Eine ausgezeichnete Waffe.
Ein wichtiger Punkt: Die P226 hat gute Dienste geleistet, aber interessanterweise wird sie irgendwann durch einen Konkurrenten ersetzt – die Glock.
Drei Jahrzehnte lang verließen sich die Sea-Air-Land-Spezialeinheiten (SEALs) der US-Marine auf eine Pistole, die sich vom Rest des amerikanischen Militärs abhob. Während die Army, das Marine Corps und sogar der Rest der Navy die Beretta M9-Pistole mit sich führten, trugen die Navy SEALs eine ganz andere Handfeuerwaffe: die Sig Sauer P226.
Mitte der 1980er Jahre wechselte das US-Militär schließlich von der Handfeuerwaffe M1911A1 im Kaliber .45 zu einer neuen Pistole, der Beretta 92FS. Die Beretta, die in den USA als M9 bekannt war, wurde als moderne, sicherere und leichter zu schießende Handfeuerwaffe mit der doppelten Munitionskapazität der .45er angepriesen. Die M9 wurde von allen Waffengattungen des Militärs übernommen, auch von der Eliteeinheit SEAL Team Six der US Navy. Die für Anti-Terror-Einsätze ausgebildeten SEALs des Team Six haben ihre Fähigkeiten im Nahkampf auf den Punkt geschärft, und in den 1980er Jahren wurde gemunkelt, dass das Munitionsbudget des Team Six für Handfeuerwaffen größer war als das des gesamten US Marine Corps.
All dies bedeutete, dass die SEALs, die dem Team Six zugeteilt waren, ihre Pistolen einem hohen Verschleiß aussetzten. 1986 wurde ein SEAL, der die Beretta einem VIP-Besucher vorführte, verletzt, als der hintere Teil des Pistolenschlittens abbrach und den Schlitten in das Gesicht des Matrosen schleuderte. Obwohl die Verletzung relativ glimpflich verlief und nur wenige Pistolen Anzeichen für ein Abreißen des Schlittens aufwiesen (ein Mangel, den Beretta später behoben hat), wollten die SEALs eine neue Pistole.
Nach Angaben des Handfeuerwaffenhistorikers Kevin Dockery testeten die SEALs die damals neue Pistole Glock 17 als möglichen Ersatz. Die Glock schnitt im so genannten „Salznebeltest“, bei dem auf Metallkorrosion geprüft wurde, gut ab, was angesichts der Tatsache, dass die SEALs dazu neigen, vollständig in Salzwasser einzutauchen, ein wichtiger Aspekt ist. Überraschenderweise kam die Navy zu dem Schluss, dass die Glock „in anderer Hinsicht deutlich weniger zuverlässig ist als die Beretta M9“.
Stattdessen entschieden sich die SEALs für die P226-Handfeuerwaffe. Die P226 wurde von dem deutsch-schweizerischen Waffenhersteller Sig Sauer für den Wettbewerb entwickelt, um die M1911A1 zu ersetzen, und belegte nach der M9 den zweiten Platz. Die P226 war eine Variante der beliebten P220 des Unternehmens, der offiziellen Seitenwaffe von Armeen auf der ganzen Welt, von der Schweiz (natürlich) bis Japan. Die P226 wurde umgehend umfangreichen Umwelttests unterzogen, die die Einsatzbedingungen von SEAL-Einheiten simulierten, einschließlich des Eintauchens in Sand, Salzwasser und Schlamm. Vielleicht aus Sorge, eine weitere Pistole mit Problemen mit dem Schlitten zu rekrutieren, unterzogen die SEALs fünf Testpistolen einem Dauertest mit jeweils dreißigtausend Schuss.
Sig Sauer selbst hatte eine lange Geschichte. Die Schweizerische Industrie Gesellschaft (SIG) wurde 1853 in Neuhausen am Rheinfall, Schweiz, gegründet und war der Kopf hinter der SIG P210 Handfeuerwaffe, die alles von Eisenbahnwaggons bis hin zu Handfeuerwaffen herstellt. Im Jahr 1976 schloss sich die Feuerwaffensparte von SIG mit Sauer & Sohn zusammen. Sauer & Sohn war zu dieser Zeit Deutschlands ältester Waffenhersteller, gegründet 1751, und hatte traditionell einen Schwerpunkt auf Sportwaffen.
Die P226 im SEAL-Dienst wurde als Mk. 25 bekannt. Die Handfeuerwaffe war eine Weiterentwicklung der ursprünglichen Sig P10, einer sehr erfolgreichen Handfeuerwaffe, die jedoch mit modernen Merkmalen ausgestattet wurde. Wie die 210 verwendete auch die 226 das Petter-Browning-Verschlusssystem, das John Brownings 1911-Verschlusssystem durch Verbesserungen des Schweizer Ingenieurs Charles Petter auf den neuesten Stand brachte, einschließlich der Eliminierung der Laufbuchse und der Verwendung einer Führungsstange in voller Länge. Der Hauptkonkurrent der P226, die Glock 17, verwendet ebenfalls das Petter-Browning-Verschlusssystem, wie auch viele andere zeitgenössische Pistolen.
Die SEALs stellten eine erste Anfrage für achthundert P226, und die ersten Pistolen, offiziell Mk. 25 genannt, wurden 1989 ausgeliefert. Die Mk. 25 hat einen 4,4-Zoll-Lauf, fast einen halben Zoll kürzer als die Beretta M9, und die Pistole ist für 9-Millimeter-Parabellum ausgelegt. Der Rahmen besteht aus einer Stahllegierung, während der Schlitten aus rostfreiem Stahl gefertigt ist, um die Festigkeit zu erhöhen, und der Schlitten ist zur Korrosionsbeständigkeit mit Nitron beschichtet. Die Waffe wiegt mit einem geladenen Magazin knapp zwei Pfund.
Die Mk. 25 kann sowohl als Single- als auch als Double-Action-Pistole betrieben werden und verfügt über einen Entspanner zum sicheren Lösen des Hammers, ohne einen Schuss abzufeuern. Anders als bei der Beretta gibt es keine manuelle Sicherung – alle mechanischen Sicherungen sind stattdessen in das Feuerkontrollsystem integriert, um eine versehentliche Entladung zu verhindern. Das Pistolenmagazin fasst fünfzehn Schuss in einer Double-Stack-Konfiguration. Dies erhöht zwar die Feuerkraft der Sig, verbreitert aber auch den Pistolengriff, was ihn für Personen mit kleineren Händen weniger ergonomisch macht.
Die Mk. 25 war in den letzten drei Jahrzehnten ein ständiger Begleiter der SEALs, darunter Einsätze in Panama, Somalia, Haiti, auf dem Balkan, im Irak, in Afghanistan, Syrien und anderen Ländern. Ende 2015 beschloss das Naval Special Warfare Command, die Glock 19, die kompakte Neun-Millimeter-Version der Glock-Reihe, in das Handfeuerwaffenarsenal der SEALs aufzunehmen. Die Mk. 25 wird zwar weiterhin verwendet, aber die SEALs werden sie nach und nach durch neuere Glocks ersetzen. Sig Sauer hat ein gutes Vierteljahrhundert lang Amerikas Marinekommandos bewaffnet, und nun wird die Fackel an Glock weitergereicht.
Kyle Mizokami ist ein in San Francisco ansässiger Autor für Verteidigung und nationale Sicherheit, der bereits für The Diplomat, Foreign Policy, War is Boring und The Daily Beast geschrieben hat. Im Jahr 2009 war er Mitbegründer des Verteidigungs- und Sicherheitsblogs Japan Security Watch. Sie können ihm auf Twitter folgen: @KyleMizokami. Dieser Artikel erschien erstmals Ende 2017.