El Cid (1961), Regie: Anthony Mann, im Bild von links: Charlton Heston (als El Cid Rodrigo de Bivar), Sophia Loren
LOS ANGELES – Nur 10 der 100 umsatzstärksten Filme, die 2017 in die US-Kinos kamen, wurden in Kalifornien gedreht, so der jüngste Bericht des Los Angeles Film Office.
In der Tat waren Kanada, der Bundesstaat Georgia und das Vereinigte Königreich die drei wichtigsten Standorte für Spielfilmproduktionen im Jahr 2017. Aber die heutige globale Infrastruktur des Filmemachens ist weit entfernt vom Vorkriegs-Hollywood der 1920er und 1930er Jahre, als die überwiegende Mehrheit der einheimischen Spielfilme in Los Angeles gedreht wurde, in der Regel in der hyperkontrollierten Umgebung einer Studio-Soundstage.
Nach dem Zweiten Weltkrieg befanden sich Filmstudios wie MGM und Paramount in Los Angeles an einem Scheideweg, als sie sich an die Veränderungen anpassten, die sowohl durch den Krieg als auch durch den Fortschritt der Filmtechnik verursacht wurden. Die Studios begannen daraufhin, die Produktion nach Übersee und aus Hollywood heraus zu verlagern. Bei Kriegsende hatte sich das Fernsehen in den amerikanischen Haushalten durchgesetzt, was sich auf die Gewinne der Filmindustrie auswirkte. Einer der Hauptfaktoren für diese Entwicklung war die Tatsache, dass die europäischen Regierungen in einer vom Krieg verwüsteten Region die ausländischen Einspielergebnisse der US-Filmstudios einfroren. Durch die Begrenzung der Auslandsgewinne, die sie an US-Banken überweisen konnten, drängten die europäischen Regierungen die Studios dazu, ihr Geld in der europäischen Wirtschaft auszugeben und den Wiederaufbau zu unterstützen. So begann der Aufbau eines globalen Produktionsapparats, der schließlich den Grundstein für die Standortnormen in der zeitgenössischen Filmproduktion legte.
Daniel Steinhart – Autor des kürzlich erschienenen Buches Runaway Hollywood: Internationalizing Postwar Production and Location Shooting – bezeichnet den Schritt der Studios, Filme in Übersee zu drehen, als „Runaway-Produktionen“. Diesen Sommer veranstaltet das UCLA Film & Television Archive eine gleichnamige Filmreihe, „Runaway Hollywood: Globale Produktion in der Nachkriegswelt“, die bis zum 24. August läuft. Die von Steinhart kuratierte Reihe zeigt 14 Filmklassiker mit Stars wie Audrey Hepburn, Sidney Poitier und Marlon Brando, die diesen globalen Wandel in Produktion und visueller Ästhetik widerspiegeln. Neben den Filmklassikern, die großen Hollywood-Schauspielern als Hauptdarsteller dienen, umfasst die Reihe auch Filme, die eher einen Indie-Charakter haben, wie Robert Aldrichs in Mexiko gedrehtes Drama Vera Cruz.
Paris Blues (1961), unter der Regie von Martin Ritt (Screenshot des Autors für Hyperallergic)
Mit dem derzeitigen Wachstum der Filmindustrie in China und in europäischen Zentren wie London sind die ausufernden Produktionen der Nachkriegszeit nicht allzu weit von der Art und Weise entfernt, wie sich die Filmproduktion heute weiterentwickelt, meint Paul Malcolm, Programmierer am UCLA Film & Television Archive. „Wir befinden uns im Grunde auf dem globalen Marktplatz des Kinos. Filme werden auf der ganzen Welt gedreht und auf der ganzen Welt veröffentlicht … Wir freuen uns also immer, wenn wir diesen aktuellen Moment kontextualisieren und in einen historischen Zusammenhang stellen können.“
Hier sind drei Erkenntnisse aus dieser Periode der Filmgeschichte, die einen nachhaltigen Einfluss auf das zeitgenössische Kino haben.
Location Location Location
Roman Holiday (1953), Regie: William Wyler, hier: Audrey Hepburn, Gregory Peck
Ein wichtiger Nebeneffekt der zunehmenden Auslandsproduktion war das Aufkommen der „Authentizität des Ortes“ als fester Bestandteil des Mainstream-Filmschaffens, so Steinhart. So spielt beispielsweise der Kassenschlager Roman Holiday von 1953 mit Audrey Hepburn und Gregory Peck in den Hauptrollen in der Nähe einiger der berühmtesten historischen Sehenswürdigkeiten Roms wie dem Kolosseum und der Piazza Venezia. In früheren Zeiten wurden die römischen Wahrzeichen von hochqualifizierten Handwerkern an einem Set gebaut, aber Rom für Rom zu drehen, hebt die Geschichte hervor und eröffnet größere Möglichkeiten für Kameraführung und Regie. Dies rief auch den Protest der Gewerkschaften der Handwerker hervor, da ihre intensive Arbeit am Set nicht mehr so gefragt war wie früher.
Der Wide Shot in Farbe
Das Aufkommen der Runaway-Produktion fällt mit einigen wichtigen Fortschritten in der Filmtechnik zusammen. In dieser Nachkriegszeit wurde das Drehen in Farbe zum Standard, und es wurden Kameras wie die Panavision oder die Vistavision eingesetzt, die immer detailgetreuere Bilder im Rahmen der modernen Filmstandards produzieren konnten. Und die Weiterentwicklung der Weitwinkeltechnologie ermöglichte eine massive Vergrößerung des Bildes, ohne dass die Wiedergabequalität darunter litt.
El Cid (1961) (Screenshot des Autors für Hyperallergic)
Das dreistündige Historiendrama El Cid von 1961 – mit Charlton Heston und Sophia Loren in den Hauptrollen – mit seinen epischen mittelalterlichen Schlachtszenen ist beispielsweise die Art von Szenen, die Hollywood mit visuellen Effekten umsetzen würde. Aber in dieser Zeit konnte der Film nur vor Ort gedreht werden, um denselben gewaltigen Effekt zu erzielen. Der Film wurde in Spanien in vier der ältesten Burgen des Landes und auch in Rom gedreht, und das Gefühl für den Ort, an dem der Film spielt, dringt durch das Bild.
Big-Budget-Filme entstehen
Mutiny on the Bounty (1962), Regie: Lewis Milestone, Carol Reed, gezeigt: Tarita, Marlon Brando
In dieser Ära entstanden auch einige der ersten Big-Budget-Filme, an die wir uns in der heutigen Franchise-lastigen Filmlandschaft gewöhnt haben. Das Historienspiel Meuterei auf der Bounty mit Marlon Brando in der Hauptrolle hatte 1962 ein Budget von 19 Millionen Dollar, was heute etwa 160 Millionen Dollar entsprechen würde. Die Dreharbeiten fanden auf Tahiti statt und umfassten das erste speziell angefertigte Boot, das die Version des Bounty-Segelschiffs im Film, der im Jahr 1787 spielt, nachbildete.
Die Dreharbeiten für den von Elizabeth Taylor geleiteten Film Cleopatra fanden unter anderem in England, Italien, Ägypten und Spanien statt und hatten ein geschätztes Budget von 44 Millionen Dollar, was in heutigen Dollar etwa 370 Millionen Dollar entspricht. Die Dreharbeiten dauerten zwei Jahre und gehören nach wie vor zu den teuersten Filmen aller Zeiten. Die ausufernden Budgets dieser „Runaway“-Filme führten dazu, dass die Studios die Produktion in Übersee zurückfuhren, aber das Monopol von Los Angeles auf die Filmproduktion in Hollywood erreichte nie wieder das Vorkriegsniveau.
Runaway Hollywood: Global Production in the Postwar World ist noch bis zum 24. August im Billy Wilder Theater (10899 Wilshire Blvd, Westwood, Los Angeles) zu sehen. Der Kurator Daniel Steinhart wird am 18. August in die Vorführung von Meuterei auf der Bounty einführen.
Unterstützen Sie Hyperallergic
Da Kunstgemeinschaften auf der ganzen Welt eine Zeit der Herausforderungen und Veränderungen erleben, ist eine zugängliche, unabhängige Berichterstattung über diese Entwicklungen wichtiger denn je.
Unterstützen Sie unseren Journalismus und helfen Sie mit, dass unsere unabhängige Berichterstattung kostenlos und für alle zugänglich bleibt.
Werden Sie Mitglied