Es war ein seltsamer Ort, um eine Brieftasche zu finden. Ricardo Peña befand sich hoch in den Anden, auf halber Höhe eines Gletschers, als sie ihm buchstäblich in die Hände fiel. Beim langsamen Klettern in der dünnen Luft hatte er ein Stück zerfledderten blauen Velours bemerkt, das halb im Eis eingefroren war. Eine Jacke. Er zog sie frei; sie fühlte sich schwer an. Er drehte sie um, und etwas purzelte aus der Tasche. Was der Bergführer aus Boulder, CO, auffing, war ein Teil einer der legendärsten Abenteuergeschichten der modernen Geschichte. Durch die Entdeckung einer Brieftasche, die einem Uruguayer namens Eduardo Strauch gehörte, war der 36-jährige Peña plötzlich nicht mehr nur einer von Millionen von Abenteurern, die von der Geschichte begeistert und inspiriert waren, sondern ein Teil davon – und Teil eines neuen Geheimnisses.
Sie kennen wahrscheinlich die Geschichte der Gruppe uruguayischer Rugbyspieler, Familienmitglieder und Fans, deren gechartertes Flugzeug am 13. Oktober 1972 auf einen unbenannten 15.000 Fuß hohen Gipfel stürzte. Die Fairchild-Turboprop-Maschine war mitten in der Cordillera Occidental auf dem Boden gelandet, einem schlecht kartierten, fast 100 Meilen breiten Gebirgszug, in dem sich der Aconcagua befindet, mit 22.834 Fuß der höchste Berg der südlichen Hemisphäre. Im plötzlichen Sinkflug durch Wolken und Turbulenzen streifte das Flugzeug einen Gipfel; der Rumpf drehte sich nach unten. Ein Flügel riss ab, dann das Heck; zwei Besatzungsmitglieder und drei der 40 Passagiere wurden hinten herausgesaugt. Erstaunlicherweise blieb die Hauptkabine weitgehend unversehrt. Die Maschine landete auf einem Schneefeld und schlitterte Tausende von Metern weit, bevor sie zum Stillstand kam. Irgendwie überlebten 32 Passagiere den ersten Absturz.
Die Überlebenden, meist junge Männer in ihren Teenager- und 20er-Jahren, stiegen aus dem Wrack in eine riesige, trostlose Schüssel, die von steilen Bergwänden umgeben war. In der Gewissheit, dass sie innerhalb von Stunden oder Tagen gerettet werden würden, machten sie sich schnell über den Wein und die Schokoriegel her, die sie aus der Hütte gekramt hatten. Doch die Retter suchten anderswo, und einige schwer verletzte Passagiere begannen zu sterben. Am 17. Tag kamen acht weitere in einer Lawine ums Leben. Die Übriggebliebenen beschlossen, dass ihr Überleben davon abhing, dass sie die Leichen ihrer toten Kameraden aßen. In den folgenden 56 Tagen kämpften die Männer gegen die Kälte, infizierte Wunden und ihre natürliche Abscheu vor dem Verzehr von Menschenfleisch. Schließlich kamen sie zu der Überzeugung, dass ihre einzige Hoffnung darin bestand, eine Gruppe nach Chile zu schicken, sobald das Wetter wärmer wurde.
Im Dezember begannen schließlich zwei ausgewählte Expeditionsteilnehmer, Fernando „Nando“ Parrado und Roberto Canessa, den Gipfel zu besteigen, der sich im Westen abzeichnete. Bekleidet mit Rugbyschuhen, drei Lagen Jeans und Oberbekleidung, die sie von Toten erbeutet hatten, wanderten die beiden 10 Tage lang über steile, mit Geröll übersäte Hänge und Eisfelder, aßen Fetzen von verdorbenem Fleisch und kauerten in einem aus Sitzbezügen genähten Schlafsack. Am 21. Dezember stießen sie auf einem abgelegenen Ranching-Außenposten auf mehrere Kleinbauern. Am nächsten Tag trafen Rettungshubschrauber ein und brachten Parrado, Canessa und die anderen Überlebenden in Sicherheit. Mit mehr als 5 Millionen verkauften Exemplaren ist „Alive“ von Piers Paul Read nach wie vor eines der meistverkauften Abenteuerbücher aller Zeiten. Doch nach 32 Jahren geriet die Geschichte über menschlichen Willen, Glauben und Schrecken in Vergessenheit; abgesehen von Jahrestagen gab es wenig Neues in dem Drama.
RICARDO PEÑA ERINNERT sich daran, das Buch als Junge gelesen zu haben. Er erinnert sich sogar daran, dass er daran dachte, als sein Vater ihn auf den 17.877 Meter hohen Popocatépetl, einen Vulkan in der Nähe von Mexiko-Stadt, führte, wo er aufwuchs. Später, als er in Colorado lebte, dachte Peña immer wieder an die Überlebenden, wenn er bei Wintertouren ihre Höhe erreichte. Schließlich fand er Arbeit als Bergführer und begann, Touren in den Anden zu leiten – und fragte sich die ganze Zeit über, ob er die Absturzstelle besuchen könnte und was man dort wohl finden würde. Schließlich beschloss Peña im letzten Winter, nachdem er eine Aconcagua-Besteigung geleitet hatte, ein paar zusätzliche Tage in Argentinien zu verbringen.
Einer der berüchtigtsten Orte in den Kordilleren bleibt unzugänglich und weitgehend unberührt. Im Februar nahm Peña eine holprige 6-stündige Busfahrt nach El Sosneado auf sich, dem Dorf, das der Unfallstelle am nächsten liegt. Dort traf er Edgardo Barrios, einen Herbergsbesitzer und lokalen Absturz-Experten. Barrios bietet seit Jahren Besichtigungen der Unfallstelle an, aber die Reise ist beschwerlich – mehrere Stunden Fahrt im Gelände, gefolgt von zwei Tagen auf dem Pferderücken. Die meisten Besucher, die es nach El Sosneado schaffen, begnügen sich damit, Barrios‘ Sammlung von Erinnerungsstücken und Artefakten des Absturzes zu studieren, von denen einige bei Besuchen vor Ort mit den Überlebenden zusammengetragen wurden, mit denen Barrios gelegentlich kommuniziert hat.
Peña wollte einfach die Helden seiner Kindheit ehren und mit eigenen Augen sehen, welchen Herausforderungen sie ausgesetzt waren. „Ich hoffte, die Stelle zu erreichen, an der das Flugzeug auf den Berg aufschlug“, sagt er, „und vielleicht die Route von Parrado und Canessa zu untersuchen.“
Peña hätte nie erwartet, dass er der Geschichte selbst ein Kapitel hinzufügen würde.
Am nächsten Tag brachen Peña, eine Gruppe argentinischer Wanderer und Mario Perez, ein einheimischer Reiter, auf. Die Topographie der Anden war großartig, sagt Peña; sie ritten zwischen schneebedeckten Gipfeln und kampierten unter den mondbeschienenen Silhouetten von 15.000 Fuß hohen Gipfeln. Nach zwei Tagen erreichten sie den Ort.
Bei dem Versuch, die heroische Landschaft, die er sich als Jugendlicher ausgemalt hatte, mit dem, was vor ihm lag, in Einklang zu bringen, fand Peña die Aussicht schön, aber auch einschüchternd. „Es ist ein riesiges Tal, das auf drei Seiten von massiven Mauern umgeben ist“, sagt er. Und obwohl die argentinische Seite etwas offen ist, „ist es nicht offensichtlich, dass dies ein guter Fluchtweg wäre“. (Die Entscheidung der Überlebenden, nach Westen zu fliegen, also in die gefährlichere Richtung, wurde größtenteils durch die sterbende Behauptung des Kopiloten inspiriert, sie seien bereits nach Chile geflogen. Es stellte sich heraus, dass sie fast 50 zerklüftete Meilen von der Grenze entfernt waren.)
Nachdem die Überlebenden gerettet worden waren, wurde ein Großteil der Trümmer verbrannt; was vom Rumpf übrig geblieben ist, ist jetzt mit einem Kreuz markiert. Ein zweites Kruzifix befindet sich an einer Grabstätte für die Verstorbenen. Während die anderen Wanderer ihre Aufwartung machten, kletterten Peña und Perez zur Einschlagstelle in mehreren tausend Metern Höhe.
Peñas Erfahrung als Bergsteiger half ihm bei seiner ersten Entdeckung. Anhand der Konturen oberhalb der Einschlagstelle wusste er, dass es häufig zu Lawinenabgängen gekommen war und dass sich die vom Schnee herabgetragenen Trümmer an flachen Stellen absetzen würden. Als die beiden den ersten solchen ebenen Bereich erreichten, hielt Peña inne, um nach Artefakten zu suchen. Bei einer schnellen Suche wurden mehrere Metallfragmente gefunden. Er und Perez stiegen weiter aufwärts, bis sie eine Kreuzung zweier Rutschen erreichten. Direkt über ihnen erhob sich eine große, glatte Rinne, während rechts eine kleinere abbrach.
PEÑA Hob die gefrorene Jacke auf. Aus einer großen Tasche quollen Gegenstände hervor. Eine Filmrolle. Ein Gepäckaufgabeschild. Eine Brieftasche mit 1.000 uruguayischen Pesos, 13 US-Dollar und einem Lichtbildausweis mit dem Namen und dem Konterfei von Eduardo Jose Strauch.
Peña wusste, wer Strauch war: einer von drei Cousins, die das Unglück überlebt hatten. Fito Strauch zeichnet sich in dem Buch durch eine frühe Innovation aus, die die Gruppe rettete: Er fand heraus, wie man Reflektoren herstellen konnte, um Schnee zu Trinkwasser zu schmelzen. Auch Eduardo spielte eine wichtige Rolle in diesem Drama. Mit seinen 24 Jahren war er etwas älter als die anderen, aber er erwies sich als besonnene Persönlichkeit, die mit der Rationierung des Fleisches beauftragt wurde. Sein markantes Gesicht starrte Peña aus dem noch lesbaren Pass an. „Es war wie ein Traum“, sagt Peña. „Aber zu diesem Zeitpunkt waren alle Zweifel beseitigt. Das war vom Absturz.“
Nachdem sie einige Minuten in fassungslosem Schweigen gesessen hatten, beschlossen Peña und Perez, Strauchs persönliche Gegenstände mitzunehmen und den Mantel als Markierung an der Stelle zurückzulassen. Da noch ein paar Stunden Tageslicht übrig waren, stiegen die beiden weiter auf; um 18 Uhr erreichten sie die Einschlagstelle, wo ein Propeller noch im Schnee steckte. Von dort aus kletterte Peña auf den Gipfel, den Parrado und Canessa mit Schneeschuhen erklommen hatten, die aus Flugzeugsitzen gefertigt waren. Oben angekommen, dachte er voller Ehrfurcht an die Willenskraft, die sie aufbringen mussten, als sie die Stelle erreichten, von der aus sie chilenische Weiden zu sehen erwarteten – nur um dann Reihen von schneebedeckten Bergen zu sehen. „Sie waren so schlecht ausgerüstet, aber so entschlossen“, sagt Peña. „Und weiterzugehen, ohne zu wissen, ob das Tal sie herausführen würde… das war sehr mutig.“
Soweit Peña weiß, ist ihre Route nie zurückverfolgt worden. (Parrado versuchte es 1997, aber seine Gruppe scheiterte und musste einen Rettungshubschrauber anfordern.) Der Bergsteiger in Peña sehnte sich danach, die Route zu begehen, aber es wurde schon dunkel, also schloss er sich Perez an, und gemeinsam stiegen sie schweigend zum Lager ab.
Wie konnten die Trümmer so lange unentdeckt in Peñas Schlucht liegen? Peña sagt, dass die Schlucht so steil und eng ist, dass sie einen spektakulär schwierigen, unattraktiven Aufstieg ermöglicht. Er könnte sogar der erste gewesen sein, der sie begangen hat. Aber es gibt noch eine andere Erklärung: In den letzten drei Jahrzehnten sind die Gletscher weltweit zurückgegangen; der World Wildlife Fund schätzt, dass einige Andengletscher 50 Prozent ihrer Masse verloren haben. An der Gedenkstätte hat die Schneeschmelze Gegenstände freigelegt, die jahrzehntelang vergraben waren. Es ist möglich, dass einiges von dem, was Peña in der kleineren Rinne gefunden hat, mit dem sich bewegenden Eis von oben herabgewandert ist, aber das Fehlen ähnlicher Gegenstände in der Hauptrinne ist zumindest ein Argument gegen diese Theorie. Sicher ist, dass diese Berge noch immer Geheimnisse bergen. Teile des Flugzeugs – und mehrere Leichen – wurden nie geborgen.
Als Peña nach El Sosneado zurückkehrte, erstaunte seine Entdeckung Edgardo Barrios. „Es war, als hätte man ein Stück der Titanic gefunden“, sagt Barrios, der sofort Eduardo Strauch anrief, der heute 57 Jahre alt ist und in der uruguayischen Hauptstadt Montevideo lebt.
„Ich habe etwas von Ihrem Geld“, platzte Barrios dem überraschten und dann erfreuten Strauch entgegen, dem Barrios die Brieftasche und andere Artefakte schickte.
Die Nachricht verbreitete sich schnell in Uruguay. Die Überlebenden des Absturzes waren alle zutiefst religiös und haben ihrem Glauben immer zugeschrieben, dass er ihnen geholfen hat zu überleben. Nach reiflicher Überlegung sahen sie die Leichen ihrer Freunde als Beweis dafür an, dass Gott sie am Leben lassen wollte; der Verzehr ihres Fleisches, so glaubten sie, war eine Art verzweifelte Kommunion. Strauch sagte der uruguayischen Tageszeitung El Pais, dass der Fund der Brieftasche symbolisch für die verstörende Schönheit war, die die Tortur so universell faszinierend gemacht hat. „Es war unglaublich, mein jüngeres Ich zu sehen, den Pass mit dem Text und den Siegeln und meinem Namen intakt zu sehen“, sagte Strauch.
Ein anderer Überlebender, Alvaro Mangino, erzählte El Pais, dass die Gruppe „immer dachte, wir wären die Flanke der größeren Schlucht hinuntergerodelt“. Aber als er von Peñas Entdeckung in der kleineren Schlucht erfuhr, war Mangino nicht völlig überrascht: „Dieser Berg gibt uns immer wieder etwas zurück.“
Peña weiß, dass seine Neuinterpretation zu diesem Zeitpunkt noch immer nur eine starke Vermutung ist. Nach seiner Rückkehr nach Colorado im März begann er mit der Planung einer formelleren Expedition, die eine forensische Untersuchung der neuen Rinne und eine Rückverfolgung der Wanderung von Parrado und Canessa nach Chile umfassen soll.
In den ersten Zeitungsberichten über seinen Fund wurde Peña als „mexikanischer Wanderer“ bezeichnet. Dieses Versehen wurde von Barrios korrigiert, der Strauch mit dem Mann in Kontakt brachte, der ein Stück seiner Vergangenheit wiedergefunden hatte. In einer E-Mail an Peña schrieb Strauch: „Ich wollte meine Dankbarkeit zum Ausdruck bringen. Die Begegnung mit diesen Gegenständen war von großer Bedeutung, und sie haben mich vieles neu denken und fühlen lassen.“ Aber es war Strauchs letzter Satz, der Peñas eigene Überquerung der Anden offenbarte – von jemandem, der von der Geschichte inspiriert wurde, zu jemandem, der selbst Teil der Geschichte geworden ist. „Ich habe einige sehr emotionale und intensive Tage erlebt“, schrieb Strauch. „Ich hoffe, dass ich Sie bald persönlich kennenlernen kann.“ Für Peña waren Strauchs freundliche Worte bereits „ein wahr gewordener Traum“. In die Anden zurückzukehren und das Geheimnis weiter zu lüften? „Es fühlt sich an wie das, worauf ich mein ganzes Leben lang gewartet habe“, sagt er.
Dan Koeppel reiste im vergangenen Frühjahr nach Brasilien, um den Extremvogelkundler Peter Kaestner zu porträtieren („Gone To The Birds“, 9/04).