Bei der Diagnose sind die weißen Blutkörperchen der Schlüssel

Q. Vor einigen Wochen war ich bei meinem Arzt für eine Kontrolluntersuchung, die ich seit Jahren nicht mehr gemacht habe. Mir wurde gesagt, dass alles in Ordnung sei. Aber als ich mir meine Laborergebnisse anschaute, zeigte sich, dass die Zahl der weißen Blutkörperchen bei 12.000 lag, und das war abnormal. Ich habe keine Symptome oder Krankheiten, von denen ich wüsste. Was könnte also die Ursache für dieses Problem sein, und warum hat mein Arzt nicht mit mir darüber gesprochen?

–R.P., Eugene, Ore.

A. Bevor ich versuche, Ihre spezifischen Fragen zu beantworten, möchte ich Ihnen einige Hintergrundinformationen geben. Weiße Blutkörperchen sind einige der wichtigsten Zellen in unserem Körper. Sie sind als Indikatoren für Krankheiten so wichtig, dass sie einer der am häufigsten gemessenen Faktoren bei der Diagnosestellung sind.

Weiße Blutkörperchen werden auch Leukozyten genannt. Sie fungieren als Teil der körpereigenen Abwehr gegen Infektionen und andere Fremdstoffe. Einige sind auch an der Krebsbekämpfung beteiligt. Bei so genannten Autoimmunkrankheiten greifen sie auch den Körper selbst an.

Wie andere Blutzellen werden auch die weißen Blutkörperchen im Knochenmark aus Vorläufer- oder Stammzellen gebildet. Stammzellen ähneln den embryonalen Stammzellen, von denen Sie wahrscheinlich schon gehört haben, sind aber viel weiter entwickelt.

Um ihre Aufgabe erfüllen zu können, muss eine ausreichende Anzahl weißer Zellen im Knochenmark produziert und in den Blutkreislauf abgegeben werden. Wenn die produzierte Menge geringer ist als die benötigte, oder wenn sie zu schnell zerstört werden, sinkt die Zahl der Zellen. Wenn sie dagegen zunächst zur Bekämpfung von Infektionen eingesetzt werden, steigt ihre Zahl im Blutkreislauf rasch an.

Sowohl zu wenige weiße Zellen (Leukopenie) als auch zu viele (Leukozytose) weisen auf ein Problem hin. Eine Leukopenie, vor allem wenn sie lange anhält, kann auf ein schwerwiegenderes Problem hinweisen.

Die Zahl der weißen Blutkörperchen steigt normalerweise bei einer Infektion an. Vor allem bei Virusinfektionen kann die Zahl aber auch niedriger sein. Das liegt daran, dass bei diesen Krankheiten die weißen Blutkörperchen durch die Infektion schneller zerstört werden, als sie ersetzt werden.

Knochenmarkserkrankungen, einschließlich verschiedener Arten von Leukämien, sind viel seltener, aber schwerwiegendere Ursachen für Leukozytose. In diesen Fällen sind die weißen Zellen reichlich vorhanden, funktionieren aber nicht normal, so dass Anzeichen und Symptome einer Krankheit auftreten. Menschen mit diesen Erkrankungen haben typischerweise sehr hohe Leukozytenzahlen und auch andere Symptome.

Die normalen Leukozytenzahlen variieren von Mensch zu Mensch und mit dem Alter. Bei Erwachsenen liegt die Zahl der weißen Blutkörperchen zwischen 4.000 und 10.000. Ihr Wert von 12.000 ist also leicht erhöht. Aber wie bei allen medizinischen Tests gibt es einen kleinen Prozentsatz von Menschen, deren Ergebnisse leicht außerhalb des normalen Bereichs liegen, auch wenn alles in Ordnung ist.

Sie sollten alle Ihre Testergebnisse aufbewahren. So können Sie diese Ergebnisse besser als persönlichen Indikator für Gesundheit und Krankheit nutzen. Sie wissen dann zum Beispiel, ob Ihre weißen Blutkörperchen schon immer etwas erhöht waren, und in diesem Fall ist der aktuelle Wert wahrscheinlich sogar normal.

Ihr Arzt hat vielleicht Ergebnisse von früheren Tests und hat vielleicht das getan, was ich gerade angedeutet habe. Wenn ja, ist das eine gute Erklärung dafür, warum nichts gesagt wurde. Wenn Sie immer noch besorgt sind, rufen Sie in der Praxis Ihres Arztes an und überprüfen Sie es.

Aktuelles zu medizinischen Fehlern

Die moderne Gesundheitsfürsorge umfasst oft komplexe und risikoreiche Tätigkeiten, so dass es kein Wunder ist, dass Fehler gemacht werden. Das National Quality Forum empfiehlt, sich nicht mehr auf die Schuldfrage zu konzentrieren, sondern auf die Frage, was dagegen zu tun ist.

Dem Forum zufolge können wir Fehler weitestgehend vermeiden, indem wir eine Sicherheitskultur schaffen, die die Bedürfnisse des Gesundheitswesens mit den Möglichkeiten der Leistungserbringung in Einklang bringt, den Informationstransfer und eine klare Kommunikation erleichtern, sichere Praktiken in bestimmten klinischen Umgebungen oder Pflegeprozessen einführen und den sicheren Gebrauch von Medikamenten erhöhen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.