When Found Photographs Tell New Stories

02-Kessels-24HRS-WEB

Installationsansicht bei Pier 24 Photography von Erik Kessels, „24 HRS in Photos“ (2013), C-Prints (alle Bilder mit freundlicher Genehmigung von Pier 24 Photography, San Francisco)

SAN FRANCISCO – Direkt unter der Bay Bridge in San Francisco gelegen, befindet sich Pier 24 Photography in einem ursprünglich 1935 erbauten, 28.000 Quadratmeter großen Lagerhaus. Der Ausstellungsraum, der weder als Museum noch als Galerie bezeichnet wird, kombiniert die ursprüngliche Architektur des Piers mit den eleganten, neutralen Innenräumen, wie sie für zeitgenössische Kunstinstitutionen üblich sind. Der umgewandelte, hybride Raum schafft eine zufällige Parallele zur aktuellen Ausstellung von Pier 24, Secondhand, in der dreizehn Künstler gefundene Fotografien verwenden, um zusammengesetzte Bilder zu schaffen, die die Gegenwart durch eine Rekonstruktion der Vergangenheit untersuchen.

Indem sie sich alte Fotografien aneignen, falten diese Künstler unsere Vorstellung von linearer Zeit in eine Art eng gewundene Spirale; wenn ein Bild recycelt wird, bewegt es sich auf eine neue Identität zu, behält aber dennoch einen Bezug zu seiner ursprünglichen Form. Durch diese Überlagerung wird ein Bild gleichzeitig bereichert und fragmentiert, je nachdem, was die Künstler beibehalten oder weglassen.

Viele der in Secondhand gezeigten Werke werden durch ihre skulpturale Qualität aufgewertet. Erik Kessels‘ Installationen „Photo Cubes“ (2007), „Album Beauty“ (2012) und „24 HRS in Photos“ (2013) gehören zu den größten in der Ausstellung, jede von ihnen überhöht in Größe oder Menge. Mit hüfthohen Plexiglas-Fotowürfeln, einem Raum mit wandgroßen Fotoalben und Ausschnitten sowie einer raumhohen Welle von 4×6 Zoll großen Hochglanz-Drogeriefotos stellen die Werke nur einen kleinen Teil der unzähligen gefundenen Fotos dar, die Kessels bei seiner Suche nach den Erinnerungen anderer Menschen zusammengetragen hat. In einem Interview mit Pier 24 erklärte Kessels, dass er nach den „schönen Fehlern“ in gewöhnlichen Fotos sucht und dass „ein Amateur jemand ist, der sich traut, diese Fehler zu machen“. Kessels‘ unermüdliche Neugier hat zu einer Sammlung geführt, die die wundersamen Unvollkommenheiten offenbart – wie die ernsthaften, aber stets erfolglosen Versuche einer Familie, ihren schwarzen Hund zu fotografieren, was zu einer Reihe von Bildern führte, die jeweils eine hundeförmige Lücke aufweisen -, die entstehen können, wenn Menschen ihr Leben festhalten.

Kessels_IAEP

Installationsansicht von ‚Secondhand‘ bei Pier 24 Photography

Die unprätentiösen und unbeabsichtigten Gaben von Amateurfotografen nehmen durch das Projekt „Evidence“ (1977) von Larry Sultan und Mike Mandel eine ganz andere Form an. Die Schwarz-Weiß-Bilder, die aus über 100 öffentlichen und privaten Archiven von Unternehmen, Behörden, medizinischen und Bildungseinrichtungen stammen, beweisen, dass die reale Welt oft viel seltsamer ist als jede Fiktion. An der Wand in einer narrativen Abfolge angeordnet, zeigt „Evidence“ die meisterhafte Erzählweise von Sultan und Mandel durch den Schnitt: Ein Bild von scheinbar auf einem offenen Feld aufgestellten Feldbetten, Mülleimern und Feuerlöschern hängt an der Wand neben einem Bild von Männern und einem Baum, die sich in einem halbtransparenten, quaderförmigen Gewächshaus abzeichnen, wodurch ein Widerspruch zwischen Innen- und Außenräumen entsteht. Bilder, die zuvor keine Verbindung zueinander hatten, werden plötzlich durch visuelle oder metaphorische Verbindungen untrennbar miteinander verbunden.

Melissa Catanese wendet in „Dive Dark Dream Slow“ (2012) einen ähnlichen Prozess der Aneignung an, doch anstelle des frechen Surrealismus von „Evidence“ schafft Catanese eine halluzinatorische Erzählung, die von Angst und Begehren durchtränkt ist: Auf dem Rücken liegende, in Bikinis gekleidete Frauen verwandeln sich in steife Leichen oder schwebende Körper; eine Doppelbelichtung verwandelt das linke und rechte Profil einer Frau in eine apathische Janusmaske; eine an der Wand schwebende Trophäe bietet zwei Optionen: gewinnen oder verlieren. Durch Cataneses Hände werden die Bilder zu einem redigierten Gedicht, das aus dem riesigen Archiv volkstümlicher Fotografien stammt, aus dem sie ausgewählt wurden: wie sehr sorgfältig platzierte Fenster in einer ansonsten undurchdringlichen Wand.

Viktoria Binschtok Detail

Viktoria Binschtok, „World of Details“ (2011-2012), C-Prints und Tintenstrahldrucke (Installationsansicht)

Secondhand zeigt auch zeitgenössische Fotografen, die gefundene Fotografien mit ihren eigenen kombinieren, die zwar in einem jüngeren Zeitrahmen angesiedelt sind, aber auch mit der Fähigkeit des Mediums spielen, Zeit und Raum aufzuheben und zu transzendieren. Für ihre Serie „World of Details“ (2011-12) erkundete Viktoria Binschtok zunächst von ihrem Studio in Berlin aus die Straßen von New York City mit Google Street View und machte Screenshots von ihren digital vermittelten Begegnungen. Dann reiste sie nach New York City, besuchte die Orte der Screenshots und machte großformatige, analoge Farbfotografien von einem Detail an diesem Ort. Schließlich montierte sie diese zu Diptychen als kleine Schwarzweiß-Screenshots und große Farbdrucke, die in einem der Räume von Pier 24 in versetzter Höhe hängen. Der Effekt von Binschtoks intensivem Prozess des Reisens durch Zeit und Raum ist ein doppelter: Die extreme psychologische Isolation der Google Street Image-Ansichten – pixelig, in Graustufen, mit einer beliebigen Anzahl von menschlichen Gesichtern, die verschwommen sind – trägt eine vermenschlichende Intimität durch die Farbbilder. Binschtok durchdringt das kalte, digitale Äußere und zeigt dem Betrachter die bemerkenswerten Besonderheiten dieser ansonsten unscheinbaren Räume.

In einer ähnlichen, wenn auch stärker lokalisierten Verdichtung von Zeit und Ort fotografieren Daniel Gordon und Matt Lipps Collagen aus gefundenen Bildern neu, um auf die Geschichte der Kunst und der Werbemedien zu verweisen und so unheimlich dreidimensionale Räume innerhalb der zweidimensionalen fotografischen Ebene zu schaffen. Gordon baut lebensgroße, dreidimensionale Objekte, die er dann als raue und knallige Stillleben arrangiert, die ihre traditionellen Kompositionen mit leuchtenden Farben und widersprüchlichen Mustern fröhlich unterlaufen. Lipps sammelte Bilder aus dem Horizon Magazine, das von 1958 bis 1989 erschien und dessen Ziel es war, der amerikanischen Bevölkerung ein Modell des „guten Geschmacks“ zu präsentieren. Er ordnet die Bilder in eigene Kategorien wie „Jugend“, „Form“ oder „Frauenköpfe“ ein, um die Art und Weise zu untersuchen, in der die Medien verschiedene Aspekte der Kultur darstellen.

Daniel Godon Detail

Detail von Daniel Gordon, „Root Vegetables and Avocado Plant“ (2014), C-Print, 60 x 50″

Die Betrachtung der gefundenen Fotografien in Secondhand ruft die unvermeidliche Verlockung hervor, im aufgezeichneten Leben eines Fremden zu wühlen, auf der Suche nach den intimen Geheimnissen darüber, wer diese Person war. Die Künstler der Ausstellung behandeln die gesamte Geschichte der Bilder als eine Art Familienalbum der Menschheit und bieten dem Betrachter eine Möglichkeit, die Art und Weise, wie sich die Fotografie zwischen Vergangenheit und Gegenwart bewegt, neu zu überdenken.

Secondhand ist bis zum 31. Mai bei Pier 24 Photography (Pier 24 The Embarcadero,
San Francisco) zu sehen.

Unterstützen Sie Hyperallergic

Da Kunstgemeinschaften auf der ganzen Welt eine Zeit der Herausforderungen und Veränderungen erleben, ist eine zugängliche, unabhängige Berichterstattung über diese Entwicklungen wichtiger denn je.

Unterstützen Sie unseren Journalismus und helfen Sie uns, unsere unabhängige Berichterstattung kostenlos und für alle zugänglich zu halten.

Werden Sie Mitglied

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.