Zweistufige Hüftrevision mit antibiotikabeladenem Spacer zeigt hohe Erfolgsrate

September 01, 2008
3 min read

Save

Von 11 Patienten, die eine erneute Infektion hatten, waren sieben nach einem erneuten Eingriff infektionsfrei.

Ausgabe: September 2008

TOPIC ZU EMAIL-ALERTS HINZUFÜGEN
Eine E-Mail zu erhalten, wenn neue Artikel auf
veröffentlicht werden, bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um eine E-Mail zu erhalten, wenn neue Artikel auf .

Abonnieren

EMAIL-ALERTS HINZUGEFÜGT
Sie haben sich erfolgreich für Ihre Alerts eingetragen. Sie erhalten eine E-Mail, wenn neue Inhalte veröffentlicht werden.
Klicken Sie hier, um E-Mail-Benachrichtigungen zu verwalten

Sie haben sich erfolgreich zu Ihren Benachrichtigungen hinzugefügt. Sie erhalten eine E-Mail, wenn neue Inhalte veröffentlicht werden.
Klicken Sie hier, um E-Mail-Benachrichtigungen zu verwalten
Zurück zu Healio
Wir konnten Ihre Anfrage nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. Wenn Sie dieses Problem weiterhin haben, wenden Sie sich bitte an [email protected].
Zurück zu Healio

Eine Langzeit-Follow-up-Untersuchung zeigt, dass eine zweistufige Revision mit einem antibiotikabeladenen Intervall-Hüftdistanzstück bei der Behandlung von Infektionen nach einer Hüfttotalendoprothese sehr erfolgreich sein kann und eine vergleichbare Funktion wie bei nicht infizierten Revisionsfällen bieten kann.

Timothy Kostamo, MD, und Kollegen untersuchten die 10- bis 15-Jahres-Ergebnisse von fast 100 Patienten, die sich wegen einer Hüftinfektion einer zweistufigen Revision mit einer antibiotikabeladenen Interimsprothese unterzogen. Die abschließende Nachuntersuchung von 93 % der Gruppe ergab, dass 11 von 103 Patienten eine erneute Infektion aufwiesen. Bei sieben dieser Patienten wurde der Eingriff wiederholt, und sie waren anschließend infektionsfrei.

Die Untersucher stuften vier Patienten als Behandlungsversager ein. Bei zwei Patienten war eine Resektion erforderlich, bei einem eine Hüftexartikulation und bei einem weiteren eine chronische Infektion, die mit Suppressivantibiotika behandelt wurde. Außerdem mussten bei drei Patienten Revisionen wegen aseptischer Lockerung, bei zwei Patienten wegen einer erneuten Luxation und bei einem Patienten wegen der Entfernung von Beschlägen vorgenommen werden.

Die Forscher verglichen auch die Lebensqualitätsdaten von 71 % der verbleibenden Patienten mit denen von nicht infizierten Patienten, die sich einer Hüftrevision unterzogen.

Sie fanden keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen hinsichtlich der SF-12-, Oxford-12- und globalen WOMAC-Scores. Während die nicht infizierte Gruppe höhere Aktivitätswerte aufwies, zeigten beide Gruppen ein hohes Maß an Patientenzufriedenheit.

Die Prüfer verwendeten diese Metallformen, um das Implantat vorzubereiten

Die Prüfer verwendeten diese Metallformen, um das Implantat vorzubereiten

Die Prüfer verwendeten diese Metallformen, um das Implantat für die Beschichtung mit einem antibiotikahaltigen Zement vorzubereiten.

Bilder: Kostamo T

Sicher und wirksam

Die zweistufige Revision mit einer zwischenzeitlich mit Antibiotika beladenen, provisorischen Prothese ist ein sicheres und wirksames Mittel zur Behandlung einer infizierten Hüftarthroplastik, sagte Kostamo bei seinem Vortrag auf der 75. Jahrestagung der AmericanAcademy of Orthopaedic Surgeons. Die Langzeiterfolgsrate nach 10 bis 15 Jahren und darüber hinaus liegt bei 89 %. Ein zusätzlicher Austausch für unsere Rezidivfälle bringt uns auf 96 %.

Kostamo merkte an, dass frühere Studienergebnisse eine hohe Infektionsheilungsrate an der 2- bis 3-Jahres-Marke zeigten.

Die Studie umfasste 99 Patienten, die im Rahmen einer zweistufigen Revision einen mit Antibiotika belasteten Intervall-Hüftprothesenersatz erhielten. Zur Bewertung der Langzeitergebnisse führten die Forscher die Fragebögen SF-12, Oxford-12 und WOMAC bei den lebenden Patienten durch und nahmen Kontakt mit den Angehörigen der verstorbenen Patienten auf, um den Funktionsstatus der Patienten zu ermitteln und festzustellen, ob der Patient eine aktuelle Infektion hatte oder sich einer Revision unterzog.

Die Chirurgen implantierten diese mit Antibiotika-Zement beschichtete Prothese in den Oberschenkelknochen
Die Chirurgen implantierten diese mit Antibiotika-Zement beschichtete Prothese in den Oberschenkelknochen. Nach dem Aushärten der Beschichtung kann zusätzlicher Zement verwendet werden, um Stabilität zu erreichen, ohne dass die Prothese vollständig integriert wird.

Nachbeobachtung verloren

Achtundvierzig Patienten lebten noch, 44 waren ohne Anzeichen einer Infektion verstorben und sieben waren bis zur letzten Nachbeobachtung verloren.

Zu den Einschränkungen dieser Studie gehört ein Verlust von 7 % bis zur Nachuntersuchung, sagte Kostamo. Wenn alle diese Fälle als Misserfolge angesehen werden, würde unsere Erfolgsquote auf 84 % sinken. Aufgrund der sehr verstreuten Patientenpopulation stand uns nur eine begrenzte Anzahl von Röntgenaufnahmen zur Verfügung.

Röntgenaufnahmen eines mit Antibiotika beladenen Zwischenstücks

Röntgenaufnahmen eines mit Antibiotikabeladenen Spacers

Diese Röntgenbilder zeigen den vorläufigen antibiotikabeladenen Spacer (links) im Oberschenkelknochen mit einer zementierten Schnappgelenkspfanne und die endgültige zementfreie Rekonstruktion (rechts).

Für weitere Informationen:

  • Timothy Kostamo, MD, ist zu erreichen an der University of British Columbia, Department of Orthopedics, Room 3415, 910 W. 10th Avenue, 3rd Floor, Vancouver, BC V5Z 4E3, Kanada; 604-875-4646; E-Mail: [email protected]. Er hat kein direktes finanzielles Interesse an den in diesem Artikel erwähnten Produkten oder Unternehmen.

Referenz:

  • Kostamo T, Biring GS, Masri BA, et al. Two-stage hip revision for infection: A 10-15 year follow-up in 103 patients. Paper #349. Präsentiert auf der 75. Jahrestagung der American Academy of Orthopaedic Surgeons. 5. bis 9. März 2008. San Francisco.

ADD TOPIC TO EMAIL ALERTS
Receive a email when new articles are posted on
Please provide your email address to receive a email when new articles are posted on .

Abonnieren

EMAIL-ALERTS HINZUGEFÜGT
Sie haben sich erfolgreich für Ihre Alerts eingetragen. Sie erhalten eine E-Mail, wenn neue Inhalte veröffentlicht werden.
Klicken Sie hier, um E-Mail-Benachrichtigungen zu verwalten

Sie haben sich erfolgreich zu Ihren Benachrichtigungen hinzugefügt. Sie erhalten eine E-Mail, wenn neue Inhalte veröffentlicht werden.
Klicken Sie hier, um E-Mail-Benachrichtigungen zu verwalten
Zurück zu Healio
Wir konnten Ihre Anfrage nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. Wenn Sie dieses Problem weiterhin haben, wenden Sie sich bitte an [email protected].
Zurück zu Healio

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.