Metonischer Zyklus

Traditionell sind im babylonischen und hebräischen Lunisolarkalender die Jahre 3, 6, 8, 11, 14, 17 und 19 die langen (13-monatigen) Jahre des metonischen Zyklus. Dieser Zyklus bildet die Grundlage des griechischen und hebräischen Kalenders und wird jedes Jahr zur Berechnung des Osterdatums verwendet.

Die Babylonier wandten den 19-jährigen Zyklus seit dem späten sechsten Jahrhundert vor Christus an. Da sie die Bewegung des Mondes im Verhältnis zu den Sternen maßen, könnte sich das Verhältnis 235:19 ursprünglich auf siderische Jahre und nicht auf tropische Jahre bezogen haben, wie es für verschiedene Kalender verwendet wurde.

Nach Livius fügte der römische König Numa Pompilius (753-673 v. Chr.) Schaltmonate so ein, dass „im zwanzigsten Jahr die Tage in dieselbe Position der Sonne fallen sollten, von der sie ausgegangen waren.“ Da „das zwanzigste Jahr“ neunzehn Jahre nach „dem ersten Jahr“ stattfindet, scheint dies darauf hinzudeuten, dass der metonische Zyklus auf Numas Kalender angewandt wurde.

Diodorus Siculus berichtet, dass Apollo die Hyperboreer einmal alle 19 Jahre besucht haben soll.

Der (19-jährige) metonische Zyklus ist ein lunisolarer Zyklus, ebenso wie der (76-jährige) kallippische Zyklus. Ein wichtiges Beispiel für die Anwendung des metonischen Zyklus im julianischen Kalender ist der 19-jährige Mondzyklus, insofern er mit einer metonischen Struktur versehen ist. Im folgenden Jahrhundert entwickelte Callippus den kallippischen Zyklus mit vier 19-jährigen Perioden für einen 76-jährigen Zyklus mit einem mittleren Jahr von genau 365,25 Tagen. Der metonische Zyklus wurde in den Mechanismus von Antikythera eingebaut, der unerwartete Beweise für die Beliebtheit des darauf basierenden Kalenders liefert.

Um 260 n. Chr. konstruierte der alexandrinische Rechner Anatolius, der 268 n. Chr. Bischof von Laodicea wurde, als erster eine Version dieses effizienten Recheninstruments zur Bestimmung des Datums des Ostersonntags. Es war jedoch eine spätere, etwas andere Version des metonischen 19-jährigen Mondzyklus, die sich schließlich als Grundstruktur der Ostertafel des Dionysius Exiguus und auch des Bede für lange Zeit in der gesamten Christenheit durchsetzen sollte, zumindest bis zum Jahr 1582, als der Julianische Kalender durch den Gregorianischen Kalender ersetzt wurde.

Der Runenkalender ist ein immerwährender Kalender, der auf dem 19-jährigen metonischen Zyklus basiert. Er ist auch als Runenstab oder Runenalmanach bekannt. Dieser Kalender beruht nicht auf dem Wissen um die Dauer des tropischen Jahres oder das Auftreten von Schaltjahren. Er wird zu Beginn eines jeden Jahres durch Beobachtung des ersten Vollmonds nach der Wintersonnenwende festgelegt. Der älteste bekannte und einzige aus dem Mittelalter ist der Nyköping-Stab, der vermutlich aus dem 13. Jahrhundert stammt.

Der Bahá’í-Kalender, der in der Mitte des 19. Jahrhunderts eingeführt wurde, basiert ebenfalls auf Zyklen von 19 Jahren.

In China verwendete der traditionelle chinesische Kalender seit dem ersten bekannten antiken chinesischen Kalender den metonischen Zyklus. Dieser Zyklus wurde bis zum 5. Jahrhundert verwendet, als er durch einen genaueren Zyklus ersetzt wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.