute. Über die Lokalisation auf dem Nagel ist selten berichtet worden, und in den meisten Fällen wird die Diagnose übersehen oder verzögert. Wenn es frühzeitig diagnostiziert und behandelt wird, ist es vollständig heilbar, aber eine späte Intervention führt oft zu einer Knocheninvasion und der Notwendigkeit einer umfangreichen Exzision, die zu einer Amputation führen kann. Daher stellen wir hier einen ungewöhnlichen Fall von VC des Nagelbetts der linken Großzehe bei einem Mann vor, der 1 Jahr lang fälschlicherweise als Warze diagnostiziert worden war.

Beobachtung

Ein 70-jähriger Mann ohne Krankheitsgeschichte stellte sich in unserer Abteilung vor, weil sich seit 1 Jahr ein verruköser Tumor am Nagelbett seiner linken Großzehe entwickelt hatte. Bei der körperlichen Untersuchung zeigte sich ein dicker warzenartiger Belag, der 100% des Nagelbetts einnahm (Abb. 1). Es wurde eine Warze diagnostiziert und der Patient wurde 3 Monate lang mehrmals mit Kryotherapie behandelt, ohne dass eine Besserung eintrat. Dann wurde der Tumor als Pilzinfektion mit Terbinafin (250 mg täglich) behandelt, aber nach 8 Monaten war keine Besserung zu verzeichnen. Die histologische Untersuchung der Plaque zeigte eine orthokeratotische Hyperkeratose, eine verruköse epidermale Hyperplasie mit einigen verstreuten Mitosen, die auf die Basalschicht beschränkt waren (Abb. 2, 3). Die Subtypisierung des humanen Papillomavirus (HPV) mittels Polymerase-Kettenreaktion war positiv für HPV53. Das Röntgenbild der Großzehe zeigte eine Knochenerosion, daher die Indikation zur Amputation (Abb. 4).

Abb. 1.

Dicke warzige Plaque, die das gesamte Nagelbett der linken Großzehe bedeckt.

/WebMaterial/ShowPic/1096397

Abb. 2.

Breite Massen von Plattenepithelien mit einigen Zellen, die die Dermis infiltrieren. HE. ×250.

/WebMaterial/ShowPic/1096395

Abb. 3.

Mitotische Plattenepithelzellen in den Basalschichten. HE. ×400.

/WebMaterial/ShowPic/1096393

Abb. 4.

Geotische Osteolyse mit undeutlichen Grenzen (Lodwick Typ 1c) und kortikaler Knochenlyse am medialen Rand der distalen Großzehenphalanx und Verdickung der umgebenden Weichteile.

/WebMaterial/ShowPic/1096391

Diskussion

VC wurde erstmals 1948 von Lauren V. Ackerman als eine stark verhornende Variante von SCC der Haut oder Schleimhäute beschrieben. Verschiedene Formen der Erkrankung können im oralen und perioralen Bereich (orale floride Papillomatose), im Anal- und Genitalbereich (Riesenkondylomata acuminata) und an der Fußsohle oder Ferse (Epithelioma cuniculatum) auftreten. Die Lokalisierung im Nagelbett ist selten, und die Diagnose wird in der Regel übersehen oder verzögert. Nach unserem Kenntnisstand sind 13 Fälle von VC bekannt. In der Regel ist der Tumor an einem einzigen Zeh befallen, meist an der Großzehe, kann aber auch an anderen Zehen auftreten. Die Dauer der Läsion vor der Diagnose variiert von Monaten bis zu vielen Jahren. Bei der histopathologischen Untersuchung präsentiert sich VC als stark verhornende Variante von SCC mit einer Gesamtarchitektur, die der einer normalen Epidermis ähnelt. Der Tumor kann invasive Merkmale ohne zelluläre Atypie aufweisen. Die Ätiologie von Nagelhautkrebs ist noch unbekannt; HPV-Infektionen, Traumata, andere chronische Infektionen, Strahlenbelastung und Immunsuppression wurden als mögliche Ursachen vorgeschlagen. Die Assoziation von HPV mit SCC in der ungualen und periungualen Haut ist weniger bekannt als an anderen Stellen, insbesondere im Genitalbereich. Die identifizierten HPV-Subtypen waren hauptsächlich HPV16, 2, 11, 18, 26, 31, 34, 35, 56, 58 und 73. Unseres Wissens nach berichten wir hier über den ersten Fall von VC des Nagelbetts, der mit HPV53 assoziiert ist.

Die wichtigsten Differentialdiagnosen von VC des Nagelbetts sind Verruca vulgaris, Onychomykose, SCC, amelanotisches Melanom oder tiefe Pilzinfektion . Die Behandlung der Nagelwucherung hängt von der Ausdehnung der Läsion und dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Knochenbeteiligung ab. Die lokale Behandlung des Tumors durch Exzision und Transplantation, Elektrodessikation, Kürettage und Kryotherapie ist oft erfolglos. Die mikrographische Chirurgie nach Mohs wird allgemein befürwortet, doch scheint die tiefe chirurgische Entfernung die beste Behandlung zu sein, um ein Wiederauftreten zu verhindern. Eine Amputation ist angezeigt, wenn der Knochen betroffen ist. Weitere therapeutische Optionen können vorgeschlagen werden, wie z. B. Imiquimod-Creme und intraarterielle Infusion von Methotrexat (alle 24 Stunden über 10 Tage), wie sie von Sheen et al. vorgeschlagen wurde. Es gibt auch Berichte, in denen eine externe Strahlentherapie empfohlen wird, bevor eine Amputation in Betracht gezogen wird, sowie als Rettungstherapie für alle nicht resektablen VC.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend stellen wir hier einen ungewöhnlichen Fall von VC am Nagelbett vor, der mit einer HPV53-Infektion assoziiert war, die fälschlicherweise diagnostiziert und zunächst als Warze und dann über ein Jahr lang als Pilzinfektion behandelt wurde. Die verzögerte adäquate Behandlung dieser Erkrankung führte zur Zerstörung der Nageleinheit und zur Beteiligung des Knochens, was die Amputation des großen Zehs erforderlich machte.

Danksagung

Wir möchten Prof. Nejib Doss herzlich für die gute Qualität der Bilder danken.

Statement of Ethics

Die Autoren haben keine ethischen Konflikte offen zu legen. Der Patient hat sein Einverständnis zur Veröffentlichung von Fotos und Details des Falles gegeben.

Disclosure Statement

Die Autoren haben keine Interessenkonflikte zu deklarieren.

Author Contributions

Dr. Meryam Chaabani: ist der Garant für den Inhalt des Manuskripts, einschließlich der Daten und der Analyse. Dr. Kahena Jaber: trug zur Datenerhebung, Datenanalyse und -interpretation sowie zur Abfassung des Manuskripts bei. Dr. Nejib Doss: trug zur Datenerfassung und Interpretation des Manuskripts bei. Dr. Mohamed Raouf Dhaoui: trug zur Interpretation der Daten und zur Überarbeitung des Artikels bei. Dr. Issam Msakni: histopathologische Untersuchung. Dr. Wissal Abdelli: Mitwirkung bei der Datenerhebung. Dr. Soumaya Youssef: trug zur Datenerhebung bei. Dr. Faten Rabhi: trug zur Datenerhebung bei.

  1. Ackerman LV. Verruköses Karzinom in der Mundhöhle. Surgery. 1948 Apr;23(4):670-8.
    Externe Quellen

    • Pubmed/Medline (NLM)

  2. Alam M, Caldwell JB, Eliezri YD. Humanes Papillomavirus-assoziiertes digitales Plattenepithelkarzinom: Literaturübersicht und Bericht über 21 neue Fälle. J Am Acad Dermatol. 2003 Mar;48(3):385-93.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  3. Dahbi N, Amal S. Le carcinome verruqueux du lit ungueal: entité rare du carcinome épidermoide. Pan Afr Med J. 2013;16:16.
    Externe Quellen

    • Crossref (DOI)

  4. Kao GF, Graham JH, Helwig EB. Carcinoma cuniculatum (verrucöses Karzinom der Haut): eine klinisch-pathologische Studie von 46 Fällen mit ultrastrukturellen Beobachtungen. Cancer. 1982 Jun;49(11):2395-403.
    Externe Quellen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  5. Matoso A, Jellinek N, Telang GH. Verruköses Karzinom der Nageleinheit. Am J Dermatopathol. 2012 Dec;34(8):e106-10.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  6. Penera KE, Manji KA, Craig AB, Grootegoed RA, Leaming TR, Wirth GA. Atypische Präsentation des Verrukuskarzinoms: eine Fallstudie und Literaturübersicht. Foot Ankle Spec. 2013 Aug;6(4):318-22.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  7. Riddel C, Rashid R, Thomas V. Ungual and periungual human papillomavirus-associated squamous cell carcinoma: a review. J Am Acad Dermatol. 2011 Jun;64(6):1147-53.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  8. Van Geertruyden JP, Olemans C, Laporte M, Noël JC. Verruköses Karzinom des Nagelbetts. Foot Ankle Int. 1998 May;19(5):327-8.
    Externe Quellen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  9. Sheen MC, Sheen YS, Sheu HM, Wong TW, Lee YY, Wu CF, et al. Subungual verrucous carcinoma of the thumb treated by intra-arterial infusion with methotrexate. Dermatol Surg. 2005 Jul;31(7 Pt 1):787-9.
    Externe Quellen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  10. Seehafer JR, Muller SA, Dicken CH, Masson JK. Bilaterales verruköses Karzinom der Füße. Arch Dermatol. 1979 Oct;115(10):1222-3.
    Externe Quellen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

Autoren-Kontakt

Meryam Chaabani

Abteilung für Dermatologie, Militärkrankenhaus Tunis

Mont Fleury 1008

Tunis (Tunesien)

E-Mail [email protected]

Details zum Artikel / zur Veröffentlichung

Erst-Page Preview

Abstract of Novel Insights from Clinical Practice

Received: December 25, 2018
Accepted: April 01, 2019
Published online: June 05, 2019
Erscheinungsdatum: November 2019

Anzahl der Druckseiten: 4
Anzahl der Abbildungen: 4
Anzahl der Tabellen: 0

ISSN: 2296-9195 (Print)
eISSN: 2296-9160 (Online)

Für weitere Informationen: https://www.karger.com/SAD

Copyright / Arzneimitteldosierung / Haftungsausschluss

Copyright: Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers in andere Sprachen übersetzt, vervielfältigt oder in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, einschließlich Fotokopie, Aufzeichnung, Mikrokopie oder durch ein Informationsspeicher- und -abrufsystem, verwendet werden.
Dosierung von Medikamenten: Die Autoren und der Verlag haben alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die Auswahl und Dosierung der Medikamente in diesem Text den aktuellen Empfehlungen und der Praxis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung entspricht. In Anbetracht der laufenden Forschung, der Änderungen staatlicher Vorschriften und des ständigen Informationsflusses in Bezug auf Arzneimitteltherapie und Arzneimittelreaktionen wird der Leser jedoch dringend gebeten, die Packungsbeilage jedes Arzneimittels auf etwaige Änderungen der Indikationen und Dosierungen sowie auf zusätzliche Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen zu überprüfen. Dies ist besonders wichtig, wenn es sich bei dem empfohlenen Mittel um ein neues und/oder selten verwendetes Medikament handelt.
Haftungsausschluss: Die in dieser Publikation enthaltenen Aussagen, Meinungen und Daten sind ausschließlich die der einzelnen Autoren und Mitwirkenden und nicht die der Herausgeber und der Redaktion(en). Das Erscheinen von Anzeigen oder/und Produkthinweisen in der Publikation stellt keine Garantie, Befürwortung oder Genehmigung der beworbenen Produkte oder Dienstleistungen oder ihrer Wirksamkeit, Qualität oder Sicherheit dar. Der Herausgeber und die Redaktion(en) lehnen jede Verantwortung für Personen- oder Sachschäden ab, die sich aus Ideen, Methoden, Anweisungen oder Produkten ergeben, auf die im Inhalt oder in den Anzeigen Bezug genommen wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.