Dieser Artikel wurde zuerst in der Novemberausgabe 2014 des BBC History Magazine veröffentlicht
Welche Kriterien bringen einem Herrscher das begehrteste aller Soubriquets ein: ‚der Große‘? Alexander, Alfred, Karl, Peter, Friedrich und Katharina waren allesamt große Persönlichkeiten, die die Geschichte ihrer Zeit entscheidend beeinflusst haben. Doch es fällt nicht schwer, an andere zu denken, die ebenso einflussreich und oft sogar die besseren Menschen waren (zumindest nach modernen Maßstäben), die es aber nicht in die Liste geschafft haben. Friedrich Barbarossa, Heinrich V., Ferdinand und Isabella von Spanien, Königin Elisabeth I., der Heilige Römische Kaiser Karl V., der „Sonnenkönig“ Ludwig XIV. und so weiter hätten es wahrscheinlich auch verdient. Ich glaube, dass Napoleon Bonaparte unter ihnen an erster Stelle steht.
Napoleon wurde zu seinen Lebzeiten gelegentlich als „der Große“ bezeichnet. Einige öffentliche Gebäude trugen diese Bezeichnung, und auf dem Sockel der Vendome-Säule in Paris ist sie noch immer zu sehen. Als der Direktor des Louvre, Vivant Denon, Anfang des 19. Jahrhunderts sein 21-bändiges Werk Beschreibung Ägyptens widmete, stand auf der Titelseite „Napoleon Le Grand“. Aber der Name hat sich nie durchgesetzt, auch nicht, um Napoleon von seinem deutlich weniger beeindruckenden Neffen Kaiser Napoleon III. zu unterscheiden.
Allerdings war Napoleon I. der Gründer des modernen Frankreichs und einer der großen Eroberer der Geschichte. Er kam durch einen Militärputsch an die Macht, nur sechs Jahre nachdem er als mittelloser politischer Flüchtling ins Land gekommen war, und gab schließlich einem ganzen Zeitalter seinen Namen. Als erster Konsul und späterer Kaiser errang er fast die Vorherrschaft in Europa, wurde aber schließlich von einer Reihe von Koalitionen überwältigt, die ihn zu Fall bringen sollten. Obwohl seine Eroberungen mit Niederlagen und schmachvoller Gefangenschaft endeten, hat er im Laufe seines kurzen, aber ereignisreichen Lebens 60 Schlachten geschlagen und nur sieben verloren. Für einen General, egal welchen Alters, war dies ein außergewöhnlicher Rekord.
Napoleons Fähigkeit, auf dem Schlachtfeld Entscheidungen zu treffen, war erstaunlich. Nachdem ich 53 seiner 60 Schlachtfelder abgegangen bin, war ich erstaunt über sein Genie für Topographie, seinen Scharfsinn und sein Gespür für Timing. Ein General muss letztlich nach dem Ausgang der Schlachten beurteilt werden, und von den 60 Schlachten und Belagerungen Napoleons verlor er nur Akkon, Aspern-Essling, Leipzig, La Rothière, Lâon, Arcis-sur-Aube und Waterloo. Auf die Frage, wer der größte Hauptmann seiner Zeit sei, antwortete der Herzog von Wellington – der ihn in der einzigen Schlacht, die sie bestritten, brillant besiegte – ohne zu zögern: In diesem Zeitalter, in vergangenen Zeitaltern, in jedem Zeitalter, Napoleon.“
Die gegenwärtige Tendenz, Napoleon mit Adolf Hitler gleichzusetzen – dem anderen Diktator, der in Großbritannien einmarschieren wollte, aber von einer Koalition von Verbündeten besiegt wurde, nachdem er in Russland gescheitert war – ist inzwischen so weit gegangen, dass es wahrscheinlich unmöglich ist, den Titel „der Große“ für Napoleon wiederzubeleben, der in Wirklichkeit nichts mit dem Führer zu tun hatte. Im Laufe meiner sechsjährigen Recherchen wurde mir klar, dass unser Bild von Napoleon durch das verzerrende Prisma des Zweiten Weltkriegs hoffnungslos beeinträchtigt wurde. Er war ein begabter, humorvoller, emotional großzügiger und verzeihender Mann mit großen Idealen, der die Juden emanzipierte und mit Hitler persönlich nichts gemein hatte. Ihre Diktaturen waren völlig unterschiedlich, ebenso wie ihre Invasionen in Russland. Weit davon entfernt, Lebensraum und Vernichtung anzustreben, wollte Napoleon nur einen kurzen Grenzkrieg in Russland führen.
In Großbritannien, das seine politische Revolution bereits 140 Jahre zuvor erlebt hatte und bereits die meisten der Vorteile genoss, die die Revolution Frankreich brachte, sorgte Napoleons Drohung mit einer Invasion dafür, dass die nachfolgenden britischen Regierungen zu Recht entschlossen waren, ihn zu stürzen. Dass sie seinen Imperialismus anprangerten, war jedoch reine Heuchelei, da Großbritannien zu dieser Zeit selbst mit dem Aufbau eines riesigen Imperiums beschäftigt war. Napoleon brüstete sich damit, er gehöre „zu der Rasse, die Reiche gründet“ (womit er Frankreich und nicht Korsika meinte). Aber der Wunsch nach territorialer Expansion war nicht nur bei ihm zu finden – seit Menschengedenken hatten dies Ludwig XIV., Katharina die Große, Friedrich der Große, Joseph II. von Österreich und Gustav III. von Schweden getan, und jenseits des Atlantiks begannen die Vereinigten Staaten, sich nach Westen auszudehnen (vor allem dank Napoleon, der ihnen 1803 den Kauf von Louisiana ermöglichte).
Napoleons Leistungen als Gesetzgeber waren seinen militärischen Erfolgen ebenbürtig und überdauerten diese bei weitem. Während Frankreich Ende 1815 in seine vornapoleonischen Grenzen zurückgedrängt wurde, blieben viele seiner zivilen Reformen in Kraft. Der Code Napoléon bildet heute die Grundlage eines Großteils des europäischen Rechts, und verschiedene Aspekte davon wurden von 40 Ländern auf allen sechs bewohnten Kontinenten übernommen. Napoleons architektonische und bauliche Projekte (die unter späteren Herrschaften fertiggestellt wurden) sind der Ruhm von Paris, und viele seiner Brücken, Stauseen, Kanäle, Abwasserkanäle und Quais entlang der Seine sind noch immer in Betrieb.
Der Rechnungshof überwacht noch immer die öffentlichen Finanzen Frankreichs, ebenso wie der Staatsrat noch immer die Gesetze überprüft. Napoleons Banque de France ist die Zentralbank, die Légion d’Honneur ist begehrt, und die besten Lycées Frankreichs bieten immer noch erstklassige Bildung. Die „Granitmassen“, mit denen Napoleon prahlte, um die französische Gesellschaft zu verankern, gibt es bis heute, und selbst wenn er nicht zu den großen militärischen Genies der Geschichte gehört hätte, wäre er ein Gigant der Neuzeit geblieben. Als Napoleons Mutter zu den Leistungen ihres Sohnes beglückwünscht wurde, antwortete sie: „Solange es andauert.“ Das hat sie.
Der Grund dafür ist, dass Napoleon bewusst auf den besten Aspekten der Französischen Revolution aufbaute und sie schützte, während er die schlechtesten verwarf. „Wir sind fertig mit der Romantik der Revolution“, sagte er in einer frühen Sitzung seines Staatsrats. „Wir müssen jetzt mit ihrer Geschichte beginnen“. Doch damit seine Reformen greifen konnten, brauchte er ein Gut, das ihm die europäischen Monarchen verweigern wollten. Zeit. „Die Chemiker haben eine Art Pulver, aus dem sie Marmor machen können“, sagte er, „aber es muss Zeit haben, um fest zu werden.“
Weil viele Prinzipien der Revolution die absoluten Monarchien Russlands (das bis 1861 Leibeigenschaft praktizieren sollte), Österreichs und Preußens bedrohten – und weil die Störung des Gleichgewichts der Mächte auf dem Kontinent Großbritannien bedrohte -, bildeten sie innerhalb von 23 Jahren sieben Koalitionen, um das revolutionäre und napoleonische Frankreich zu zerschlagen.
Allerdings wurden viele der Ideen, die unserer modernen Welt zugrunde liegen – Leistungsgesellschaft, Gleichheit vor dem Gesetz, Eigentumsrechte, religiöse Toleranz, modernes weltliches Bildungswesen, solide Finanzen usw. – von Napoleon während seiner 16-jährigen Herrschaft geschützt, gefestigt, kodifiziert und geografisch ausgedehnt und konnten daher von den Bourbonen (dem französischen Königshaus) bei ihrer Rückkehr an die Macht nach seinem Sturz nicht zurückgedrängt werden. Er verzichtete auch auf die Hyperinflation, den unhaltbaren Revolutionskalender mit 10-Tage-Wochen, die absurde Theologie des Kultes des Höchsten Wesens (der von Maximilien de Robespierre nach der Revolution eingeführt wurde) und die Korruption und Vetternwirtschaft der vorangegangenen Regierung des französischen Direktoriums.
Napoleon verkörperte die Aufklärung zu Pferde. Seine Briefe zeugen von Charme, Humor und der Fähigkeit zur offenen Selbsteinschätzung. Er konnte sein Temperament verlieren – gelegentlich sogar vulkanisch -, aber in der Regel mit gutem Grund. Vor allem aber war er kein Totalitarist: Er hatte kein Interesse daran, jeden Aspekt des Lebens seiner Untertanen zu kontrollieren. Natürlich waren die Kosten hoch. Wie in weiten Teilen des damaligen Europas gab es auch bei Napoleon eine Zensur und eine Geheimpolizei. Die Volksabstimmungen, die er abhielt, um dem französischen Volk scheinbar eine politische Stimme zu geben, wurden regelmäßig gefälscht. Und dann waren da noch die Kosten in Form von Menschenleben.
Die Revolutions- und Napoleonischen Kriege kosteten insgesamt etwa 3 Millionen militärische und 1 Million zivile Tote, von denen 1,4 Millionen Franzosen waren.
Obwohl Napoleon als unverbesserlicher Kriegstreiber beschuldigt wird, erklärten ihm die Alliierten viel häufiger den Krieg als er ihnen. Die Kriege gab es natürlich schon, seit er 1792 Leutnant der Artillerie war, aber sobald er an der Macht war, erklärten ihm 1803 die Briten den Krieg, 1805 überfielen die Österreicher seinen Verbündeten Bayern, 1806 erklärten ihm die Preußen den Krieg und 1809 die Österreicher. Die Angriffe auf Portugal und Spanien 1807 und 1808 sowie auf Russland 1812 wurden in der Tat von Napoleon initiiert, obwohl Russland 1812 einen Angriff auf ihn plante.
Aber die beiden Feldzüge von 1813, der Krieg von 1814 und auch der von 1815 wurden von seinen Feinden initiiert, und er machte ihnen allen echte und gelegentlich leidenschaftliche Friedensangebote. Zwischen dem Scheitern des Vertrags von Amiens (der den Krieg zwischen Großbritannien und Frankreich beendete) im Jahr 1803 und dem Jahr 1812 unterbreitete er Großbritannien nicht weniger als vier separate und echte Friedensangebote. In Anbetracht der Tatsache, dass er zwischen 1803 und 1805 eine Invasion Großbritanniens plante, war es verständlich, dass die britische Regierung unerbittlich auf seine Vernichtung hinarbeitete; ebenso hatten Österreich, Preußen und Russland tadellose Motive, ihn vernichten zu wollen. Aber man kann ihn nicht mit Fug und Recht beschuldigen, der einzige oder gar der wichtigste Kriegstreiber seiner Zeit zu sein.
Napoleons Persönlichkeit war weitaus attraktiver, als diejenigen zugeben wollen, die hartnäckig Ähnlichkeiten mit Hitler sehen. Sein Intellekt stellt ihn in die erste Reihe der Monarchen, neben Marcus Aurelius und Elisabeth I. Goethe selbst sagte, Napoleon sei „immer von der Vernunft erleuchtet… Er befand sich in einem ständigen Zustand der Erleuchtung.“ Als Kind der Aufklärung, das schon als Jugendlicher den Rationalismus von Rousseau und Voltaire vertrat, glaubte Napoleon, dass die Europäer an der Schwelle zu den wichtigsten wissenschaftlichen und kulturellen Entwicklungen seit der Renaissance standen. Seine Korrespondenz mit Astronomen, Chemikern, Mathematikern und Biologen drückte den Respekt für ihre Arbeit aus, den man von einem Mitglied des Instituts, dem Hauptsitz der französischen Aufklärung, zu dessen Mitglied er mit Stolz gewählt worden war, erwarten konnte.
Napoleons Erfolg beruhte ebenso sehr auf harter Arbeit, tiefgründigem Denken und vorausschauender Planung wie auf einem angeborenen Genie. „Ich arbeite immer, und ich meditiere viel“, sagte er im März 1809 zu seinem Minister Pierre Louis Roederer. „Wenn ich immer bereit zu sein scheine, alles zu verantworten und allem zu begegnen, dann deshalb, weil ich, bevor ich ein Unternehmen in Angriff nehme, lange nachgedacht und vorausgesehen habe, was geschehen könnte. Es ist nicht das Genie, das mir plötzlich und heimlich offenbart, was ich in einer für andere unerwarteten Situation zu sagen oder zu tun habe: es ist die Überlegung, die Meditation.“
Wenn Napoleon auch nur ein Fünkchen von Hitlers Bösartigkeit an den Tag gelegt hätte, wären Männer, die ihn immer wieder verrieten, wie sein Polizeiminister Joseph Fouché und sein Chefdiplomat Charles Maurice de Talleyrand-Périgord, kaum in ihren Betten gestorben. Die Tatsache, dass man die Zahl der Menschen, die Napoleon aus politischen Gründen hinrichten ließ, an einer Hand abzählen kann, zeigt, wie sehr er sich von einem Diktator unterschied, der Millionen von Menschen sowohl aus politischen als auch aus rassischen Gründen auslöschte (was allerdings nicht Napoleons Massaker an 4.400 türkischen Gefangenen in Jaffa im März 1799 entschuldigen soll, das er aus vermeintlicher militärischer Notwendigkeit anordnete. Die Gefangenen hatten ihre Bewährung gebrochen, und ihr Leben war nach den damaligen Kriegsregeln verwirkt, aber es war dennoch eine äußerst rücksichtslose Tat.)
Die kürzlich erfolgte Veröffentlichung von 33.000 seiner Briefe – er schrieb im Durchschnitt 15 pro Tag, als er an der Macht war – zeigt, dass kein Detail seines Reiches für seine rastlose, forschende Energie zu klein war. Der Präfekt eines Departements wurde angewiesen, seine junge Geliebte nicht mehr in die Oper mitzunehmen; ein unbedeutender Landpfarrer wurde gerügt, weil er an seinem Geburtstag eine schlechte Predigt gehalten hatte; ein Korporal wurde darauf hingewiesen, dass er zu viel getrunken hatte; eine Demi-Brigade wurde angewiesen, den Schriftzug „Les Incomparables“ in Gold auf ihre Standarte zu nähen. Er war einer der unerbittlichsten Mikromanager der Geschichte, aber diese Detailversessenheit hinderte ihn nicht daran, die physische, rechtliche, politische und kulturelle Landschaft Europas radikal umzugestalten.
Napoleon hatte auch einen feinen Sinn für Humor und konnte in praktisch jeder Situation Witze machen, selbst wenn er in der Schlacht der Niederlage ins Auge sah. Natürlich war er ehrgeizig, aber in Verbindung mit seinen enormen Talenten – außergewöhnliche Energie, administratives Genie, eine enorme Kapazität für statistische Daten, ein fast fotographisches Gedächtnis, ein disziplinierter, scharfer Verstand, der in der Lage war, Ideen aufzuteilen, und eine erstaunliche Liebe zum Detail – wäre es überraschend, ja unnatürlich gewesen, wenn seine Ambitionen gering gewesen wären.
Viel ist über seine religiösen Ansichten, sein Korsentum, seine Begeisterung für Rousseau und Voltaire geschrieben worden, aber es waren die Jahre, die er in der Militärschule verbrachte, die ihn am meisten beeinflussten, und es war das Ethos der Armee, aus dem er die meisten seiner Überzeugungen bezog. So passte seine enthusiastische Zustimmung zu den revolutionären Prinzipien der Gleichheit vor dem Gesetz, der rationalen Regierung, der Leistungsgesellschaft, der Effizienz und des aggressiven Nationalismus im Jahr 1789 gut zu seinen Annahmen darüber, was für die französische Armee gut funktionieren würde. Soziale Unordnung, politische Freiheit, Pressefreiheit und Parlamentarismus hingegen erschienen ihm als unvereinbar mit der militärischen Ethik. Die Armeeschulen vermittelten ihm eine Ehrfurcht vor der sozialen Hierarchie, vor Recht und Ordnung, vor der Belohnung von Verdienst und Mut und eine Verachtung für selbstsüchtige Politiker.
Natürlich führten Napoleons Fähigkeiten zu einigen Exzessen, aber selbst sein Bruder Ludwig, den er als König von Holland absetzte, kam schließlich zu dem Schluss: „Denken wir an die Schwierigkeiten, die Napoleon zu überwinden hatte, an die zahllosen äußeren und inneren Feinde, die er zu bekämpfen hatte, an die Fallen aller Art, die ihm von allen Seiten gestellt wurden, an die ständige Anspannung seines Geistes, an seine unaufhörliche Tätigkeit, an die außerordentlichen Strapazen, denen er ausgesetzt war, so wird die Kritik bald von Bewunderung erfüllt sein.“
Napoleon-Biographien bedienen sich allzu oft der verdächtig einfachen Trope, wonach seine gestörte Hybris – verbunden mit dem, was fälschlicherweise als ‚Napoeon-Komplex‘ bekannt geworden ist – unweigerlich zu seinem wohlverdienten Untergang führte. Dieses klischeehafte Paradigma des antiken griechischen Dramas wird manchmal mit der beruhigenden Vorstellung verbunden, dass dies das Schicksal ist, das alle Tyrannen früher oder später ereilt. Meine eigene Interpretation unterscheidet sich sehr von der anderer Historiker. Was Napoleon zu Fall brachte, war keine tief sitzende Persönlichkeitsstörung, sondern eine Kombination unvorhersehbarer Umstände, gepaart mit einer Handvoll signifikanter Fehleinschätzungen: etwas insgesamt Glaubhafteres, Menschlicheres und Faszinierenderes.
Napoleons Werdegang ist eine ständige Rüge für die deterministischen Analysen der Geschichte, die Ereignisse in Form von riesigen unpersönlichen Kräften erklären und die Rolle großer Männer und Frauen herunterspielen. Wir sollten dies als ermutigend empfinden, denn, wie George Home, ein Fähnrich an Bord der HMS Bellerophon, auf der Napoleon sich den Briten ergab, in seinen Memoiren schrieb: „Er hat uns gezeigt, was ein kleines menschliches Wesen wie wir in einer so kurzen Zeitspanne erreichen kann.“ Deshalb verdient er natürlich den Namen „Napoleon der Große“.
Andrew Roberts ist Historiker und hat eine Reihe von hochgelobten Büchern geschrieben, darunter The Storm of War (Penguin, 2010).