Sicherheit (Schusswaffen)

Manuelle SicherungBearbeiten

Heckler & Koch VP70 Pistole mit einer Druckknopfsicherung (Querbolzenabzugsblock) auf der Rückseite des Abzugsbügels

Die häufigste Form des Sicherheitsmechanismus ist ein Schalter, Knopf oder Hebel, der, wenn er in die „sichere“ Stellung gebracht wird, das Abfeuern einer Schusswaffe verhindert. Manuelle Sicherungen sind so vielfältig wie die Feuerwaffen selbst, aber die beiden gängigsten Mechanismen sind eine Blockierung oder Verriegelung, die verhindert, dass sich der Abzug und/oder der Abzugsmechanismus bewegt, und eine Vorrichtung, die den Abzug vom Abzugsmechanismus der Feuerwaffe trennt. Andere Konstruktionen können den Schlagbolzen oder den Hammer an der Vorwärtsbewegung hindern oder sie daran hindern, den Schlagbolzen zu berühren. Dies sind die ältesten Formen von „aktiven“ Sicherheitsmechanismen und sind weit verbreitet; viele „Double-Action“-Waffen wie Revolver haben jedoch keine manuellen Sicherungen, da der längere, härtere Abzug zum Spannen und Abfeuern der Double-Action eine angemessene Abzugssicherheit bietet und die Waffe in einem bereiteren Zustand hält.

GriffsicherungBearbeiten

Eine Griffsicherung ist ein Hebel oder eine andere Vorrichtung am Griff einer Feuerwaffe, der/die von der Hand des Bedieners betätigt werden muss, wenn er/sie die Waffe in Schussposition hält, damit die Waffe abgefeuert werden kann. Sie ähnelt in ihrer Funktion in der Regel einer manuellen Sicherung, ist aber kurzzeitig; die Sicherung ist nur deaktiviert, während der Schütze den Griff festhält, und wird sofort wieder aktiviert, sobald der Schütze sie loslässt. Das M1911-Design ist ein bekanntes Beispiel für eine Handfeuerwaffe mit einer Griffsicherung, während die Uzi-Maschinenpistole und die HS2000 (in den USA als Springfield Armory XD vermarktet) und ihre Nachkommen andere bemerkenswerte Beispiele für diese Art von Sicherung sind.

Dan Wesson Patriot-Pistole im 1911er-Stil mit einem Griffsicherheitshebel auf der Rückseite des Griffs

Eine verwandte Griffsicherheit ist der Entspannungsgriff, der bei einigen H&K-Pistolen wie der P7-Serie zu finden ist. Die Waffe ist nur dann gespannt und schussbereit, wenn der Bediener den vorderen Teil des Griffs zusammendrückt. Wenn das Griffstück losgelassen wird, ist die Waffe entspannt, und der Single-Action-Abzug spannt die Waffe nicht, d. h. sie kann nur abgefeuert werden, wenn das Griffstück gedrückt und der Abzug betätigt wird. Alternativ kann der Abzug zuerst gezogen werden, und die Waffe wird abgefeuert, wenn der Griff anschließend gedrückt wird. Wird der Griff gedrückt und gleichzeitig der Abzug betätigt, wird die Pistole abgefeuert.

Eine weitere, ungewöhnliche Variante wurde bei den halbautomatischen Ortgies-Pistolen gefunden. Um die Sicherung zu deaktivieren, drückte der Benutzer einen Hebel, bis er mit der Rückseite des Griffstücks bündig war. Der Hebel rastete dann in der entriegelten Position ein, bis der Benutzer ihn durch Drücken eines Knopfes unter dem Schlitten wieder losließ, woraufhin er durch die Spannung der Schlagfeder wieder in die eingerastete Position zurückgeschoben wurde. Durch das Einrasten der Sicherung wurde also auch ein Teil der Spannung in der Schlagfeder aufgehoben. Da es sich bei der Ortgies um eine Taschenpistole für die Selbstverteidigung handelt, wird durch diese Funktion das Problem beseitigt, dass man die Sicherung nicht entriegelt, wenn man schießen muss. Es genügt, die Pistole fest in die Hand zu nehmen, um sie zu entsichern.

DecockerEdit

Die meisten traditionellen halbautomatischen Double-Action/Single-Action-Pistolen (DA/SA) sind so konstruiert, dass sie bei einer geladenen Patrone mit oder ohne manuelle Sicherung mit dem Hammer nach unten (entspannt) getragen werden können. Die Pistole gilt in diesem Zustand als sicher, da der „Double-Action“-Zug, der die Waffe sowohl spannt als auch abfeuert, sowohl länger als auch schwerer ist als der „Single-Action“-Zug, der lediglich den gespannten Hahn freigibt, so dass ein versehentliches Abziehen des Abzugs weniger wahrscheinlich ist.

Der Vorgang des Auslösens des Verschlusses einer solchen Waffe (als natürliche Folge des Entladens der Waffe oder um die erste Patrone zu laden) lässt jedoch den Hahn im Single-Action-Modus gespannt. Um die Pistole wieder in einen sicheren Zustand zu versetzen, muss der Hahn entspannt werden, indem man den Hahnsporn festhält, den Abzug vorsichtig betätigt und dann den Hahn langsam auf den Schlagbolzen absenkt. Halbautomatische Pistolen mit Schlagbolzen haben jedoch einen Biberschwanz, der die Hand des Schützen vor dem Schlitten schützt, so dass es (im Gegensatz zu Revolvern mit Double-Action/Single-Action) schwieriger ist, den Schlagbolzen sicher und fest mit dem Daumen zu greifen, was eine versehentliche Entladung wahrscheinlicher macht. Pistolen mit Schlagbolzen haben dagegen keinen Hahn, so dass die einzige Möglichkeit, den Abzug in seinen längeren (sichereren) Zustand zurückzubringen, ein Entspannungs- oder Spannhebel ist, der die Spannung in der Schlagbolzenfeder löst, ohne dass der Schlagbolzen seinen vollen Weg zurücklegen kann und ohne dass die internen Sicherungen gelöst werden (z. B. die Schlagbolzensperre, mit der diese Arten von Feuerwaffen im Allgemeinen ausgestattet sind). Wenn eine Handfeuerwaffe mit einem Entspannhebel ausgestattet ist, muss der Abzug nicht betätigt werden, während der Hebel wie bei einem Revolver gehalten wird. Der eigentliche Vorgang des „Entspannens“ der Waffe erfolgt durch einfaches Umlegen des Entspannungshebels in seine „entspannte“ Position, wobei die Finger vom Abzug entfernt sind.

SIG Sauer P226 Bedienelemente und Teile: 1. Auswurföffnung, 2. Kimme, 3. Hammer, 4. Entspannhebel, 6. Schlittenanschlag, 7. Abzug, 8. Magazinentriegelung.

Ein Entspannhebel oder manueller Entspannhebel ermöglicht es, den Schlaghebel auf eine scharfe Patrone fallen zu lassen, ohne dass die Gefahr einer Entladung besteht, in der Regel durch Blockieren des Schlaghebels oder Zurückziehen oder Abdecken des Schlagbolzens vor dem Lösen des Abzugs. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, den Abzug zu betätigen oder den Fall des Hammers zu kontrollieren; da jedoch alle Mechanismen versagen können, ist es immer noch notwendig, die Mündung der Waffe beim Entspannen in eine sichere Richtung zu halten.

Ein Entspannungs-/Sicherungshebel ist eine Kombination aus manuellem Sicherheitsschalter und Entspannungshebel. Es gibt zwei gängige Varianten. Beim „Drei-Wege-System“, das durch Heckler & Koch-Pistolen populär wurde, kann der Schütze die Waffe entspannen, indem er den Sicherungshebel aus der Stellung „Feuer“ nach unten drückt, oder er kann die Sicherung (auch bei einer gespannten Waffe) aktivieren, indem er den Hebel nach oben drückt. Ein einfacheres „Zwei-Wege“-System wurde durch die Walther PP populär und ist auch bei der Beretta 92 üblich: Das Betätigen der Sicherung entriegelt auch die Waffe.

Die Pistolen der SIG Sauer-Reihe, wie die SIG P226, sind häufig mit Entspannungshebeln ausgestattet. Die früheste Verwendung eines einfachwirkenden Entspannungshebels war die Vis wz. 35 „Radom“, die 1932 neu konstruiert wurde, um Reitern das sichere Stecken ihrer Waffe mit einer Hand zu ermöglichen. Die früheste Verwendung eines Spann-/Entspannhebels ist die Sauer 38H von 1938. Ruger stellte bis 2007 „Nur-Entspannungs“-Varianten seiner Pistolen der P-Serie her, und die „Zwei-Wege“-Entspannungssicherung ist bei diesen Pistolen seit ihrer Einführung verfügbar.

FallsicherungBearbeiten

Viele Gerichtsbarkeiten, wie z. B. der Staat Kalifornien, verlangen bei allen neuen Feuerwaffen eine Form der „Fallsicherung“, bei der es sich in der Regel um eine passive Sicherung handelt, die das Risiko einer versehentlichen Entladung der Waffe bei Fallenlassen oder grober Handhabung verringern soll. Solche Sicherungen stellen im Allgemeinen ein Hindernis für die Betätigung des Abzugsmechanismus dar, das nur dann aufgehoben wird, wenn der Abzug betätigt wird, so dass die Waffe ansonsten nicht ausgelöst werden kann. Falltests wurden mit dem Bundesgesetz zur Waffenkontrolle von 1968 für importierte Waffen eingeführt.

SicherheitskerbeBearbeiten

Eine Sicherheitskerbe ist eine der ältesten Formen der Fallsicherung und wird bei älteren Single-Action-Revolvern, die vor der Erfindung des Schlagbolzens hergestellt wurden, bei einigen Unterhebelrevolvern, bei Pistolen mit 1911er Muster und bei hammerbefeuerten Halbautomaten verwendet, die vor der Erfindung des Schlagbolzenblocks entwickelt wurden. Die Sicherheitskerbe ist eine Aussparung in der Trommel an der Basis des Schlagbolzens, die es dem Abzugshebel ermöglicht, den Schlagbolzen in einer kurzen Entfernung vom Schlagbolzen oder dem Zündhütchen zu fangen und in einer „halb gespannten“ Position zu halten. Die Sicherheitsaussparung ermöglicht es dem Schützen, den Schlaghebel in einem kurzen Abstand zum Schlagbolzen oder Zündhütchen zurückzuziehen, so dass beim Fallenlassen der Waffe auf den Schlaghebel keine Energie auf den Schlagbolzen oder das Zündhütchen übertragen wird, die dann eine geladene Patrone auslösen könnte. Ein zweiter Zweck besteht darin, dass der Abzugsstollen einen fallenden Hammer „auffangen“ kann, wenn der Abzug nicht betätigt wurde, z. B. wenn sich der Abzugsstollen durch einen Sturz gelöst hat oder wenn der Hammer vor dem Loslassen nicht vollständig gespannt war. Eine Sicherheitsraste, die zum „Halbspannen“ einer Waffe verwendet wird, ist jedoch ein aktives Merkmal, das aktiviert werden muss und nicht in allen Fällen eine versehentliche Entladung verhindert. Es ist auch ein gewisses Maß an Geschicklichkeit und Vertrautheit mit einer Feuerwaffe erforderlich, um den Halbspanner zu betätigen; wenn man nicht weiß, wie man den Halbspanner betätigt, kann es zu unbeabsichtigten Entladungen kommen. Darüber hinaus sind Sicherungen mit Kerbe und „Halbspanner“ bruchgefährdet, was zu unbeabsichtigten Entladungen führen kann, die schwere Verletzungen oder den Tod zur Folge haben können.

SchlagbolzensperreBearbeiten

Eine Schlagbolzensperre ist eine mechanische Sperre, die in halbautomatischen Feuerwaffen und einigen Revolvern verwendet wird und im Ruhezustand die Vorwärtsbewegung des Schlagbolzens behindert, aber mit dem Abzugsmechanismus verbunden ist und das Hindernis für den Schlagbolzen beseitigt, kurz bevor der Hammer oder Schlagbolzen losgelassen wird. Dadurch wird verhindert, dass der Schlagbolzen auf eine Patrone im Patronenlager trifft, es sei denn, der Abzug wird betätigt, selbst wenn der Hammer aufgrund eines fehlerhaften Abzugs ausgelöst wird oder der Bolzen fallen gelassen oder von einem anderen Gegenstand getroffen wird.

HammerblockEdit

Ein Hammerblock ist ähnlich wie ein Schlagbolzenblock. Es handelt sich um einen Riegel, einen Block oder ein anderes Hindernis, das in das System eingebaut ist und normalerweise so positioniert ist, dass es verhindert, dass der Hammer das Zündhütchen oder den Schlagbolzen berührt, wenn er in Ruhe ist. Ähnlich wie bei der Schlagbolzensperre wird das Hindernis für den Schlaghammer durch das Betätigen des Abzugs entfernt. Dadurch kann der Hammer das Zündhütchen oder den Schlagbolzen nur dann berühren, wenn der Abzug betätigt wird.

ÜbertragungsstangeBearbeiten

Eine Übertragungsstange wird auch bei Revolvern und einigen Gewehren mit offenem Schlagbolzen verwendet, funktioniert aber anders als ein Hammerblock. Die Transferstange hat den Sporn, der sich sonst am Hammer befinden würde, oder umschließt einen Schlagbolzen, ähnlich wie bei Selbstladekonstruktionen. Der Hammer selbst kann eine geladene Patrone nicht berühren, sondern muss stattdessen auf die Übertragungsstange schlagen, die dann das Zündhütchen der Patrone mit dem Sporn oder Stift berührt. Die Übertragungsstange befindet sich normalerweise außerhalb des Hammerwegs, wird aber durch die normale Betätigung des Abzugs in die richtige Position gebracht und bietet eine ähnliche „Fallsicherung“ wie ein Schlagbolzenblock.

Verschlussverriegelungen und AbzugsunterbrechungenBearbeiten

Bei Repetier-, Pump- und Hebelwaffen wie Schrotflinten und Gewehren wird der Abzug durch eine Verschlussverriegelung entriegelt oder blockiert, wenn sich der Verschluss aus irgendeinem Grund nicht in der vollständig geschlossenen, vorbereiteten Position befindet. Eine Variante ist die Abzugsunterbrechung, die verhindert, dass die Waffe abgefeuert wird, bis sie nicht nur vollständig betätigt wurde, sondern auch der Abzug losgelassen und erneut gedrückt wird. Dies definiert das Verhalten von halbautomatischen Feuerwaffen, die einen separaten Abzug benötigen, um jede Patrone abzufeuern und die nächste bereitzustellen, und dies ist der bevorzugte Mechanismus zum Lösen des Abzugs bei Repetierwaffen. Ältere Pump-Action-Schrotflinten wie das Winchester Modell 12 verfügten nicht über eine solche Funktion, was dazu führte, dass bei gedrücktem Abzug die neu gelagerte Patrone abgefeuert wurde, sobald der Verschluss geschlossen war.

Solche Unterbrechungen oder Verriegelungen sind im Allgemeinen einfach einzubauen und sind in der Tat ein Nebenprodukt vieler Feuerwaffen; das Betätigen des Abzugs, während der Verschluss entriegelt oder offen ist, bewirkt nichts, da der Mechanismus nicht vollständig zurückgesetzt wird, bis der Zyklus abgeschlossen ist. Daher werden diese Funktionen oft nicht als „echte“ Sicherungen betrachtet, obwohl die Verriegelung dazu beiträgt, Fehlzündungen zu verhindern, die dadurch entstehen, dass eine Patrone nicht vollständig geladen ist, wenn ihr Zündhütchen vom Stift getroffen wird (bekannt als „Feuer aus der Batterie“). Die Weitergabe von Handfeuerwaffen oder Gewehren an eine andere Person bei geöffnetem Verschluss (bekannt als „show clear“) wird von der elementaren Waffensicherheit empfohlen.

MagazintrennerBearbeiten

Eine Magazintrennerfunktion ermöglicht es dem Benutzer nicht, die Waffe abzufeuern, wenn das Magazin (auch nur teilweise) durch einen Mechanismus herausgezogen wird, der eine interne Sicherung wie eine Schlagbolzensperre oder einen Abzugsunterbrecher aktiviert. Ein frühes Beispiel für die Verwendung dieser Funktion war die Browning Hi-Power Pistole. Wie bei jeder Feuerwaffe gibt es auch hier Diskussionen über die Notwendigkeit einer Magazintrennvorrichtung. Historisch gesehen hatten die meisten Schusswaffen mit Magazinzuführung keinen Magazinunterbrecher. Es gibt Ausnahmen, insbesondere Ruger Randfeuergewehre und einige ihrer neueren Handfeuerwaffen, und der US-Bundesstaat Kalifornien hat 2006 ein Gesetz verabschiedet, das eine Magazintrennung bei allen neuen Handfeuerwaffen vorschreibt, die ab dem 1. Januar 2007 in diesem Bundesstaat verkauft werden, was dazu geführt hat, dass sie auch in anderen Ländern weit verbreitet ist.

Die Argumente für eine Magazintrennung sind, dass, wenn die Waffe ohne Magazin nicht schießen kann, eine versehentliche Entladung verhindert werden kann, wenn jemand das Magazin entfernt, aber vergisst, dass eine Patrone eingelegt ist. Außerdem kann der Benutzer die Waffe unbrauchbar machen, indem er das Magazin entfernt, wenn der Verlust des Besitzes der Waffe droht. Der Waffenexperte Massad Ayoob fand Fälle, in denen Polizeibeamte, die eine Pistole mit Magazintrennung trugen, während eines Kampfes verhindern konnten, dass sie mit ihrer eigenen Waffe erschossen wurden, indem sie das Magazin auswarfen.

Ein Nachteil der Magazintrennung besteht darin, dass sie die Spannung auf Komponenten des Abzugsmechanismus erhöhen kann, wodurch der Abzug ungleichmäßig oder schwer wird. Ein Sicherheitsargument gegen eine Magazintrennung ist, dass die Waffe, wenn eine Patrone wegen eines Ausziehfehlers oder aus anderen Gründen im Patronenlager verbleibt, unerwartet wieder scharf wird, wenn ein leeres Magazin wieder eingesetzt wird. Dies stellt eine Gefahr dar, da der Benutzer die Waffe während oder nach dem Entladen trocken abfeuern kann. Wird der Abzug bei abgezogenem Magazin in einen Kugelfang oder in eine andere sichere Richtung, z. B. nach unten, gedrückt, wird die Patrone im Patronenlager nicht freigegeben, da der Abzug deaktiviert ist. Beim Einsetzen eines leeren Magazins wird das Zündsystem wieder aktiviert, auch wenn der Abzug zuvor betätigt worden ist. Das Sporting Arms and Ammunition Manufacturers‘ Institute erklärte, dass „ein offensichtliches Problem bei der Magazintrennung darin besteht, dass die Feststellung, ob die Waffe sicher ist, vom Vorhandensein des Magazins abhängt, anstatt die Waffe tatsächlich zu überprüfen, den Verschluss zu öffnen und sicherzustellen, dass sie entladen ist.“

Eine weitere Sorge ist, dass, wenn Ermüdung, Schmutz oder Rost dazu führen, dass der Entriegelungsmechanismus versagt, dies höchstwahrscheinlich im „Feuer“-Zustand geschieht.

Weitere Argumente sind, dass die Waffe ohne ein Magazin funktionell nutzlos ist, außer als Schlagstock. Ohne die Magazintrennfunktion könnte ein Waffenbesitzer oder Polizeibeamter, der bei einer Schießerei versehentlich das Magazin auslöst, immer noch die Kugel im Patronenlager abfeuern; sollte ein Magazin verloren gehen oder aus anderen Gründen nicht verfügbar sein, könnte die Waffe zumindest mit einer einzigen Patrone geladen und als Einzelschusswaffe verwendet werden. Im Dezember 2014 wurde eine Pro-Variante der Ruger LC9s ohne Magazinunterbrechung als Reservewaffe für Strafverfolgungsbeamte eingeführt. „Das Fehlen einer Magazintrennsicherung ist auch ein Vorteil für taktische Nachladevorgänge, die es dem Benutzer ermöglichen, ein Ziel mit einer Patrone im Patronenlager zu treffen und das Magazin zum Nachladen aus der Waffe zu nehmen“, so Ruger. Ein taktisches Nachladen ist das Ersetzen eines teilweise leeren Magazins durch ein vollständig geladenes Magazin in einer Situation, in der eine höhere Kapazität erforderlich sein könnte.

Integrierte AbzugssicherungenBearbeiten

Diese Sicherungen werden, ähnlich wie Griffsicherungen, als natürliche Folge des Abfeuerns der Waffe durch den Schützen deaktiviert, sind aber in den meisten anderen Situationen aktiviert. Der Abzug besteht aus zwei voneinander abhängigen Teilen, und der Schütze betätigt beim Abfeuern der Waffe beide Teile des Abzugs. Umgekehrt ist es unwahrscheinlich, dass ein unbeabsichtigter Druck oder ein Schlag gegen den Abzug dies bewirkt, und die Waffe wird dadurch nicht ausgelöst. Eine solche Konstruktion, die durch die Glock-Pistolen populär geworden ist, aber ursprünglich in dem hammerlosen Revolver Iver Johnson Second Model 1897 verwendet wurde, umfasst einen Abzug mit einem federbelasteten Hebel in der unteren Hälfte. Dieser Hebel, der über das Abzugsgesicht hinausragt, muss vollständig heruntergedrückt werden, um eine Sperre zu lösen, die die Bewegung des Hauptabzugskörpers ermöglicht. Ein unbeabsichtigter Druck auf die Oberseite des Abzugs, ohne den Hebel zu drücken, löst die Sperre nicht und der Abzug lässt sich nicht bewegen. Andere Konstruktionen umfassen ein federbelastetes Kissen, das den oberen Teil der Abzugsfläche bildet und eine ähnliche Sperre betätigt. Diese Konstruktion hat mehr bewegliche Teile, ist aber insofern vorteilhaft, als ein versehentlicher Druck auf den Verschlussauslöser eine geringere Hebelwirkung hat, so dass mehr Kraft erforderlich ist, um den Hauptabzug zu betätigen, während eine Kraft gegen den unteren Teil den Verschluss nicht auslöst und den Abzug nicht bewegt.

Anzeige für geladenes PatronenlagerBearbeiten

Anzeigen für ein geladenes Patronenlager bieten eine taktile und optische Warnung für den Schützen. Der Schriftzug „Loaded When Up“ (Geladen, wenn oben) ist vorhanden, und die Farbe Rot hebt sich von der Oberfläche der Waffe auf dieser Ruger SR9 ab.

Die Ladezustandsanzeige ist eine Vorrichtung, die bei vielen halbautomatischen Handfeuerwaffen mit Schlitten vorhanden ist und den Schützen darauf hinweisen soll, dass sich eine Patrone im Patronenlager befindet. Es handelt sich dabei um einen kleinen Knopf (manchmal auch um einen Stab, wie z. B. bei der Ruger-Serie von .22 LR-Handfeuerwaffen, die keine Schiebepistolen sind), der sich in der Regel direkt hinter der Auswurföffnung am Schlitten der Handfeuerwaffe befindet und aufspringt, um das Vorhandensein einer Patrone im Patronenlager anzuzeigen. Solche Vorrichtungen gibt es seit Jahrzehnten; streng genommen sind Ladezustandsanzeiger keine Sicherheitsvorrichtungen, und sie sind auch bei einem ungeübten Benutzer nicht wirksam.

Ein Anzeiger, der sich hinter der Auswurföffnung befindet, ragt nicht so weit auf, dass er das Sichtfeld des Schützen stört, aber so weit, dass er leicht gesehen oder gefühlt werden kann, um den Benutzer darauf aufmerksam zu machen, dass sich eine Patrone im Patronenlager befindet, um eine fahrlässige Entladung der Waffe zu vermeiden.

AbzugsunterbrecherBearbeiten

Ein Abzugsunterbrecher hält den Schlaghebel nach der Schussabgabe in der gespannten Stellung fest, auch wenn der Abzug während des Zyklus der Waffe nach hinten gehalten wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die Waffe nur im halbautomatischen Modus abgefeuert werden kann, da der Abzug zum „Zurücksetzen“ losgelassen werden muss und der Abzugstrenner den Schlaghebel zurück zum Abzugsbügel freigibt. Es verhindert auch „Slamfire“-Fehlfunktionen außerhalb der Batterie, die auftreten, wenn der Hammer der Verschlussträgergruppe nach vorne folgt, wenn sie sich schließt.

Andere SicherungenEdit

Beispiele für die Vielfalt typischer Halbautomatenmechanismen sind ein steifer Abzug mit doppelter Aktion bei ausgeschalteter Sicherung (Beretta 92F/FS), ein Abzug mit doppelter Aktion ohne externe Sicherung (SIG Sauer P-Serie oder Kel-Tec P-32) oder ein knackiger Abzug mit einfacher Aktion bei aktivierter manueller Sicherung (M1911, FN Five-seven und bestimmte Konfigurationen der HK USP). Eine Alternative sind Schusswaffen mit Schlagbolzenabzug oder „Safe-Action“-Abzug, die einen gleichmäßigen Abzug haben, der mehr Kraft erfordert, als für einen Single-Action-Abzug erforderlich ist, aber leichter ist als für einen Double-Action-Abzug. Viele dieser Waffen haben weder eine externe Sicherung noch einen externen Hahn (Glock-Pistolen und die Walther P99 und ihre Varianten). In beiden Fällen ist die Funktionsweise sehr einfach – ein Abzug führt immer zu einer Entladung – und es gibt interne Sicherungen, die eine Entladung ohne Abzug verhindern (z. B. durch Fallenlassen der Waffe).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.