Es sind die Hände, die ihn verraten. Wenn man genau hinsieht, sieht man, dass die Hände von Jon Hamm vom Erfolg gezeichnet sind.
Werfen Sie einen Blick über den Tisch – so wie GQ jetzt, im 35. Stock des Mandarin Oriental, in einem Restaurant mit Blick auf den Central Park in New York – und Sie werden sehen, dass die Haut seiner Hände von farblosen Flecken übersät ist, wie Farbspritzer, die nicht entfernt werden können, oder wie die Hände einer Schaufensterpuppe, die nicht fertiggestellt wurde.
Der Zustand ist nicht ungewöhnlich. Sie nennt sich Vitiligo – sie verändert das Pigment der Haut und betrifft etwa einen von 200 Menschen. Und doch gibt es weder ein Heilmittel noch eine eindeutige Ursache dafür. Sie kommt wie eine Seuche und bleibt, wie lange auch immer sie bleibt. Manchmal bleibt es für immer.
Er streckt seine Hände aus, damit ich sie sehen kann – spreizt die Finger zur Inspektion weit auseinander, wie ein Kind, das seiner Mutter beweist, dass es sie gewaschen hat. „Ich habe es nicht immer gehabt“, sagt er. „Es fing an…“, er beginnt zu lachen. „Nun, es kommt nicht vom Stress, es ist eine Autoimmunerkrankung, aber Stress ist der Auslöser.“
Die Geburt eines Kindes kann es oft auslösen. Im Fall von Jon Hamm war es eine Geburt der anderen Art. Es begann mit Don Draper. „Es begann, nachdem ich die Rolle in Mad Men bekommen hatte.“ Er lacht. „Wisst ihr… Ich kann mir gar nicht vorstellen, welchen Stress ich zu dieser Zeit in meinem Leben hatte…“
Es ist einfach ein Mann, der zur Arbeit geht. Seine Trinkerei, seine Affären, seine Scheidung… seine Triumphe (Stuart McGurk)
Und das hat ihn seitdem immer begleitet. Er hat nachgeforscht, im Internet nachgeschaut, aber nichts, was er gelesen hat, war positiv, nichts, was wie ein Heilmittel aussah. Am Set haben die Maskenbildner von Mad Men es überdeckt. Aber hier, jetzt, ist es deutlich zu sehen – in vielerlei Hinsicht eine Erinnerung an die Rolle, die ihn ausgemacht hat, und an die Mühe, die er in sie gesteckt hat.
In etwas mehr als zwei Wochen, sagt er, wird er das letzte Drehbuch in diese Hände bekommen, das 92. insgesamt, das letzte, das diese Hände jemals berühren werden. Und dieselben Hände werden diese Seiten umblättern, wie sie zuvor die Seiten von 91 Drehbüchern umgeblättert haben, und er wird Don Drapers Schicksal erfahren. Ein kleines Leben, in gewisser Weise. Kein Mafiaboss, kein Drogenboss, kein kriegführender König in einem mythischen Königreich oder eines der anderen überdimensionalen Leben, die zu den Grundpfeilern des Kabelfernsehens geworden sind. Nur ein Mann, der in einer Werbeagentur arbeitet. Sein Alkoholkonsum, seine Affären, seine Scheidung und seine erneute Heirat; seine Triumphe und Niederlagen, von denen jede beweist, dass kleine Leben für diejenigen, die sie leben, niemals klein sind; die Kleinigkeiten des Alltags, groß geschrieben, über Jahre hinweg ausgedehnt, als Tragödie herausgezoomt.
Und irgendwie fand all das Anklang, wuchs – es wurde zu etwas Seltenem: ein Phänomen der Popkultur, eine Serie über den Wasserkrug, die am Wasserkrug spielt. Abgesehen von den historischen Schauplätzen und dem Nostalgie-Fetischismus – die Serie begann 1960, wird aber für die letzten sieben Episoden im nächsten Frühjahr höchstwahrscheinlich im Jahr 1969 enden – war es einfach eine Serie, die sich mit der Sterblichkeit auseinandersetzt; die zeigt, dass jeder von uns im Guten wie im Schlechten von jeder Entscheidung, die wir treffen, betroffen ist, vielleicht nur für kurze Zeit, vielleicht für immer. Fans wissen eines mit Sicherheit – Happy Ends sind nicht das, was „Man Men“ macht.
Hamm wird still, hört auf, seine Hände zu drehen, faltet sie wieder zusammen, ordentlich, hinter seinem nun leeren Mittagsteller.
Geht es? „Nein, es ist nicht verschwunden.“
Noch nicht. „Noch.“
Wird es gehen – wenn die Show zu Ende ist? „Ich weiß es nicht… Ich schätze, wir werden sehen.“
Im Moment ist diese Frage – dieses „Kann Jon Hamm Don Draper erschüttern?“ – geht Hamm sehr viel durch den Kopf.
In seiner ersten Hauptrolle „Million Dollar Arm“, die noch in diesem Monat herauskommt, unternimmt Hamm die ersten Schritte, um Don abzuschütteln, und hofft, dass der scharf gekleidete, trinkfeste Gothario, den er zur Ikone gemacht hat, sich als Sprungbrett erweist und nicht als Bärenfalle.
Darin spielt er JB Bernstein, einen vom Glück verfolgten Sportagenten, der beschließt, Baseball über eine Reality-TV-Show nach Indien zu bringen, und dabei Demut, Freundschaft und natürlich die Liebe entdeckt. Im Grunde ist es wie Jerry Maguire, gekreuzt mit
Slumdog Millionaire, wie von Disney gemacht. Es ist ein guter Film, leicht, unterhaltsam, ein Film für die ganze Familie, und zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels hat er sein Budget von 25 Millionen Dollar allein in den USA mehr als wieder eingespielt. Aber das ist erst der Anfang, und Hamm weiß das. „Dafür gibt es keinen Fahrplan. Wenn man sich jemanden wie Matthew McConaughey anschaut – vor zehn Jahren hätte man nicht gesagt, dass er ein Oscar-gekrönter Schauspieler wird, wissen Sie? Der Typ aus Failure To Launch? Man hätte Sie aus dem Raum gelacht. Man sieht sich den Erfolg eines Menschen an und denkt: Gott sei Dank. Und ich hoffe, du bekommst die Gelegenheit dazu. Es ist schwer, denn“ – und hier kommt der Clou – „Hollywood ist vieles, aber nicht der größte Risikoträger.“
Mit anderen Worten: Die Studios wären froh, wenn Jon Hamm der Jon Hamm bliebe, den sie kennen.
Er hat sogar, wie er sagt, die Gelegenheit abgelehnt, wieder mit dem Schöpfer von Mad Men, Matthew Weiner, zusammenzuarbeiten, der Hamm die Hauptrolle in einem Film angeboten hat, den er geschrieben hat und der nach dem Ende der Serie erscheinen wird. „Ja, er hat mich gefragt, ob ich in seinem Film mitspielen will. Mehrere Male sogar.
Und ich habe höflich abgelehnt, wegen der Verbindung. Es ist schwer. Wissen Sie, ich habe Gelegenheiten, mit Lizzie zu spielen, ausgeschlagen. Denn die Schlagzeile schreibt sich von selbst – Sie wissen schon, ‚Don und Peggy gehen nach Washington‘, oder was auch immer.“
In gewisser Weise hat er sich schon seit einiger Zeit distanziert. In den letzten Jahren hat er eine parallele Comedy-Karriere aufgebaut, zu der eine Rolle in 30 Rock, die dreimalige Moderation von Saturday Night Live und kleine Rollen in Bridesmaids und Friends With Kids gehören.
Sein Co-Star Lake Bell erinnert sich, dass er Hamm zum ersten Mal traf, als er nach seinem Auftritt bei SNL hinter der Bühne herumschlich, „weil Jon nicht nur großartig in Comedy ist, sondern einfach ein Comedy-Fan“. Eine seiner Lieblingsbeschäftigungen sei es, alte SNL-Sketche wortwörtlich zu rezitieren, sagt sie. Er kennt sie fast alle.
Aber die größere Ironie ist, dass Hamm – jetzt 43 – seine frühe Karriere damit verbracht hat, von genau dem gelähmt zu werden, von dem er jetzt bedroht ist, typisiert zu werden. In den Neunzigern, sagt er, sprach er für jede Teenie-Show vor („Das war das Einzige, für das ich mich bewerben konnte!“), und er bekam keine einzige. Ein paar Mal boten sie ihm an, die Rolle des Vaters zu übernehmen. Er war Mitte zwanzig. Jon Hamm war schon immer ein Erwachsener.
Dafür gibt es keinen Fahrplan. Hollywood ist vieles, aber nicht der größte Risikoträger (Jon Hamm) „Blättern Sie in den Neunzigern durch die Fernsehzeitschrift – ich habe für jede einzelne dieser Shows vorgesprochen. Es lag nicht nur an meinem Aussehen. Meine Energie stimmte nicht. Ihr wisst schon: ‚Hey Leute! Ich glaube, es ist ein Mord passiert! Und habt ihr gesehen, dass da getanzt wird?'“
Er wechselt wieder zu seinem üblichen Jon Hamm-Bariton, d.h. zu dem eines Mannes, der permanent einen Actionfilm spricht. „Das war nicht ich. Ich musste erst lernen, anstellbar zu sein. Die Leute sagten zu mir, warte einfach, bis du 40 bist. Ich sagte: „40?“
© Gavin Bond
Wie Bell es ausdrückt: „Wenn ich mir die männlichen Filmstars von heute anschaue, dann sind sie sehr gut aussehend, aber sie versuchen, jünger auszusehen oder sich jünger zu fühlen, oder sie befinden sich in einem Entwicklungsstillstand, so dass sie, selbst wenn sie erwachsen werden, nicht als Männer erwachsen werden.“
Und jetzt, hier oben, im 35. Stock, beunruhigt ihn das.
Denn in einer Welt voller Filmstar-Gören hat er endlich einen Weg gefunden, erwachsen zu sein. Endlich hat er eine Rolle gefunden – und dazu noch eine, die beschädigt, dunkel und komplex ist – in der er schamlos ein Mann sein kann. Oder zumindest jemandes Vorstellung davon.
Aber hier oben, genau jetzt, beunruhigt es ihn, weil das, wofür er so hart gekämpft hat, ihn definieren könnte.
Weil manche Dinge bei dir bleiben.
Es wird nur eine Ablenkung sein, bis es keine mehr ist“, sagt er. „Und die Zeit heilt alle Wunden… sozusagen.“
„Dieser Mann wurde nicht von seinen Eltern erzogen.“
Dies ist der inzwischen fast legendäre Satz, den der Schöpfer von Mad Men, Matthew Weiner, sagte, als Jon Hamm an einem sonnigen Nachmittag in Los Angeles Anfang 2007 nach seinem Vorsprechen für Don Draper den Raum verließ. Niemand weiß mehr genau, ob diese Worte wirklich gesagt wurden.
Aber sie werden auch von niemandem bestritten. Weiner meint: „Ohne zu kalifornisch zu klingen, gibt es eine Art AM-Radio, das bei einem Casting läuft, das dir eine Intuition über einen Menschen gibt.
Ich hatte das Gefühl, dass Jon eine Art von Unabhängigkeit verstand.“ Und er sagt: „Er hatte eine Wunde.“
Mit letzterem hat er nicht unrecht. Hamm wuchs im Mittleren Westen auf, in einem Vorort von St. Louis, Missouri – seine Mutter, Deborah, eine Sekretärin, sein Vater, Dan, ein Geschäftsmann, der stolzer Besitzer eines Speditionsunternehmens (Daniel Hamm Drayage Co) war, es aber verkaufte, bevor er sich durch eine Reihe von Jobs schlug, vom Autoverkäufer bis zur Werbung („Er hatte viele Jobs, aber er hatte keine Karriere. Alle Väter meiner Freunde hatten Karrieren“). Sie ließen sich scheiden, als Hamm zwei Jahre alt war.
Er erinnert sich nicht an viel aus ihrer gemeinsamen Zeit. Nur an Zimmer, Räume, Eindrücke. „Ich erinnere mich nur an das Haus.“
Er hatte nur zehn Jahre mit seiner Mutter, bevor sie starb.
Die Erinnerung daran, sagt er, „ist ziemlich lebendig“. Eines Tages nahm sie ihn mit ins St. Louis Art Museum, verschwand auf der Toilette und kam nicht wieder. Er musste einen Fremden bitten, nach ihr zu sehen. Niemand sagte ihm etwas, als bei ihr nicht lange danach Krebs diagnostiziert wurde; niemand sagte ihm etwas, als sie später ins Krankenhaus ging, um sich den Dickdarm entfernen zu lassen, zusammen mit zwei Metern krebsartigem Darm. Er musste es selbst herausfinden.
Am deutlichsten erinnert er sich daran, wie sich alle Erwachsenen verhalten haben. „Ich weiß noch, wie mein Vater, meine Großmutter und mein Großvater völlig durchdrehten“, sagt er. „Diese Leute, die sonst so gelassen, so gefasst, so erwachsen waren. Ich erinnere mich nur daran, dass ich dachte, das kann nicht gut sein.“
Nur ein Jahr später war sie weg. „Es ging sehr schnell. Es war unglaublich schwer, das mit anzusehen. Das Leben setzt einem wirklich zu. Ich sah zu, wie meine Mutter mit 35 Jahren verkümmerte.
Sie war eine unglaublich gesunde, schöne Frau, und als sie starb, wog sie 80 Pfund und sah aus, als wäre sie 70.“
Er zog zu seinem Vater, der inzwischen mit seiner eigenen Mutter, Hamms Großmutter und zwei Töchtern aus einer früheren Ehe zusammenlebte. Früher war Hamm’s Vater – 1,80 m groß, 80 kg schwer und liebevoll „The Whale“ genannt – gesellig und voller Leben gewesen, aber die Dinge hatten sich geändert. „Er war so lebendig, mein Vater. Er hatte diese Fähigkeit, mit jedem ein Gespräch zu führen.
Seine erste Frau war ebenfalls früh gestorben, diesmal an einem Hirnaneurysma, und obwohl Hamm gute Erinnerungen hat – vor allem daran, wie er gemeinsam Johnny Carson im Fernsehen sah, oder wie sein Vater seinen etwas zu jungen Sohn ins Kino mitnahm, um Animal House zu sehen, oder wie er SNL bis zum Ende sehen durfte – erinnert er sich vor allem daran, dass sein Vater sich wie ein gebrochener Mann fühlte. „Er war einfach viel älter, viel trauriger. Das Leben war härter.“
Ein Jahrzehnt später starb er an Komplikationen im Zusammenhang mit Diabetes, als Hamm 20 Jahre alt und Studienanfänger an der Universität von Texas war.
Es war am Neujahrstag 1991. „Das hat einfach alles verändert“, sagt er. Vor allem war es ein tiefes Gefühl des Alleinseins. Und das hielt eine Weile an. Ich war auf dem College und musste noch einmal von vorne anfangen. Es war definitiv ein Moment.
Ich stand an einem Scheideweg. Es hätte wirklich schief gehen können.“
Bald versank er in Depressionen, kam morgens nicht mehr aus dem Bett, „und ich begann zu trinken; es war eine harte Zeit.“ Es dauerte nicht lange, bis die Leute es bemerkten, und er wurde zur Therapie geschickt, die er seitdem immer wieder macht – „auch wegen anderer Dinge im Leben“.
Aber meistens, sagt er, war nicht die Therapie der Schlüssel, sondern die Freundlichkeit von Menschen, die nicht freundlich sein mussten.
Seit dem Tod seiner Mutter haben ihn drei Frauen – Maryanne Simmons, Susie Wilson, Carolyn Clarke, alles Mütter seiner Freunde – als ihr eigenes Kind aufgenommen und ihn gemeinsam aufgezogen. Er war immer das Kind, das wusste, wo der Ersatzschlüssel war, das Kind, das immer zum Abendessen da war, der Freund, der immer auf der Couch schlief.
Es ist verlockend, Hamm’s Erziehung zu vereinfachen – eine abgedroschene, allzu hässliche Erzählung durchdringt ihn, die ihn als Selfmademan sieht, der mit 20 verwaist war und sich selbst aufziehen musste; der mit 23 in seinem klapprigen Toyota Corolla die 2.000 Meilen nach Westen nach LA fuhr, mit nichts als 150 Dollar in der Tasche und einem Glitzern in den Augen; der nach Jahren als Kellner in Restaurants und Bars vor allem einen Monat als Ausstatter an Soft-Core-Pornosets verbrachte („Es war Late Night auf Cinemax, nicht Hard-Core. Saxophonmusik, langsame Schwenks und Überblendungen…“), würde er schließlich im Alter von 36 Jahren Don Draper spielen, die ultimative Selfmade-Ikone, den Gatsby des Fernsehzeitalters.
Das Waisenkind, das seine Eltern verlor und ein Mann wurde.
Aber die Wahrheit ist, dass er mir jetzt nicht gegenübersitzen würde, wenn diese drei Frauen ihn nicht geleitet hätten. Und die Wahrheit ist, so wird mir seine Lebensgefährtin, die Schauspielerin und Schriftstellerin Jennifer Westfeldt, später sagen, dass es letztlich seiner Mutter zu verdanken war, die, obwohl sie als Sekretärin für einen Hungerlohn arbeitete, in ihrem Leben genug gespart und gekratzt hatte, um ihren einzigen Sohn auf die beste High School des Staates zu schicken, die angesehene John Burroughs, die Schule für freie Künste, mit dem hochgesteckten Ziel, den Menschen nicht nur zu erziehen, sondern auch zu bilden; die Schule, in der man sich um ihn kümmerte, vielleicht einfacher gesagt. „Das ist eine erstaunliche Sache“, sagt Westfeldt. „Der letzte Wunsch seiner Mutter, bevor sie von uns ging, war, dass er auf diese Schule gehen sollte, wo er all diese unglaublichen Menschen kennenlernte. Irgendwie wusste sie, dass er seinen Weg finden würde; wenn er an einem solchen Ort und in einer solchen Gemeinschaft war, würde er seinen Weg finden. Und genau das ist passiert.“
In der Cafeteria der John Burroughs, sagt Westfeldt, konnten die Schüler nicht einfach jeden Tag mit ihren Freunden zusammensitzen – vielmehr wurden ihnen jeden Mittag Plätze zugewiesen, jeden Tag ein anderer Tisch, so dass „es keine Rolle spielte, ob man die Ballkönigin, der Sportler oder der Streber war“. Man sprach mit der Person gegenüber.
Ich kann durch den Central Park spazieren und jede dritte Person bittet mich um einen Kuss (Jon Hamm)
Er hat schon früh das gelernt, was sein Vater ihm später beizubringen versuchte – sich für jeden zu interessieren, egal wer es ist.
Denn Karma kann zwar ein Miststück sein, aber auch ein Segen.
Hamm drückt es einfach so aus: „Ich verhalte mich so, wie ich möchte, dass sich andere Menschen verhalten.“
Auf der Reise nach LA war Hamm schließlich nicht allein. Tatsächlich machte er auf dem Weg mehrere Zwischenstopps, jeder an einem anderen Tisch, an dem er willkommen war, an einem anderen Ersatzschlüssel, den er gerne mitnahm, wobei die Besitzer sich ihm gegenüber so verhielten, wie er sich ihnen gegenüber verhielt.
Hamm bewahrt noch immer ein Zimmer im Obergeschoss des Hauses im mediterranen Stil der dreißiger Jahre, das er mit Westfeldt teilt, im schicken Los Feliz-Viertel von L.A., fast ausschließlich für Erinnerungsstücke von John Burroughs auf. In dem Jahr, bevor er St. Louis verließ, unterrichtete er dort, um etwas zurückzugeben („so kitschig das auch klingen mag“).
Nein, das hat Weiner also nicht ganz richtig verstanden.
Ja, wie Elizabeth Moss mir später sagen wird, hatte der Verlust seiner beiden Eltern sicherlich einen Einfluss darauf, wie er Don spielt, denn wie könnte es anders sein? „Andere Leute könnten cool oder betrunken oder ein Schürzenjäger sein“, sagt sie. „Aber seine Erfahrung, in jungen Jahren verloren zu haben, ist der Hauptgrund dafür, dass er Don diese tiefe Traurigkeit verleihen kann.“
Aber um es klar zu sagen: Jon Hamm wurde von seinen Eltern großgezogen.
Vielleicht schien es flüchtig, vielleicht nicht auf die traditionelle Art und Weise, vielleicht war es nur für ein paar Jahre, und vielleicht lief es nur auf diesen einen letzten Akt der Liebe hinaus, als seine Mutter im Sterben lag.
Denn wenn ich Hamm frage, woher sein Sinn für Anstand kommt – wo sein moralischer Kern geformt wurde -, dann gibt er mir die schnellste Antwort in den zwei Stunden, die wir zusammen verbringen. „Meine Mutter.“
Er hat sogar vor kurzem ein Stipendium an der Schule eingerichtet, für Schüler, die sich die Gebühren nicht leisten können. Und er hat es im Namen seiner Mutter eingerichtet.
Denn manche Dinge, egal wie flüchtig sie scheinen mögen, bleiben bestehen. Im Guten wie im Schlechten, manche Dinge hinterlassen einen Fleck.
Jon Hamm zählt Mad Men nicht in Episoden, sondern in Geburten.
Die echten, von der Besetzung und der Crew, in den sieben Jahren seit Beginn der Serie.
© Gavin Bond
„Ich meine, allein Aaron und Rich
haben jeweils zwei Kinder bekommen!“
„Das ist verrückt.“
Die übermäßige Aufmerksamkeit wird ihm nicht entgehen. Wenn er in New York ist, kommen die Frauen direkt auf ihn zu und verlangen einen Kuss. „Ich kann buchstäblich durch den Central Park gehen und jede dritte Person fragt: ‚Darf ich einen Kuss haben?‘ Nein! Auf gar keinen Fall! Und Jennifer ist sofort zur Stelle! Das gibt einem kein gutes Gefühl. Ich frage mich: Wie bist du eigentlich erzogen worden?“
Aber es versteht sich von selbst, dass er die Show vermissen wird. „Wir alle wollen wissen, was in der letzten Folge gesagt wird und wie sie es sagt. Und es wird wirklich schwer sein. Ein ganzes Jahrzehnt unseres Lebens. John Slattery hat erst neulich gesagt, was wir alle ohne diese Serie gemacht hätten. Sie hat unser Leben so tiefgreifend verändert.“
Und natürlich ist die unausgesprochene Frage: Was werden wir als nächstes tun?
Und niemand will darüber nachdenken.“
Er habe Angebote für Superheldenfilme bekommen, sagt er. Aber die sind nichts für ihn. „Ich meine, sie haben mich für Green Lantern ziemlich hart angegangen. Aber ich dachte mir, mh, das ist nicht das, was ich machen will.“
Sage niemals nie, aber das sind nicht die Art von Filmen, die ich mir gerne ansehe.“
Aber dann fügt er mit einer melancholischen Miene hinzu: „
Wir sprechen über die Größe von Cary Grant („Das perfekte Beispiel!“); das Genie von George C. Scott („Ich habe neulich Dr. Seltsam gesehen – so lustig!“), zwei Hauptdarsteller der alten Schule, denen er gerne nacheifern würde, die nie Superhelden oder Kiffer gespielt haben, die lustig und ernst zugleich waren; Männer, die Männer waren. Wir sprechen über britische Comedy, die Arbeit von Charlie Brooker („Ich habe neulich Black Mirror gesehen – ich bin ein großer Fan“) und Chris Morris („Brass Eye! So, so gut. Dafür wurde YouTube gemacht“) und Partridge und alles, was dazwischen liegt.
Aber am meisten wird er die Menschen vermissen. „Die Leute zu vermissen, mit denen ich gearbeitet habe – das wird sich sehr real anfühlen. Wir werden Freunde bleiben, aber wir werden uns einfach nicht mehr sehen. Aber das ist das Ende der High School, das Ende des Colleges.“ Er hält inne. „Das ist das Ende von dem, was du bist. Und dann gibt es diese neue Sache.
Und das ist das Erwachsenwerden.“
In gewisser Weise wird es eine weitere Gruppe sein, an die sich Hamm wie an eine Familie geklammert hat, und es wird eine weitere sein, die vorbei sein wird. Wie die Schule. Wie das College. Wie die drei Mütter, die ihn wie ihr eigenes Kind aufgezogen haben. Aber Hamm hält all diese Menschen in seiner Nähe. Er verlässt sie nicht, er erweitert sie nur. Und wenn er der Ehe nie viel Bedeutung beigemessen hat – er ist seit 14 Jahren mit Westfeldt zusammen, hat aber nie den Drang verspürt – dann ist das vielleicht der Grund. Für ihn war die Familie immer so viel mehr. Warum ein Etikett? Das Leben ist selten so ordentlich.
Erst letzte Woche, sagt er, wurde er von seiner Schule als „distinguished alumnus“ geehrt. Er fuhr zur Zeremonie zurück nach St. Louis, und wer war da, außer Maryanne Simmons, Susie Wilson und Carolyn Clarke, die alle vor Stolz strahlten („Oder vielleicht auch nur vor Erleichterung“). Ihr Junge. Jon.
Sie machen nicht mehr die Art von Filmen, die ich gerne sehe (Jon Hamm)
Für jetzt gibt es keine großen Pläne. Wenn es vorbei ist, wird er, wie er sagt, ein „Gefühl der Erleichterung“ empfinden. Endlich kann er Don hinter sich lassen. Ich schaue auf seine Hände. Er will, sagt er, Urlaub machen und „ein zweiwöchiges Nickerchen“. Er sieht müde aus.
Eine Sekunde lang sind wir still. Er schaut aus dem Fenster, bevor er etwas entdeckt und zu mir sagt: „Sieh dir diese Aussicht an.“
Ich drehe mich um und schaue. „Schau in den Park – siehst du es?“ Ich sehe es. Von unserer Höhe aus können wir sehen, dass es am anderen Ende des Central Parks gerade zu regnen begonnen hat. Aber es scheint wie eine Wand zu sein – denn es kommt gerade erst auf uns zu. „Er hat uns einfach noch nicht erreicht“, sagt er, mehr zu sich selbst als zu mir. Wir schauen wie gebannt zu. „Mein Gott“, sagt er, „ist das nicht wunderschön?“ Nach ein paar Minuten setzt der Regen ein, und was einmal eine klare Sicht auf den Park war, ist jetzt nur noch Nebel. „Es war Regen. Wahnsinn. Das ist einfach nur verrückt. Es war wunderschön.
Wir konnten sehen, wo es anfing. Und jetzt können wir das Ende nicht mehr sehen.“
Million Dollar Arm ist jetzt erschienen.
Ursprünglich veröffentlicht in der September 2014 Ausgabe der britischen GQ.