CA 125: die Vergangenheit und die Zukunft

In den letzten 15 Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis des Potenzials und der Grenzen des CA 125-Tests erzielt. Es wurden mehr als 2000 Arbeiten zu Labor- und klinischen Studien mit CA 125 veröffentlicht. Der ursprüngliche CA 125-Test verwendete den OC 125-Antikörper, der das CA 125-Epitop auf einem Glykoprotein mit hohem Molekulargewicht erkennt. Trotz wiederholter Versuche konnte das Gen, das für die Peptidkomponente kodiert, noch nicht kloniert werden. Monoklonale Antikörper wurden gegen andere von diesem Molekül exprimierte Epitope gezüchtet, was zur Entwicklung des CA 125-II-Tests führte, der geringere Schwankungen von Tag zu Tag aufweist. Mit beiden Assays lassen sich bei einer Reihe gutartiger Erkrankungen, einschließlich Endometriose, erhöhte CA 125-Konzentrationen nachweisen. CA 125 ist am häufigsten bei epithelialem Eierstockkrebs erhöht, kann aber auch bei einer Reihe von gynäkologischen (Endometrium, Eileiter) und nicht-gynäkologischen Krebsarten (Bauchspeicheldrüse, Brust, Dickdarm und Lunge) exprimiert werden. Die am besten etablierte Anwendung des CA 125-Tests ist die Überwachung von Eierstockkrebs. Die Rate des Rückgangs von CA 125 während der primären Chemotherapie hat sich in mehreren multivariaten Analysen als wichtiger unabhängiger prognostischer Faktor erwiesen. Ein anhaltend erhöhter CA 125-Wert zum Zeitpunkt einer zweiten chirurgischen Überwachung sagt mit > 95 % Spezifität eine Resterkrankung voraus. Erhöhte CA 125-Werte sind in den meisten, aber nicht in allen Studien mindestens 3 Monate vor der klinischen Entdeckung eines Krankheitsrückfalls aufgetreten. Angesichts der bescheidenen Wirksamkeit der Salvage-Chemotherapie hat sich diese Information bisher nicht auf das Überleben ausgewirkt. Ein Anstieg des CA 125 während einer anschließenden Chemotherapie wurde in mehr als 90 % der Fälle mit einem Fortschreiten der Erkrankung in Verbindung gebracht. CA 125 kann als wirksamer Surrogatmarker für das klinische Ansprechen in Phase-II-Studien mit neuen Medikamenten dienen. Die CA 125-Werte können helfen, bösartige von gutartigen pelvinen Massen zu unterscheiden, was eine effektive Triage der Patientinnen für eine primäre Operation ermöglicht. Die Früherkennung von Eierstockkrebs bleibt die vielversprechendste Anwendung von CA 125. Es wurde ein Algorithmus entwickelt, der das Risiko für Eierstockkrebs (ROC) auf der Grundlage der Höhe und des Trends der CA 125-Werte schätzt. Es wurde eine groß angelegte Studie initiiert, die den ROC-Algorithmus nutzt, um eine transvaginale Sonographie und/oder eine anschließende Laparotomie zu veranlassen. Eine solche Studie könnte eine Verbesserung der Überlebensrate durch Früherkennung nachweisen. Diese Strategie dürfte eine ausreichende Spezifität bieten, aber die Sensitivität für Erkrankungen im Frühstadium ist möglicherweise nicht optimal. In Zukunft könnte eine höhere Sensitivität durch die Verwendung mehrerer Marker und die Analyse neuronaler Netzwerke erreicht werden. Bei den meisten Serumtumormarkern handelt es sich um Proteine oder Kohlenhydrate, aber auch Lipidmarker wie Lysophosphatidsäure verdienen eine Bewertung. Genomische und proteonomische Technologien sollten zusätzliche neue Marker identifizieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.